Rückblick auf Veranstaltungen Januar bis September 2020
13.10.2020 | VeranstaltungshinweisDas Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien an Hochschulen stand deutlich im Mittelpunkt des vergangenen „Corona-Semesters“: Verananstaltungen fanden ausschließlich online statt und auch viele Workshops versuchten, den Wechsel von Präsenzlehre hin zur kompletten digitalen Lehre zu begleiten. An dieser Stelle haben wir für Sie eine Auswahl an Veranstaltungs-Rückblicken zusammengestellt. Von einigen Veranstaltungen stehen außerdem Keynotes, Tagungsberichte sowie weitere Beiträge in Form von Videoaufzeichnungen, Folien oder Bildern online zur Verfügung.
Online-Events auf e-teaching.org
Das „Corona-Semester" hat dazu geführt, dass viele Hochschullehrende, die bisher noch wenig oder gar keine Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Medien hatten, im Sommersemester 2020 innerhalb kürzester Zeit auf Online-Lehre umsteigen mussten. In diesem Kontext fand bereits am 19. März 2020 auf e-teaching.org das Online-Event „Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht” statt. Materialien zu dieser Veranstaltung sind auf der entsprechenden Event-Seite zu finden.
Das am 26. März 2020 veranstaltete Online-Event „Gute Online-Lehre - Praxistipps für den Einstieg” richtete sich ebenfalls vor allem an Lehrende, die sich bisher erst wenig oder noch gar nicht mit dem Einsatz digitaler Medien beschäftigt hatten und vor dem Hintergrund der Corona-Krise nach Möglichkeiten suchten, die didaktisch sinnvoll und unkompliziert umsetzbar sind. Im Anschluss an das Online-Event wurden die Aufzeichnung der Veranstaltung und die Folien der Referentinnen und Referenten auf e-teaching.org bereitgestellt.
Zwischen April und Juli 2020 folgten weitere Online-Events im Rahmen des Qualifizierungspecials „Quickstarter Online-Lehre". Das handlungsorientierte Qualifizierungsangebot, welches gemeinsam mit dem Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) durchgeführt wurde, wurde mit dem Ziel entwickelt, Lehrende aller Hochschulen und Fachrichtungen Unterstützung bei der Gestaltung des „digitalen Sommesemesters“ anzubieten. Die Resonanz war groß und das Angebot wurde mit dem begehrten Comenius-EduMedia-Award ausgezeichnet.
Webinare und Workshops
Das Webinar „Die Adobe Connect-Online-Einheiten - ein zentraler Baustein im Blended Learning-Konzept des Studienganges MEDIAN_HE2” fand am 15. Januar als Teil einer von der Freien Universität Berlin veranstalteten Webinar-Reihe statt. Aufzeichnungen der Veranstaltung können auf der Webseite der Freien Universität Berlin aufgerufen werden.
SSHOC ist ein EU-Projekt im Rahmen des Programms Horizon 2020, das im Jahr 2020 zahlreiche Online-Events veranstaltete. Darunter beispielsweise die „ClOSER Conference 2020” am 16. Januar, den „European Dataverse Workshop 2020” am 23. Januar und den „FAIR Research Data Management in SSH: a CO-OPERAS IN & SSHOC Workshop” am 30. Januar. Auf der Webseite des SSHOC werden rückblickend die verschiedenen Vorträge und Schwerpunktthemen der Veranstaltungen vorgestellt.
Das Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt bot am 20. Januar das Webinar „Personalisierbare Aufgaben und anonyme Peer Reviews“ an. Die Videoaufzeichnung des Beitrags zu erprobten Methoden in der Online-Lehre wurde auf der Webseite des Vebunds HET LSA bereitgestellt.
Im Rahmen des eCULT+-Projekts „Mathematik in MINT-Fächern: Kreative Lehr-Lern-Konzepte digital umgesetzt“ befasste sich der am 11. Februar präsentierte Beitrag mit dem Konzept von „E-Assessments in der Mathematik“. Das Video zum Webinar finden Sie auf der Webseite von eCult+.
