Videos in der Hochschullehre – neue Inhalte auf e-teaching.org

13.05.2024 | Lesetipp, Neu im Portal

Videos gehören zu den verbreitetsten und beliebtesten Formen der Wissensvermittlung. Auf drei vollständig aktualisierten Portalseiten zeigen Olaf A. Schulte (ETH Zürich) und Rüdiger Rolf (Univ. Osnabrück), welche Videoformate es in der Hochschullehre gibt und geben einen fundierten Überblick über die technische Bereitstellung sowie den didaktischen Einsatz.

Neu ist das Format Video in der Lehre keineswegs, so gibt es auf e-teaching.org schon seit langem ausführliche Beitäge zu diesem Thema. In den letzten Jahren hat sich jedoch einiges getan, insbesondere im technischen Bereich durch die fortschreitende Digitalisierung, leistungsfähigere Netzwerke, Computer und Smartphones. Sowohl die Produktion als auch die Distribution von Lehrvideos haben sich drastisch vereinfacht, wodurch auch teils neue Möglichkeiten für die Gestaltung von Hochschullehre entstanden sind.

Olaf A. Schulte (ETH Zürich; im Bild links) und Rüdiger Rolf (Univ. Osnabrück) aus der Opencast-Community befassen sich in ihrer täglichen Arbeit mit dem Einsatz von Videos in der Hochschullehre und sind mit dem aktuellen Entwicklungsstand bestens vertraut. Für unser Portal haben sie sich quer durch die Portalbereiche „Medientechnik“, „Didaktisches Design“ und „Lehrszenarien“ gearbeitet und die entsprechenden Inhalte auf den aktuellen Stand gebracht. Auf den jeweiligen Portalseiten geben sie ihr Wissen praxisnah und verständlich wieder:

  • Im Bereich „Medientechnik“ werden Videoformate sowohl aus inhaltlicher als auch aus technischer Perspektive in ihren unterschiedlichen Ausprägungen vorgestellt. Es werden Vor- und Nachteile des Videoformats für Lehrende und Lernende an Hochschulen aufgezeigt. Und auch Aspekte wie die Videoproduktion, Equipment und Software werden ebenso angesprochen wie rechtliche Aspekte oder Barrierefreiheit in Bezug auf das Medienformat.
  • Die Seite Video im Portalbereich „Didaktisches Design“ beschreibt den Einsatz von Videos in der Hochschullehre und stellt filmische Gestaltungsmittel vor.
  • Eine der verbreitetsten Nutzungsformen von Lehrvideos sind Vorlesungsaufzeichnungen. Einen aktuellen Einblick in deren Erstellung sowie Vor- und Nachteile der Nutzung gibt die vollständig aktualisierte und überarbeitete Seite Vorlesungsaufzeichnung im Portalbereich „Lehrszenarien“.

Bild auf Social Media: Vladimir Srajber / Pexels

Gepostet von: mkehrer
Kategorie: Lesetipp Neu im Portal