CHE Future:Talks „Welche Strukturen unterstützen Hochschulen in ihrer Funktion als Innovationstreiber?“

Die Veranstaltungsreihe „Future:Talks Bildung und Hochschulen der Zukunft“ des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) und des Stifterverbands beleuchtet, wie Hochschulen als Katalysatoren der Transformation agieren können, um ihre Zukunftsfähigkeit zu stärken. In einstündigen Online-Talks werden praxisnahe Beispiele diskutiert. In dieser Ausgabe geht es um die Frage, welche Strukturen Hochschulen in ihrer Funktion als Innovationstreiber unterstützen.

09.04.2025, 12:00 - 13:00 Uhr

Globale Polykrisen erschüttern etablierte Sicherheiten und konfrontieren das Hochschulwesen mit zahlreichen Herausforderungen. Diese werden oft als Bedrohung wahrgenommen, eröffnen jedoch auch Chancen und Möglichkeitsräume für die Weiterentwicklung der Hochschulen. In ihrer gemeinsamen Veranstaltungsreihe möchten das CHE und der Stifterverband diskutieren, wie Hochschulen als Katalysatoren der Transformation wirken und in ihrer Zukunftsfähigkeit gestärkt werden können. Die einstündigen Online-Talks initiieren zukunftsorientierte Diskussionen zur Gestaltung innovativer, zukunftsfähiger Hochschulen. Dabei liegt der Fokus auf der Diskussion praxisnaher Beispiele, die zeigen, wie Hochschulen in kritischen Handlungsfeldern mit systemischen Herausforderungen umgehen und notwendige inhaltliche sowie strukturelle Anpassungen erfolgreich umsetzen können.

Auch in der vierten und letzten Veranstaltung der Reihe „Future:Talks Bildung und Hochschulen der Zukunft“ haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referentinnen und Referenten via Zoom-Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren.

Die gemeinsame Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation des CHE und des Stifterverbands, der die Future:Talks im Rahmen des Vision Tracks der Zukunftsmission Bildung umsetzt. Die Zukunftsmission Bildung ist eine Gemeinschaftsinitiative des Stifterverbands aus relevanten Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft mit dem Ziel, Herausforderungen im Bildungssystem zu lösen. 

Eine Anmeldung zur Online-Veranstaltung ist bis zum 8. April über die Veranstaltungswebseite möglich.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an alle Entscheidungsträgerinnen und -träger in Hochschulen, die an praxisnahen Impulsen zur zukunftsfähigen Gestaltung ihrer Institutionen und einem institutionsübergreifenden Austausch interessiert sind. Ebenso sind alle Interessierten aus Hochschulen, Politik und anderen Gesellschaftsbereichen eingeladen.

Kontakt

E-Mail: info@che.de

Weitere Informationen

Anmelde- oder Einreichungsfrist

08.04.2025

Kosten

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Kategorisierung

Art des Termins

  • Weiterbildungsveranstaltung

Veranstaltungsform

  • Online