In dem Webinar „#L2D2 – Lehren und Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung und Digitalität“ am 12. Februar wurden das Seminar L2D2 und dessen Nutzung von Adobe Connect vorgestellt. Auf der Webseite der Freien Universität Berlin können die Aufzeichnungen des Webinars aufgerufen werden.
Am 26. März gaben Experten in dem vom Hochschulforum Digitalisierung veranstalteten Webinar „Rechtsfragen und Datenschutz für digitale Lehr- und Prüfungsformate” Einblicke in das Themenfeld datenschutz- und prüfungsrechtliche Probleme. Weitere Informationen zu der Veranstaltung und das Aufzeichnungsvideo sind online auf der Webseite des Hochschulforums Digitalisierung zu finden.
Die 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) wurde vom 02. bis zum 04. April in Gestalt zweier Workshops der ursprünglich auf den 26. und 27. März angelegten Tagung live auf e-teaching.org durchgeführt. Es besteht ein freier Zugriff auf die Online-Aufzeichnungen des „Gfhf2020-Workshops 1” und des „GfHf2020-Workshops 2” über e-teaching.org.
In dem am 11. Juni von der European University Association (EUA) veranstalteten Webinar „Covid-19 and changes in learning and teaching” wurde ein Überblick zu den Veränderungen des Lernens und Lehrens während der Corona-Krise gegeben. Die Aufzeichnung des Webinars wurden online auf Youtube bereitgestellt.
Konferenzen und Tagungen
Die Technische Hochschule Wildau veranstaltete am 24. und 25. Februar die Fachtagung „Erfolgsfaktor(en im) Selbststudium 2.0“, in deren Fokus Fragen rund um Chancen und Hindernisse des Selbststudiums standen. Poster, Präsentationen und Dokumentationen der Keynote und der Workshops befinden sich auf der Webseite der Technische Hochschule Wildau.
Am 03. und 04. März hielt die Hochschule Würzburg-Schweinfurt (FHWS) die Tagung „Kompetenzen für die digitale Transformation – Eine Herausforderung für Unternehmen und Bildungseinrichtungen“ mit Impulsvorträgen, Best Practice-Beispielen, Workshops und weiteren interaktiven Formaten rund um die Themen „Digitalisierung der Arbeit“ und „Vermittlung digitaler Kompetenzen“ ab. Die Ergebnisse der Tagung sind in Form von Beitragsmaterialien, Fotos und Videos auf der Webseite der Hochschule Würzburg-Schweinfurt einsehbar.
Vom 09. März bis 05. April veranstaltete die Virtuelle PH die bereits dritte Online-Tagung zum Thema „Hochschule digital.innovativ | Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel”. Themenschwerpunkte waren die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung. Die Aufzeichnungen der Veranstaltungen sind auf der Webseite der Virtuellen PH zu finden.
Die 49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) wurde zur digi_hd2020 und fand am 10. März ausschließlich online statt. Ziel der Tagung war es, Perspektiven für eine gemeinsame, kooperative und integrative Gestaltung der Hochschullehre aufzuzeigen. Die Aufzeichnungen der Beiträge können auf der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik aufgerufen werden.
Der Leibniz Forschungsverbund Open Science lud am 11. März zur jährlichen „Open Science Conference" ein, die sich der Open Science Bewegung widmete und Austauschmöglichkeiten bot. Ein Zugriff auf Bilder und Aufzeichnungen ist über die Webseite der Open Science Conference möglich.
Die zweite Konferenz „uni.digital 2020“ stand unter dem Motto „Zukunft gestalten – Digitale Trends in der Lehr- und Forschungspraxis“. Die Konferenz, ein Angebot des Centers für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin, wurde vom 18. bis zum 20. März abgehalten. Die Beiträge stehen in digitaler Form auf der Webseite der uni.digital zur Verfügung.
