CHEtalk feat. HFD - Veranstaltung zu didaktischen Herausforderungen und bewährten Methoden in der hybriden Lehre
Im Rahmen der CHEtalk-Reihe zu Hybrider Lehre, eine Kooperation des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) und des Hochschulforums Digitalisierung (HFD), wird ein Webinar zum Thema „Treat everyone as online? – Didaktische Herausforderungen & bewährte Methoden in der hybriden Lehre" angeboten.
17.06.2025, 12:00 - 13:00 Uhr
Im dritten Termin der Webinarreihe gibt es einen Deep Dive in Fragen der didaktischen Implikationen von hybrider Lehre. Zwei Referentinnen geben einen etwa halbstündigen Input zu dem Thema. Dr. Daria Dydzinskaya und Dr. Natalia Spitha (HU Berlin) berichten von ihren Erfahrungen aus ihrer Arbeit im Netzwerk hybride Lehre der Berliner Hochschulen.
Dabei werden folgende Fragen diskutiert: Welche didaktischen Herausforderungen bringt die hybride Lehre mit sich und welche Lösungsansätze gibt es? Welche technischen, organisatorischen und didaktischen Voraussetzungen sind notwendig, um qualitativ hochwertige hybride Lehrangebote zu gestalten? Was ist das Netzwerk hybride Lehre der Berliner Hochschulen und wie funktioniert die Zusammenarbeit in Landesnetzwerken?
Nach der Präsentation haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, den Referentinnen Fragen via Zoom-Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos, eine Anmeldung ist bis zum 16. Juni über die Veranstaltungswebseite möglich. Eine Anmeldung ist für jedes Einzelevent notwendig. Das Webinar ist Teil einer Veranstaltungsreihe des CHE und des HFD zu hybrider Lehre. Bei den nächsten Terminen der Reihe geht es um Good Practice Beispiele und um internationale Beispiele hybrider Lehre.
CHEtalk ist das kompakte Online-Format des CHE. Es bietet Lösungsansätze und Inspirationen für aktuelle praxisrelevante Themen der Hochschulentwicklung. Mehrere Webinare werden in einer Staffel zu einem übergreifenden Thema gebündelt. Das CHE trifft die Themenauswahl und moderiert die Veranstaltungen. Dabei nutzt das CHE die eigene inhaltliche Expertise und bindet zugleich auch externe Experten und Expertinnen ein. Die Teilnehmenden können sich über den Zoom-Chat in die Diskussion mit Fragen und eigenen Erfahrungen einbringen. Einige Staffeln werden in Zusammenarbeit mit Partnern des CHE realisiert.
Webseite
Zielgruppe
Die Veranstaltungsreihe steht allen Interessierten offen und richtet sich insbesondere an Mitarbeitende von Supporteinrichtungen, Didaktikzentren oder Hochschulleitungen sowie an Lehrende.
Kontakt
Melanie Rischke
E-Mail: Melanie.Rischke@che.de
Telefon: +49 5241 9761-33
Weitere Informationen
Anmelde- oder Einreichungsfrist
16.06.2025
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Kategorisierung
Art des Termins
- Workshop / Seminar
Veranstaltungsform
- Online