22. E-Learning Tag der FH JOANNEUM

Der 22. E-Learning Tag der FH JOANNEUM findet nach drei Jahren im Online-Format nun wieder vor Ort als Präsenzveranstaltung am 19. September 2023 in Graz statt. Das diesjährige Motto lautet „Wir spielen! Und feiern 25 Jahre ZML - Innovative Lernszenarien an der FH JOANNEUM“. Dazu gibt es die Möglichkeit sich an einem Planspiel zu beteiligen und beim Tagungsband zu publizieren.

19.09.2023

Der 22. E-Learning-Tag wird anders – nach drei Jahren im Online-Format findet er wieder vor Ort statt und anstelle einer klassischen mehr oder weniger interaktiven Konferenz spielen die Teilnehmer/innen ein Planspiel, bei dem es um eine Ideensammlung für die Entwicklung eines modernen, zeitgemäßen (Bachelor-) Studiengangs geht. Zusätzlich wird ein Tagungsband veröffentlicht, in dem auf unterschiedliche Art und Weise auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Online-Lernens und der Online-Lehre geschaut werden kann.

Hintergrund

Wir alle haben unser persönliches Verständnis von „Innovation“, wir nehmen Fortschritt wahr. Wir lernen und erfinden Neues, entwickeln uns weiter – in unserem Studium, unseren Lernprozessen, unserer Arbeit, unseren Beziehungen – denn Veränderung ist letztendlich effektiv die einzige (evidenzbasierte) Konstante im Leben.

Die Welt ändert sich stetig und wird komplexer. Momentan spüren wir diese Veränderung vielleicht besonders stark, sodass wir unsere bisherige Herangehensweise an berufliche und private Herausforderungen hinterfragen und weiterentwickeln möchten. Doch wie können neue Trends – kontinuierliche, inhaltliche Aktualisierung von Inhalten und Konzepten, flexible Organisation, steigende Bedeutung von Online- Lernformaten, Studierende mit unterschiedlichsten Bedürfnissen/Präferenzen – die Hochschule verändern?

Das Planspiel

Als „Vordenker:in“ sind Sie – gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden – eingeladen, Neues und Innovatives in Bezug auf formelle Bildungsangebote zu diskutieren und den Rahmen für einen zukunftsweisenden (Bachelor-)Studiengang inhaltlich, methodisch und organisatorisch abzustecken. Dabei nehmen Sie eine von dreizehn vorgegebenen Rollen ein (nicht die, die sie im richtigen Leben ausfüllen!) und vertreten in der jeweiligen Gruppendiskussion die Interessen ihrer Rolle. Wichtig dabei ist, dass alles und in jede Richtung überlegt werden darf. Die Gruppen-Brainstorming Prozesse bringen Erkenntnisse nicht nur für den Hochschulssektor und den formalen Bildungsbereich, sondern für Lernprozesse überhaupt.

Als aktive Teilnehmende/r erleben Sie hautnah welche Dynamik Planspiele entwickeln und wie immersiv sie auf ihren eigenen Kontext wirken können. Bringen Sie sich als Student/in, Lehrende/r, Forschende/r, Studien-
/Lehrgangsleiter/in, als Mitarbeiter/in im Sekretariat, in der Hochschuldidaktik oder im E-Learning-Service, in der IT, als Zuständige für Internationales, Budget, Personal oder Qualitätssicherung oder als Hochschulleitung in dieses Planspiel ein und treten in Interaktion mit Kollegen und Kolleginnen und Studierenden aus verschiedensten Departments und Hochschulen, aus Schulen und Weiterbildungseinrichtungen. Reflektieren Sie im gruppendynamischen Prozess, was passiert, wenn ihre üblichen Rollenverständnisse im Sinne eines Perspektivenwechsels auf den Kopf gestellt werden.

Die Entwicklung des Planspiels sowie die Moderation beim Spielen selbst übernimmt Wolfgang Gruber, der seit mehr als einem Jahrzehnt Planspiele in der Hochschullehre einsetzt und für die Entstehung preisgekrönter Planspiele verantwortlich ist.

Zielgruppe

Hochschullehrende, Schullehrer/innen, Trainer/innen von Weiterbildungseinrichtungen und Unternehmen sowie Studierende aller Fachbereiche

Kontakt

Jutta Pauschenwein
E-Mail: zml@fh-joanneum.at

Kategorisierung

Art des Termins

  • E-Learning-Tag / Tag der Lehre

Veranstaltungsform

  • Präsenzveranstaltung