Jahrestagung 2024 des eTeach-Netzwerks Thüringen

Die Jahrestagung des eTeach-Netzwerks Thüringen beschäftigt sich in diesem Jahr mit den Spannungsfeldern, Verwerfungen und blinden Flecken, die durch die Einführung und Nutzung digitaler Technologien, Medien und Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre entstehen. Unter dem Motto „Brücken bauen. Spannungsfelder digitaler Lehrinnovationen“ wird sie gemeinsam mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena hybrid ausgerichtet.

04.11.2024 - 05.11.2024

Rasante Entwicklungen und Innovationen im Bereich der Digitalisierung beeinflussen das Lehren und Lernen, indem sie neue Szenarien des digitalen Lehrens und Lernens, flexible und zeitunabhängige Nutzung der Lernmaterialien, selbstbestimmtes Lernen sowie Kooperationen über die Grenzen der eigenen Hochschule hinweg ermöglichen. Gleichzeitig resultieren Anforderungen aus der Digitalisierung, die bisher bewährte didaktische Methoden und Konzepte auf den Prüfstand stellen. Sie betreffen die Räume des Lernens und Lehrens und das soziale Miteinander von Lernenden und Lehrenden gleichermaßen. Neben Begeisterung und Innovationspotenzial geht es auch um Fragen von Ressourcen, der ziel- und bedarfsorientierten Inklusion, der Achtsamkeit sowie um Fragen nach Chancengerechtigkeit, der Teilhabe am universitären Diskurs und der Partizipation in der Digitalität.

Solche Entwicklungen prägen die Hochschulen seit einigen Jahren und werfen dringende Fragen auf: Wer profitiert und wer wird abgehängt? Wie können alle an Bildungsprozessen Beteiligten unterstützt werden? Wie können Brücken geschlagen werden, die Unterschiede in Ressourcen, Kompetenzen, Voraussetzungen und Technologieakzeptanz ausgleichen? 

Die Konferenz bietet Gelegenheit, sich zu diesen aktuellen Fragen auszutauschen und zu vernetzen und Perspektiven für den Umgang mit diesen Umbrüchen zu finden. Sie findet in diesem Jahr am 4. und 5. November 2024 in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena hybrid statt. 

Themenschwerpunkte der Tagung

  • Künstliche Intelligenz
  • Digitales Prüfen
  • Lernplattformen und digitale Werkzeuge
  • Digitale Schlüsselkompetenzen

Es werden Beiträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedener Hochschulen aus den Bereichen Hochschuldidaktik, Studiengangentwicklung, Wissenschaftsmanagement und Studierendenservice sowie von Wissenschaftlerinnen Wissenschaftlern aus den Bildungswissenschaften erwartet. Ebenso sind Hochschulleitungen sowie Vertreter/innen aus Politik und Gesellschaft eingeladen, teilzunehmen und ihre Beiträge zu teilen.

Die Anmeldung sowie weitere Informationen sind auf der Veranstaltungswebseite zu finden.

Zielgruppe

Lehrende, Studierende und Absolvent/innen aus allen Fachbereichen und Hochschultypen

Kontakt

Elisa Kirbst
E-Mail: jahrestagung@eteach-thueringen.de
Telefon: +49 36 43 / 58 12 65

Weitere Informationen

Kosten

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Kategorisierung

Art des Termins

  • Konferenz / Tagung / Symposium

Veranstaltungsform

  • Präsenzveranstaltung (Online-Teilnahme möglich)