Die DINI veranstaltete am 18. Mai die Online-Tagung „Zukunft Wissenschaftlicher Bibliotheken?!“ zum Thema digitale Transformation. Der Tagungsbericht kann auf der Webseite der Dini aufgerufen werden.
Der Online-Thementag „Digitalität und Weiterbildung“ war ein Angebot des Zentrums für Wissenschaftliche Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und fand am 04. August statt. Weitere Informationen und und Dokumentationsclips des 1. Fachtages wurden auf der Webseite der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe bereitgestellt.
Am 25. und 26. August wurde die Konferenz „Während und nach Corona. Digitale Lehre in der Germanistik“ über das Austausch- und Wissensportal „Digitale Lehre Germanistik“ mit 200 Teilnehmenden abgehalten. Ziel war es, die während des digitalen „Corona-Semesters“ gemachten Erfahrungen zu reflektieren und diese für die hochschuldidaktische Weiterentwicklung der Germanistik nutzbar zu machen. Weitere Informationen sind u.a. dem Konsenspapier auf der Webseite der Digitalen Lehre Germanistik zu entnehmen.
Der „Digitale Tag der Lehre 2020" wurde am 04. September von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) veranstaltet und befasste sich mit didaktisch-methodischen Gestaltungsmöglichkeiten. Aufzeichnungen und eine genauere Übersicht befinden sich auf der Webseite der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Podiumsdiskussionen und weitere Veranstaltungen
Der Global Learning Council (GLC) hielt im Rahmen der Veranstaltungseihe „GLC Face 2 Face” fünf Podiumsdiskussionen ab, um über erfolgreiche Bildung mit Hilfe digitaler Technologien zu sprechen. Dabei handelte es sich um die Veranstaltungen „What changed? Digital learning in times of crisis” am 20. April, „What works? Digital learning in times of crisis” am 4. Mai, „What’s next? Digital learning in times of crisis” am 18. Mai, „What pays off? Digital learning in times of crisis” am 2. Juni und „All equal? Digital learning in times of crisis” am 15. Juni. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen können auf der Webseite der GLC nachgelesen werden.
Ab dem 28. April veranstaltete das Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich” die zwölfteilige Online Ringvorlesungsreihe „BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung“, die in wöchentlichen Online-Sitzungen aktuelle Projekte der BMBF-Förderlinie vorstellte. Die Aufzeichnungen der einzelnen Sitzungen sind auf der Webseite des Methavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich” einsehbar.
Der bundesweite Online-Hackathon zur digitalen Hochschulbildung „Rückblick: #SemesterHack – Wir hacken das digitale Sommersemester!” fand am 6. und 7. Mai statt. Veranstaltet wurde das Event vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD), dem KI-Campus und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Weitere Informationen und die Videoaufzeichnungen wurden auf der Webseite des Hochschulforums Digitalisierung bereitgestellt.
Zum Anlass der Community of Practice „Prüfungen“ des Hochschulforums Digitalisierung und der FernUni wurde am 20. Mai die Podiumsdiskussion „Open-Book-Klausuren in der Rechtswissenschaft“ abgehalten. Die Aufzeichnung dieses Beitrags steht auf der Webseite der FernUniversität in Hagen zur Verfügung.
Das Learning Lab veranstaltete am 3. Juni die Open-Lecture „Datenschutz und Urheberrecht - fördern oder behindern #DigitaleBildung?". Der Nachbericht zur Online-Veranstaltung ist auf der Webseite der Universität Duisburg-Essen zu finden.
Im Rahmen des ersten bundesweiten Digitaltags hielt die FernUniversität in Hagen am 19. Juni die Podiumsdiskussion „Corona-Schock im Bildungssektor“. Das Video mit dem digitalen Dialog wurde auf der Webseite der FernUniversität Hagen hochgeladen.
Am 22. Juli bot das Learning Lab die Open-Lecture „Mediendidaktik & Covid-19” an, die sich damit befasste, wie Akteure aus den verschiedenen Bildungssektoren mit den Herausforderungen von Covid-19 umgehen. Mehr zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite Mediendidakitik.