edunautika 2025
Die edunautika 2025 ist ein innovatives Barcamp, das sich mit zeitgemäßer Pädagogik und Reformschule im digitalen Wandel beschäftigt, und dabei den Austausch über das Lernen mit digitalen Medien und KI fördert. Die Veranstaltung bietet Raum für kreatives, kollaboratives und selbstbestimmtes Lernen, wobei der Fokus auf Ausprobieren und gemeinschaftlichem Austausch liegt.
28.03.2025 - 30.03.2025
Die edunautika ist ein Barcamp für zeitgemäße Pädagogik und Reformschule im digitalen Wandel. Hier tauschen sich Menschen aus, die Unterricht mit digitalen Medien und KI nicht nur „unterstützen“ oder „optimieren“ wollen.
Der Fokus liegt auf dem Lernen mit, über und trotz sowie in digitalen Medien, inklusive KI. Dies beinhaltet das Lernen mit Projekten und Produkten, das kreative und systematische Vorgehen, das kollaborative und individuelle Element, die Selbstbestimmung und Unterstützung, echte Aufgaben und das echte Leben, Inklusion und Gerechtigkeit, Wissen und Kompetenzen, Persönlichkeitsentwicklung und Meta-Lernen. In der digitalen Transformation müssen und können diese Aspekte jedoch neu verhandelt und gestaltet werden. Dieser Prozess wird insbesondere durch das Ausprobieren, Erfinden, Scheitern und den Austausch charakterisiert, wie auch auf der edunautika.
Auf dem vorläufigen Programm stehen:
- 28. März 2025 (Freitag): Ankommen, Einstieg, Abendprogramm, Get Together (voraussichtlich 17 Uhr bis open End)
- 29. März 2025 (Samstag): Barcamp (voraussichtlich 9 bis 18 Uhr; danach Abendprogramm)
- 30. März 2025 (Sonntag): Co-Working und Co-Learning: Arbeit in Intensiv-Sessions oder individuell (voraussichtlich 9.00 bis 13.00 Uhr)
Am Freitag startet die Konferenz mit „Meetups und Stationen“ die Teilnehmenden die Möglichkeit bieten, eigene Themen für Diskussionsrunden anzumelden und an nummerierten Tischen mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen. Zusätzlich findet ein Pre-Workshop „How To Barcamp“ statt, der Interessierten zeigt, wie sie selbst Barcamps organisieren können, sowie eine „Newbie-Session“ für Erstbesucher/innen, um das Format besser kennenzulernen.
Das Programm für das Barcamp wird am Samstagmorgen gemeinsam vor Ort geplant. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Themen und Fragen einzubringen, indem sie eine Session vorschlagen. Daraus entsteht der Sessionplan. In der Barcamp-Sprache entspricht eine "Session" einem Workshop. Mehrere Sessions finden parallel statt, sodass im Sessionplan ausgewählt werden kann, an welchen Sessions teilgenommen wird. Eine Session dauert 45 Minuten.
Am Morgen beginnt der Tag mit einem Austausch von Themen und Interessen. Hier können die Teilnehmenden Gleichgesinnte für gemeinsame Vorhaben finden oder Einblicke in aktuelle Themen erhalten. Der komplette Sonntag-Vormittag steht für die Vertiefung in ein eigenes Thema zur Verfügung. Dies kann in verschiedenen Formaten erfolgen, beispielsweise in einer XXL-Session, bei der ein Sessionthema vorgeschlagen wird, das gemeinsam mit anderen Menschen in einem Sessionraum bearbeitet wird, oder im Co-Working und Co-Learning, bei dem die Teilnehmenden etwas mitbringen, für das sie ohnehin drei Stunden Arbeit investieren wollen oder ein Thema in das sie sich vertiefen wollen. Dies kann individuell, zu zweit oder in kleinen Teams erfolgen. Die Veranstaltenden stellen Obst, Kaffee, Tee und Räume für ein Co-Working bereit, um eine optimale Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten.
Webseite
Zielgruppe
Die edunautika ist ausdrücklich offen nicht nur für Menschen aus dem schulischen Umfeld, sondern auch für Menschen aus Hochschule, Weiterbildung, außerschulischer Bildungsarbeit, politischer und kultureller Bildung und allen anderen Bereichen.
Kontakt
E-Mail: kontakt@edunautika.de
Telefon: +49 40 75 666 180
Weitere Informationen
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist in der Regel kostenpflichtig.
2025 wird ein Teilnahmebeitrag in Höhe von 40 Euro Standart. Zusätzlich gibt es kostenlose Tickets (0 Euro) für alle, die sich sonst eine Teilnahme nicht leisten können, und Soli-Tickets (80 Euro) für Menschen, die einer anderen Person die Teilnahme ermöglichen wollen, die sonst nicht teilnehmen könnte.
Kategorisierung
Art des Termins
- Barcamp
Veranstaltungsform
- Präsenzveranstaltung