Bundesländer
Ende der 1990er Jahre wurden in Deutschland die ersten E-Learning-Förderprogramme auf Ebene der Bundesländer gestartet und die ersten E-Learning-Länderzentren gegründet. Viele, jedoch bei weitem nicht alle Bundesländer richteten in der Folgezeit eigene Einrichtungen auf Landesebene ein. Die meisten sind bis heute aktiv; teilweise wurden im Laufe der Zeit die - föderal vielfältigen - Organisationsstrukturen und Finanzierungsmodelle ebenso wie das Portfolio an Angeboten und Dienstleistungen verändert und weiterentwickelt.
Ländereinrichtungen und (Landes-)Initiativen
In Kurzportraits werden (in alphabetischer Reihenfolge der Bundesländer) die verschiedenen Einrichtungen und Initiativen auf Landesebene vorgestellt: Welche Ziele verfolgen sie, wie sieht die Organisationsstruktur aus und welche Serviceleistungen bieten sie den Landeshochschulen?
Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und -Dienste (KNOER)
KNOER ist das bundesländerübergreifende Kooperationsnetzwerk von Landeseinrichtungen und -Portalen für Open Educational Resources im Hochschulbereich.
Netzwerk für Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL)
Das Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) ist ein Zusammenschluss von Initiativen auf Ebene der Bundesländer, die Hochschulen bei der Digitalisierung der Lehre unterstützen.
Geschäftsstelle Hochschuldidaktik an HAW in BW (GHD) und Kommission HAW BW Digital
Während die Kommission HAW BW Digital der Koordination ressortübergreifender Digitalisierungsaktivitäten der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg in den Bereichen Lehre, Forschung und Verwaltung dient, bietet die GHD landesweit allen Lehrenden der HAW hochschuldidaktische Fortbildungsangebote, bei denen sich die digitale Lehre als Querschnittsthema durchzieht.
Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW)
Das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) ist der landesweite Hochschulverbund der baden-württembergischen Landesuniversitäten zur kooperativen Weiterentwicklung des digitalen Lehrens, Lernens und Prüfens.
Zentrales OER-Repositorium der Landeshochschulen in Baden-Württemberg (ZOERR)
Das Zentrale OER-Repositorium (ZOERR) ist die OER-Publikationsplattform für die Hochschulen in Baden-Württemberg. Zudem nimmt das ZOERR mit Unterstützung des MWK Baden-Württemberg Beratungs- Dienstleistungs-, Vernetzungs- und Kommunikationsaufaufgaben rund um OER wahr.
Virtuelle Hochschule Bayern
Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) verfolgt seit Ihrer Gründung im Jahr 2000 den Gedanken des Teilens und Vernetzens von digitaler Lehre. Als Verbundeinrichtung von 33 Hochschulen des Freistaats Bayern fördert und unterstützt die vhb insbesondere die Entwicklung digitaler Kurse und Lerneinheiten sowie eine hochschulübergreifende Nutzung in Bayern, um die Lehr- und Studienbedingungen zu verbessern und dem wachsenden Bedarf nach örtlicher und zeitlicher Flexibilität gerecht zu werden.
Berliner Hochschulnetzwerk Digitale Lehre (BHDL)
Im Berliner Hochschulnetzwerk Digitale Lehre (BHDL) arbeiten die Expertinnen und Experten aus den Arbeitsbereichen „Digitales Lehren und Lernen“ der Berliner Hochschulen zusammen, um sich gegenseitig über aktuelle Themen und Herausforderungen insbesondere im Land Berlin zu informieren und um sich strategisch abzustimmen.
E-Learning-Netzwerk Brandenburg (eBB) - Community of Practice zur Digitalen Lehre der brandenburgischen Hochschulen
Im Netzwerk eBB arbeiten Expertinnen und Experten der Digitalen Lehre aus brandenburgischen Hochschulen informell und selbstorganisiert zusammen, um im kollegialen Austausch Expertise, Erfahrungen, Materialien und Best-Practice-Beispiele zu teilen. Dabei adressieren sie gemeinsam mediendidaktische, technische und strategische Herausforderungen.
Multimedia Kontor Hamburg (MMKH)
Das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH), gegründet 2002 als gemeinnützige GmbH, ist ein Tochterunternehmen der sechs öffentlichen staatlichen Hamburger Hochschulen. Gefördert durch die Hamburger Wissenschaftsbehörde unterstützt das MMKH hochschulübergreifende Projekte und Initiativen im Bereich der digitalen Transformation von Hochschullehre und Verwaltung.
Hamburg Open Online University (HOOU)
Die Hamburg Open Online University (HOOU) ist eine Verbundeinrichtung der Freien und Hansestadt Hamburg, fünf staatlicher Hamburger Hochschulen, des Multimediakontors Hamburg und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Sie dient der Förderung und Weiterentwicklung der digitalen Lehre im Hochschulbereich sowie der Öffnung der Hochschulen in die Zivilgesellschaft. Sie wurde im Jahr 2015 als Projekt ins Leben gerufen und ist seit Anfang 2020 als Gesellschaft organisiert.
HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen
Im Projekt „HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen“ (früher: Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen – digLL), das noch bis Ende 2024 vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert wird, haben sich 13 hessische Hochschulen zusammengeschlossen, um den Digitalisierungsprozess im Bereich der Hochschullehre in Hessen gemeinsam zu gestalten.
ELAN e. V.
ELAN steht als Akronym für „eLearing Academic Network“ und bezeichnet die Förderinitiative des Landes Niedersachsen zur Unterstützung von E-Learning und Digitalisierung in der Lehre an niedersächsischen Hochschulen. Der Verein unterstützt seit dem Jahr 2008 unterschiedliche Hochschulen in Niedersachsen auf dem Weg der Digitalisierung in der mediengestützten Lehre.
ORCA.nrw
Das Landesportal ORCA.nrw (Open Resources Campus NRW) ist eine gemeinsame Plattform für Studium und Lehre der öffentlich-rechtlichen Universitäten, Fachhochschulen sowie der Kunst- und Musikhochschulen in Nordrhein-Westfalen.
Virtueller Campus Rheinland-Pfalz
Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) ist eine gemeinsame wissenschaftliche Hochschuleinrichtung. Seit über 20 Jahren trägt er zusammen mit den rheinland-pfälzischen Hochschulen zur Integration digitaler Medien und Lehr- bzw. Lerntechnologien in Studium und Lehre bei.
Bildungsportal Sachsen
Das Bildungsportal Sachsen ist seit 2001 die gemeinsame E-Learning-Initiative sächsischer Hochschulen. Gestartet als Verbundprojekt im Jahr 2001, entwickelte sich das Vorhaben Bildungsportal Sachsen mit der Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) schnell zur gemeinsamen E-Learning-Landesinitiative der sächsischen Hochschulen.
eSALSA: eService-Agentur für die Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt
eSALSA ist ein Verbundprojekt von acht Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt. Ziel des Projekts ist es, Grundlagen für eine gemeinsame e-Service-Agentur der Hochschulen in Sachsen-Anhalt zu schaffen.
eTeach-Netzwerk Thüringen
Das eTeach-Netzwerk Thüringen ist die gemeinsame Initiative aller zehn Thüringer Hochschulen für die Qualifizierung, Beratung und Unterstützung von Lehrenden. Das Netzwerk fördert das medienbereicherte Lernen, Lehren und Prüfens indem es Angebote bereithält und Potenziale hebt, die aus der Zusammenarbeit rühren.