KI-Weiterbildung zu Kollaboration im Kontext künstlicher Intelligenz

Im interaktiven Impulsvortag, der vom Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) organsiert wird, stellt die Pädagogin Nele Hirsch (eBildungslabor) die Herausforderungen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit in einer von Künstlicher Intelligenz geprägten Gesellschaft vor. Die Teilnehmenden sind eingeladen, sich aktiv auszutauschen und gemeinsam Ideen zur Stärkung der menschlichen Resonanz als Schlüsselressource für Kollaboration zu entwickeln.

11.02.2025, 09:00 - 11:00 Uhr

Kollaboration ist eine Schlüsselkompetenz in einer vernetzten und zunehmend komplexen Gesellschaft. Künstliche Intelligenz eröffnet dabei völlig neue Gestaltungsherausforderungen und Möglichkeiten: KI-Tools können uns nicht nur bei der Zusammenarbeit unterstützen, etwa durch die Erstellung von Zusammenfassungen oder als Sparring-Partner für Gruppen. Sie fordern uns auch heraus, unsere menschliche Fähigkeit zu Resonanz neu zu stärken – eine Schlüsselressource für Kollaboration.

In diesem interaktiven Impuls stellt die Pädagogin Nele Hirsch (eBildungslabor) ihre Überlegungen und Erfahrungen zu beiden Bereichen vor. Im Vortrag soll dabei mit den Teilnehmenden ein Austausch entstehen und diese Ideen weiterentwickelt werden.

Nele Hirsch ist Pädagogin in dem von ihr gegründeten eBildungslabor. Sie unterstützt und berät Schulen, Hochschulen, Einrichtungen der Erwachsenenbildung und zivilgesellschaftliche Organisationen bei der Gestaltung von guter Bildung in einer zunehmend digital geprägten Gesellschaft. 

Die Veranstaltung findet im Rahmen der fortgesetzten Kooperation zum bundesweiten Projekt „Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre” zwischen dem Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) statt.

Eine Anmeldung ist bis zum 9. Februar über die Veranstaltungswebseite möglich.

Kontakt

Katharina Schell
E-Mail: schell@vcrp.de
Telefon: 0631 205 5021

Weitere Informationen

Anmelde- oder Einreichungsfrist

09.02.2025

Kosten

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Kategorisierung

Art des Termins

  • Weiterbildungsveranstaltung

Veranstaltungsform

  • Online