Call for Abstracts: 7. Tag der Lehre der FH Oberösterreich

Für den 7. Tag der Lehre der FH Oberösterreich am 7. Mai 2019 werden noch Beiträge zum Thema „Lifelong learning - Implikationen für die Hochschullehre“ gesucht. Sowohl deutsche als auch englische Beiträge sind dabei erwünscht. Die Abstracts können noch bis 13. März 2019 eingereicht werden.

13.03.2019

Lebenslanges Lernen (LLL) lenkt den Blick auf die Lernenden und dies bedeutet für Hochschulen, dass sie sich noch mehr als bisher mit ihren Studierenden auseinandersetzen müssen. Wer sind sie? Was bringen sie mit? Wohin wollen sie hin? Dies sind nur einige der Fragen, die es am 7. Tag der Lehre der FH Oberösterreich 2019 zu beantworten gilt.

Für die Veranstaltung am 07. Mai 2019 werden noch Abstracts zu folgenden Themenbereichen und Fragestellungen gesucht:

Themenbereiche/Thematische Fragestellungen

  • Bildungsauftrag „lebenslanges Lernen“ für die Hochschule: Wie gelingt es Hochschulen, sich auf lebenslanges Lernen auszurichten? Wie ermöglichen Hochschulen Partizipation an Hochschulbildung jenseits von Alter, Status, Geschlecht, (Berufs-)Biografien, etc...?
  • Was bedeutet „offene Hochschule“ und wie gehen Hochschulen mit neuen Studierendengruppen (NTS=non traditional students, second chance learners, refreshers, returners, etc.) um?
  • Wie gelingt die Verzahnung von Theorie und Praxis und mit welchen Studienformaten können diese künftigen Studierendengruppen angesprochen werden?
  • Was können Hochschulen tun, um Chancengleichheit zu fördern und eine Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung zu erhöhen (Anerkennung von formalem und informellem Wissen und Kompetenzen)?
  • Welche Anreiz- und Fördermaßnahmen zur Stärkung von Bildungsmotivation und Freude am lebenslangen Lernen gibt es?
  • Welche good-practice Beispiele lassen sich im Bereich Lehr-Lernmethoden beschreiben, um NTS mit ihren unterschiedlichen Lernwegen optimal in den Studienbetrieb zu integrieren und zu fördern?
  • Wie gehen Hochschulen mit der Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen um?
  • Wie sehen Praxiserfahrungen damit aus? Wie gelingt hier die Qualitätssicherung?
  • Welche Kompetenzen benötigen Lehrende, um diesen Trends entsprechend zu begegnen und Studierende – in ihrer „bunten Vielfalt“ – bestmöglich zu fördern?

Die Einreichung sollte einem dieser Themenbereiche zugeordnet werden:

  • Praxisbericht aus der Hochschule, Wissenschaft und/oder Wirtschaft
  • Theoretische Arbeiten
  • Empirische Studien

Beitragstypen

  • Präsentation mit Vortragsdauer von 30 Minuten (20 min. Vortrag, 10 min. Diskussion).
  • Workshop (Mini-Methoden-Workshop mit einer Dauer von 45 Minuten. Unter Mini-Methoden werden didaktische Methoden verstanden, die im Unterrichtssetting verwendet werden können, und mittels geringen Planungsaufwandes zu einer mittelgroßen Wirkung führen. Es soll die Möglichkeit bestehen, eine oder mehrere kleine Methoden inkl. Hintergrundinformationen bezüglich Nutzen und Anwendung kennen zu lernen. Ziel ist es, Lehrmethoden und deren Vorgehensweise zu erproben.)
  • Poster (idealerweise 1 Seite im Format A0)

Die eingereichten Abstracts sollen einen Umfang von ca. 700 Wörtern und ca. 100 Wörter Kurz-CV haben.

Weitere Informationen

Anmelde- oder Einreichungsfrist

13.03.2019

Kategorisierung

Art des Termins

  • Call / Ausschreibung

Veranstaltungsform

  • Präsenzveranstaltung