Auftakt der Veranstaltungsreihe „CHEtalk feat. HFD: Hybride Lehre“
Die CHEtalk-Reihe, eine Kooperation des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) und des Hochschulforums Digitalisierung (HFD), startet mit einer Online-Veranstaltungsreihe zum Thema hybride Lehre. In dieser Session werden aktuelle Trends, strategische Potenziale und didaktische Herausforderungen hybrider Lehrformate diskutiert, wobei sich die Teilnehmenden über Zoom interaktiv beteiligen können.
29.04.2025, 12:00 - 13:00 Uhr
Die hybride Lehre gehört seit der Corona-Pandemie zum Werkzeugkasten vieler Hochschullehrenden. Dennoch, so die Referentin Tina Basner (HFD) und der Referent PD Dr. Malte Persike (RWTH Aachen), sei das Format wieder „auf das Niveau einer Graswurzelbewegung zurückgefallen“. Hybride synchrone Lehre, also die Live-Übertragung von Präsenzveranstaltungen, wird gelegentlich eingesetzt, um z.B. logistische Probleme zu umgehen, spielt aber in der strategischen Weiterentwicklung der deutschen Hochschulen kaum noch eine Rolle. Gerade hier wäre sie aber mit Blick auf die Entwicklung internationaler Hochschulen und den Fachkräftemangel von hoher Relevanz.
Die Veranstaltung unter dem Titel „Status Quo – Hybride Lehre zwischen ungenutzten strategischen Chancen und bestehenden didaktischen Herausforderungen für Hochschulen“ ist der Auftakt der CHEtalk-Reihe zum Thema hybride Lehre. In dieser Session werden aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zur hybriden Lehre vorgestellt sowie strategische Potenziale und didaktische Herausforderungen hybrider Lehrformate diskutiert. Im Anschluss haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen per Zoom-Chat zu stellen und so in die Diskussion einzusteigen.
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation des CHE Centrum für Hochschulentwicklung und des Hochschulforums Digitalisierung. In fünf einstündigen kostenfreien Webinaren soll das Thema der hybriden Lehre aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden – dabei stets möglichst nah an den Bedarfen und Fragen der Praxis und dennoch auch mit einem Blick auf strategische Implikationen. In jedem Webinar geben Expertinnen und Experten Impulsvorträge und kommen danach mit den Teilnehmenden in die Diskussion.
Die weiteren Termine verteilen sich zwischen Mai und Juli und thematisieren zum Beispiel digitale Labore, bewährte Methoden, Technik und Strukturen sowie internationale Beispiele hybrider Lehre.
Eine kostenlose Anmeldung ist bis zum 28. April um 12 Uhr über die Veranstaltungswebsite möglich. Eine Anmeldung ist für jedes Einzelevent notwendig.
Webseite
Zielgruppe
Die Veranstaltungsreihe steht allen Interessierten offen und richtet sich insbesondere an Mitarbeitende von Supporteinrichtungen, Didaktikzentren oder Hochschulleitungen sowie an Lehrende.
Kontakt
Melanie Rischke
E-Mail: Melanie.Rischke@che.de
Telefon: +49 5241 9761-33
Weitere Informationen
Anmelde- oder Einreichungsfrist
28.04.2025
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Kategorisierung
Art des Termins
- Weiterbildungsveranstaltung
Veranstaltungsform
- Online