KI in der Hochschule: Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen
Der Online-Kurs der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK) beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von generativer KI an Hochschulen. Die Teilnehmenden erarbeiten in einer Selbstlernphase relevante Aspekte des Urheber- und Datenschutzrechts und können in einem anschließenden Online-Meeting ihre Fragen mit dem Experten Jan Hansen klären.
06.03.2025, 14:00 - 16:00 Uhr
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es für den Einsatz von generativer KI? Welche Grenzen, aber auch welche Möglichkeiten bestehen für Studierende, Lehrende oder Forschende an Hochschulen beim Einsatz von KI?
Dieser Kurs soll mehr Klarheit in diese Thematik bringen. In einer asynchronen Selbstlernphase erarbeiten sich die Teilnehmenden die relevanten Aspekte des Urheber- und Datenschutzrechts und sammeln ihre Kommentare und Fragen. Diese können dann in einem Online-Meeting mit dem Referenten Jan Hansen geklärt werden. Jener lehrt an der Hochschule Darmstadt im Studiengang Informationsrecht internetbezogene Rechtsfragen in den Bereichen Datenschutz, Urheberrecht, Cybercrime und Gewerblicher Rechtsschutz. Er ist zudem derzeit Datenschutzbeauftragter der Technischen Universität Darmstadt.
Selbstlernphase: Mi, 26.02.2025 bis Mi, 05.03.2025
Online-Meeting Do, 06.03.2025, 14:00-16:00 Uhr
Die Veranstaltung wird vom Berliner Hochschulnetzwerk Digitale Lehre (BHDL) organisiert. Sie ist Teil der Reihe „KI-Kompetenzen stärken“ des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) gefördert.
Eine Anmeldung ist bis zum 5. März auf der Veranstaltungswebseite möglich.
Webseite
Zielgruppe
Lehrende, Postdocs, Professorinnen und Professoren, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, TU-Mitarbeitende, studentische Beschäftigte, Doktorandinnen und Doktoranden, Juniorprofessorinnen und -professoren, Alumni sowie Tutorinnen und Tutoren.
Kontakt
Gabriela Fernandes
E-Mail: teamdigit@zewk.tu-berlin.de
Weitere Informationen
Anmelde- oder Einreichungsfrist
05.03.2025
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Zertifikat
Eine Teilnahmebescheinigung kann nach erfolgreicher Kursteilnahme (mind. 80% aktive Teilnahme) direkt aus der Veranstaltung heruntergeladen werden.
Kategorisierung
Art des Termins
- Workshop / Seminar
Veranstaltungsform
- Online