Ausschreibung zum Wettbewerb „AVRiL 2025 - Gelungene VR/AR-Lernszenarien“

Der Arbeitskreis „VR/AR-Learning“ der GI (Gesellschaft für Informatik) Fachgruppen „Bildungstechnologien“ und „VR/AR“ ruft auch dieses Jahr wieder zum Wettbewerb „AVRiL 2025 - Gelungene VR/AR-Lernszenarien“ auf. Gesucht werden aktuelle und effektive Lernszenarien unter Einbeziehung von VR- und AR-Technologien. Einreichungen sind bis zum 23. Mai 2025 möglich. Die Preisverleihung findet voraussichtlich im Rahmen einer Veranstaltung des AK VR/AR-Learning im September 2025 statt.

23.05.2025

Methoden und Werkzeuge der virtuellen und augmentierten Realität (VR und AR) werden aufgrund des aktuellen technischen Fortschritts zunehmend zu einer Alltagserscheinung. Eine der zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten ist der Einsatz in Lernkontexten. Fehlend sind bisher jedoch noch weitestgehend allgemeingültige Empfehlungen zum Aufbau solcher Lernkontexte.

An dieser Stelle setzt der diesjährige Wettbewerb „AVRiL 2025 - Gelungene VR/AR-Lernszenarien“ des Arbeitskreises „VR/AR-Learning“ der GI-Fachgruppen „Bildungstechnologien“ und „VR/AR“ an, indem er nach aktuellen, effektiven Lernszenarien unter Einbeziehung von VR- und AR-Technologien sucht. Dafür können bis zum 23. Mai 2025 Beiträge eingereicht werden, die VR- und AR-Technologien in konkreten Lernszenarien beschreiben.

Thematische Schwerpunkte

Einreichungen können die folgenden Schwerpunkte thematisieren, sind aber nicht darauf beschränkt:

  • Formale Lernkontexte wie Studium, Schule, berufliche Bildung und betriebliche Weiterbildung
  • Informelle Lernkontexte
  • Mobiles Lernen
  • (Pervasive) Games
  • Citizen Science
  • Kollaboratives Lernen
  • Adaptive Lernszenarien
  • Verteilte Lernszenarien
  • Contentmanagement und Autorensysteme
  • Infrastrukturelle und organisatorische Maßnahmen
  • Künstliche Intelligenz
  • Learning Analytics
  • Gesundheitsassistenzsysteme
  • Immersive Multi-User-Learning Spaces

Wenngleich Lernszenarien favorisiert werden, für die bereits Evaluationen vorliegen, ist es auch möglich, Lernszenarien einzureichen, die zurzeit lediglich konzeptionell beschrieben sind. Ebenfalls kann der Schwerpunkt sowohl auf Software- als auch Hardwarekomponenten liegen.

Beschreibung der Lernszenarien

In den Lernszenarien sollen Lösungsansätze zu Herausforderungen der Lehre beschrieben werden, zu deren Lösung beigetragen wird. Zudem sollen Lernziele bzw. die zu erreichenden Kompetenzen, ein gewähltes didaktisches Design sowie die notwendigen Soft- und Hardwarekomponenten berücksichtigt werden.

Die schriftlichen Beiträge sollten maximal 6 DIN-A4-Seiten umfassen und vorzugsweise im Format Lecture Notes in Informatics (LNI) erstellt werden. Sie sind im PDF‐Format über EasyChair einzureichen. Zusätzlich können zur Veranschaulichung der Lernszenarien 2- bis 5-minütige Videos ergänzt werden. Videos sind jedoch nicht verpflichtender Bestandteil einer Einreichung.

Auszeichnung

Der Arbeitskreis VR/AR-Learning zeichnet auf Basis der Empfehlung des Gutachtergremiums den besten Beitrag mit dem „AVRiL - Preis für das VR/AR-Lernszenario 2025“ aus. Die Auszeichnung ist mit einem Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung des AK VR/AR-Learning im Jahr 2025 verbunden. Die Ulrich Bernath Stiftung für Fernstudienforschung unterstützt diesen Vortrag mit einem Reisestipendium in Höhe von 500 €. Ebenfalls wird der Gewinnerbeitrag auf der Webseite des Arbeitskreises VR/AR-Learning veröffentlicht.

Zusätzlich vergibt die Ulrich Bernath Stiftung für Fernstudienforschung einen Sonderpreis in Höhe von 300 € für den Beitrag, der insbesondere die Kriterien des selbstgesteuerten, kooperativen, ort- und zeitunabhängigen Lernens erfüllt. Der Sonderpreis der Ulrich Bernath Stiftung für Fernstudienforschung kann auch an den Gewinnerbeitrag vergeben werden.

Zeitplan 

  • Frist für die Einreichung von Beiträgen: 23.05.2025
  • Benachrichtigung über die Ergebnisse: 04.08.2025
  • Preisverleihung voraussichtlich im Rahmen einer Veranstaltung des AK VR/AR-Learning im September 2025

Kontakt

Corinna Stiefelbauer
E-Mail: corinna.stiefelbauer@wu.ac.at

Weitere Informationen

Anmelde- oder Einreichungsfrist

23.05.2025

Kategorisierung

Art des Termins

  • Call / Ausschreibung