Digitale Medien und Medienbildung in der sozialen Welt der Ganztagsschule (Ganztag-digital)

Am 9 Juni 2020 stellt Prof. Dr. Angela Tillmann (Technische Hochschule Köln) das Projekt Ganztag-digital vor. Die Veranstaltung findet im Rahmen der zwölfteiligen Online-Ringvorlesungsreihe „BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung“, welche in wöchentlichen Online-Sitzungen aktuelle Projekte der BMBF-Förderlinie ihre Forschungsprojekte vorstellt

09.06.2020, 15:00 - 16:00 Uhr

Ziel der Veranstaltung: Die Ringvorlesung soll den Austausch zwischen den geförderten Projekten sowie mit Akteuren aus Wissenschaft und Praxis stärken. Auf Basis der Präsentation der Projekte sollen auch grundsätzliche und aktuelle Fragen im Kontext von Bildung und Digitalisierung diskutiert werden. Die Sitzungen bestehen aus einem Vortrag des jeweiligen Projektes und einer anschließenden offenen Diskussion mit den Teilnehmenden.

Zielgruppe: Die Veranstaltung adressiert die Projekte der Förderlinie „Digitalisierung im Bildungsbereich“ sowie alle interessierten Akteure aus Wissenschaft und Praxis

Veranstalter: BMBF-Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“

Die Vorlesung besteht aus einem 15 bis 30-minütigen Input aus einem Projekt mit einer anschließenden Diskussion mit den Teilnehmenden. Als Software für die Online-Sitzungen wird Adobe-Connect verwendet.

Über das Projekt:Das Projekt „Ganztag-digital: Digitale Medien und Medienbildung in der sozialen Welt der Ganztagsschule“ konzentriert sich auf die Ganztagsschule (Sekundarstufe I) beziehungsweise alle Schulen der Sekundarstufe I, die Elemente der Ganztagsschule aufweisen. In der Ganztagsschule kommt stärker als in der herkömmlichen Halbtagsschule das Zusammenspiel von formalem, non-formalem und informellem Lernen zum Tragen; diese besonderen Rahmenbedingungen wurden bezogen auf Medienbildungsprozesse bisher nicht in den Blick genommen.

Hier setzt das Forschungsprojekt an. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Hochschule Köln, der Universität zu Köln, der Philipps-Universität Marburg sowie des Grimme-Instituts analysieren in enger Kooperation mit dem Regionalen Bildungsnetzwerk - Kreis Recklinghausen empirisch, wie verschiedene Bildungsorte, -settings und -prozesse im Bildungskontext der Ganztagsschule zusammenspielen und sich verzahnen lassen, um Medienbildung zu ermöglichen. Berücksichtigt werden dabei sowohl die subjektbezogene Perspektive der Kinder und Jugendlichen als auch die organisatorischen und medienpädagogischen Perspektiven der Bildungsakteurinnen und Bildungsakteure im schulischen und non-formalen Bereich. Auf der Basis dieser umfassenden Analysen werden die Forschenden Gelingensbedingungen für die Medienbildung formulieren und Handlungsempfehlungen entwickeln.

Zielgruppe

Projekte der Förderlinie „Digitalisierung im Bildungsbereich“ sowie alle interessierten Akteure aus Wissenschaft und Praxis

Weitere Informationen

Kosten

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Kategorisierung

Art des Termins

  • Workshop / Seminar

Veranstaltungsform

  • Online