Digital Humanities Tagung 2025
Die Tagung Digital Humanities 2025 bietet eine interdisziplinäre Plattform, um die Schnittstellen zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz sowie deren Einfluss auf Bildung und Gesellschaft zu erforschen. Neben künstlerischen Performances und Workshops zu Themen wie Data Literacy und der Zukunft von Schule und Hochschule stehen Führungen durch innovative Einrichtungen der Universität Bielefeld auf dem Programm.
03.03.2025 - 07.03.2025
Worte nehmen Form an, Bewegung wird Dialog. Ein Raum, in dem sich künstliche und menschliche Intelligenz begegnen und ineinandergreifen. Dem gegenüber steht die Un-Intelligenz mechanischer Systeme – digitale Hardware, aber auch der menschliche Körper. Aus diesem scheinbaren Widerspruch entsteht ein Übergang, eine evolutionäre Baustelle. Dieser Übergang wird Fortschritt, und der Fortschritt führt uns heute zur Frage: Steuern wir unvermeidlich auf die Einswerdung aller Intelligenzen zu?
Im Rahmen der Konferenz finden zahlreiche Workshops statt, die sich intensiv mit der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die geisteswissenschaftliche Forschung und Lehre auseinandersetzen. So zum Beispiel Veranstaltungen zur KI-gestützten Annotation, in denen etwa die Möglichkeiten und Grenzen der automatisierten Analyse von Emotionen in Lyrik untersucht werden, oder OERs Under Construction, ein Workshop zur Gestaltung und Evaluation von Open Educational Resources für die Digital Humanities.
Darüber hinaus werden die Potenziale von Large Language Models (LLMs), insbesondere ihre Anwendung im Archivbereich, und die Auswirkungen von AI-Pair-Programmers auf die Digital Humanities beleuchtet sowie verschiedene Praxisbeispiele im Kontext von Übersetzung, Analysemöglichkeiten und Modellierung vorgestellt. Darüber hinaus laden zahlreiche Workshops zur kritischen Reflexion verschiedener Aspekte der Digital Humanities ein.
Auf dem Programm steht außerdem ein abendlicher Future Thinking Workshop zum Thema „Geist und Daten. Zur Zukunft von Schule und Universität“ in Kooperation mit WissenswerkStadt Bielefeld und BiLinked mit Empfang. Bei BiLinked (Bielefelder Lehrinnovationen für kollaborative Entwicklung digitaler Lehr-/Lernformate) entwickeln und erproben Studierende und Lehrende gemeinsam digitale Lehr-/Lernformate. Bei der Umsetzung steht die studentische Partizipation und Kollaboration im Fokus. Die Teilnehmenden des Workshops diskutieren Data Literacy als Teil einer Neukonzeptualisierung von schulischer und universitärer Bildung unter den Bedingungen einer fortschreitenden Datafizierung von Gesellschaft, Kultur und Bildungssystem.
Weiter Informationen sowie die Anmeldung zur Tagung finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.
Webseite
Kontakt
Marja Kersten
E-Mail: dhd2025@uni-bielefeld.de
Telefon: +49 521 106-6079
Weitere Informationen
Anmelde- oder Einreichungsfrist
26.02.2025
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist in der Regel kostenpflichtig.
Die Kosten variieren je nach Mitgliedschaft im DHd und Ermäßigung zwischen 135€ und 295€.
Kategorisierung
Art des Termins
- Konferenz / Tagung / Symposium
Veranstaltungsform
- Präsenzveranstaltung