E-Prüfungs-Symposium (ePS) 2024

Das 11. e-Prüfungs-Symposium (ePS) wird 2024 an der Technischen Universität München (TUM) ausgerichtet. Die Veranstaltung wird von mehreren Einrichtungen an der TUM organisiert. Auch e-teaching.org ist als Mitveranstalter wieder dabei. Das diesjährige Thema des ePS lautet „Papier oder digital | Präsenz oder remote: Welche Mischung passt?“

28.11.2024, 09:00 Uhr - 29.11.2024, 15:30 Uhr

Das e-Prüfungs-Symposium (ePS) findet in diesem Jahr bereits zum 11. Mal statt und lädt erneut dazu ein, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich des digitalen Prüfens auszutauschen. Zielgruppe des ePS sind sowohl Personen aus den Servicebereichen, der Mediendidaktik und der Bildungswissenschaft als auch die Prüfungsverantwortlichen selbst. Im Jahr 2024 wird das ePS erstmals in Süddeutschland an der TUM auf dem Wissenschaftsgelände in Garching bei München abgehalten. Neben der TUM wird auch e-teaching.org - wie auch schon die Jahre davor - die Veranstaltung mitausrichten.

Thema: „Papier oder digital | Präsenz oder remote: Welche Mischung passt?“

Jedes Prüfungsformat und jede praktische Umsetzung bieten Chancen wie auch Herausforderungen. Teilweise gibt es kein reines „entweder – oder“, sondern vielmehr ein Miteinander bzw. eine Ergänzung der Formate und Ausprägungen, um die besten Voraussetzungen zu bieten und die Studierendenkohorte passgenau zu unterstützen.

In diesem Spannungsfeld bewegt sich das ePS 2024, das den Blick öffnen soll für die Vielfalt, die Möglichkeiten, aber auch die Herausforderungen, denen die jeweilige „Mischung“ in der Vorbereitung und Prüfungspraxis unterworfen ist.

Themenschwerpunkte und inhaltliche Fragestellungen:

  • Sind die unterschiedlichen (digitalen) Prüfungsformate gleichwertig in der Praxis einsetzbar?
  • Werden dabei dieselben Kompetenzen in vergleichbarer Form geprüft?
  • Wie gestaltet sich der Weg von Papier zu digital?
  • Welche Herausforderungen bringen die aktuellen Entwicklungen mit sich und wie gehen Prüfungsverantwortliche damit um?
  • Welchen Einfluss hat die rasante KI-Entwicklung auf die (digitalen) Prüfungsformate?

Rahmenprogramm

Das Wissenschaftsgelände in Garching bei München beheimatet eine Vielzahl an interessanten und besuchenswerten Einrichtungen. Jedoch ist es nicht immer einfach, kurzfristig eine Führung für diese Einrichtungen zu bekommen.

Für die Besucherinnen und Besucher des ePS 2024 gibt es daher als Rahmenprogramm die Möglichkeit, mehrere wissenschaftliche Einrichtungen zu besichtigen. Interessierte erhalten dadurch die Gelegenheit, ergänzend zum Konferenzbesuch kostenlos spannende sowie inspirierende Einblicke in Gebäude und Themenfelder auf dem Campus zu erhalten.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt online über die Veranstaltungswebseite des ePS.

Zielgruppe

Angesprochen sind Personen aus den Service-Bereichen, der Mediendidaktik und der Bildungswissenschaft als auch die Prüfungsverantwortlichen selbst.

Kontakt

Dr. Matthias Baume
E-Mail: eps24@net.in.tum.de

Weitere Informationen

Kosten

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist in der Regel kostenpflichtig.

Kategorisierung

Art des Termins

  • Konferenz / Tagung / Symposium

Veranstaltungsform

  • Präsenzveranstaltung