Open Educational Resources für die hochschuldidaktische Weiterbildung

04.06.2024 | Weiterbildung

Nicht nur für die Lehre sondern auch für die hochschuldidaktische Weiterbildung werden an zahlreichen Hochschulen Konzepte und Materialien entwickelt. Insbesondere im Rahmen von geförderten (Verbund-)Projekten können wissenschaftlich fundiert umfassende Weiterbildungsangebote konzipiert und qualitativ hochwertig umgesetzt werden. Um diese Angebote möglichst vielen in der Hochschuldidaktik tätigen Personen zugänglich zu machen und dabei Wissen und Erfahrungen zu teilen, eignet sich eine Bereitstellung der Materialien als Open Educational Resources (OER) in einschlägigen Repositorien. Exemplarisch möchten wir hierfür zwei Beispiele vorstellen.

Digitale Weiterbildungsformate auf Twillo

Im Rahmen des Projekts „Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen“ (DHS) wurden seit 2019 zahlreiche digitale Weiterbildungsformate für Lehrende sächsischer Hochschulen durchgeführt. Diese umfassen insbesondere sogenannte Digital Workspaces, d.h. innovative Werkstattformate für Hochschullehrende, in denen die Teilnehmenden an der Konzeption und Entwicklung ihrer eigenen Lehr-Lernszenarien arbeiten können. Einige der im Projekt entstandenen Workshopkonzepte und Materialien werden nun nach und nach auf der Plattform Twillo als OER zur Verfügung gestellt.

Die bereitgestellten Ressourcen sind speziell für Hochschuldidaktikerinnen und Hochschuldidaktiker konzipiert, die selbst einen ähnlichen Workspace durchführen möchten. Sie bieten nicht nur eine strukturierte Anleitung, sondern auch Inspiration und praktische Hilfestellungen für die Umsetzung eigener hochschuldidaktischer Konzepte. Die Dokumentationen enthalten detaillierte Informationen zu den einzelnen Digital Workspaces, einschließlich eines Steckbriefs mit den wichtigsten Eckdaten, organisatorischer Hinweise zur Durchführung, Informationen zum thematischen Hintergrund sowie einer ausführlichen Planungstabelle zum Ablauf. Darüber hinaus werden alle benötigten Materialien zur Verfügung gestellt, wie beispielsweise Power-Point-Präsentationen, h5P-Inhalte oder Linklisten.

Die Konzepte und Materialien zu den Digital Workspaces stehen in einer eigenen Sammlung auf Twillo öffentlich zur Verfügung.

Lehr-Lernmaterialien des Verbundprojekts QUADIS im Repositorium OER@vhb

Im Verbundprojekt „Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern“ (QUADIS) wurden durch die beteiligten Partner ProfiLehrePlus, BayZiel und vhb hochwertige, digitalisierte und flexibel einsetzbare Lehr-Lernmaterialien zu grundlegenden und aktuellen hochschuldidaktischen Themen entwickelt. Das Angebot umfasst eine Vielzahl an Themen und eignet sich für verschiedene Fachrichtungen und Studienfächer.

Über das Repositorium OER@vhb stehen die Materialien als Blended-Learning-Seminare unter der freien Lizenz CC-BY (4.0) in einer eigenen Sammlung zur Verfügung und können angepasst an den individuellen Bedarf durch andere Trainerinnen und Trainer in der Hochschuldidaktik eingesetzt werden. Die OER-Materialien werden auch auf der QUADIS-Webseite übersichtlich dargestellt, wobei sie hier für eine leichtere Orientierung und Auffindbarkeit verschiedenen Themenbereichen zugeordnet wurden, wie „Lehr- und Lernkonzepte“, „Reflexion und Evaluation“ oder „Beraten und Begleiten“. Viele der deutschsprachigen Materialien sind zusätzlich auch in englischer Sprache verfügbar.

Zahlreiche weitere Sammlungen, Metasuchen sowie Repositorien und Datenbanken zu überwiegend frei nutzbaren Lehr- und Lernmaterialien für den Einsatz in der digitalen Hochschullehre stellen wir Ihnen übrigens auf der Seite Lehr- und Lernmaterialien bei uns im Portal vor.

Bild: TungArt7 / Pixabay

Gepostet von: mkehrer
Kategorie: Weiterbildung