Nützliche Fundstücke aus dem Netz
16.04.2025 | KurzmeldungInsbesondere in den Bereichen Didaktik, Künstliche Intelligenz (KI), digitales Lernen und Open Educational Resources (OER) gibt es eine Fülle von Materialien, die die Lehre bereichern und Lernprozesse optimieren können. Dieser Sammelpost bietet eine kuratierte Zusammenstellung nützlicher Fundstücke aus dem Netz, die Studierenden und Lehrenden helfen, sich in der digitalen Bildungswelt zurechtzufinden. Von inspirierenden didaktischen Ansätzen über KI-gestützte Lernwerkzeuge bis hin zu kostenlosen OER-Ressourcen - hier finden Sie Inspiration und Unterstützung bei der Gestaltung und Optimierung Ihrer digitalen Lern- und Lehrumgebung.
OER
Open Educational Resources (OER) stellen eine Schlüsselressource für die Bildung dar, indem sie qualitativ hochwertige Lehr- und Lernmaterialien frei und offen zugänglich machen. In diesem Abschnitt finden Sie Anregungen zur Nutzung und zu den Ressourcen.
- Kurze Audio-Einführung zur freien digitalen Bibliothek ORCA des Deutschlandfunk.
Didaktik
Didaktik umfasst nicht nur die Auswahl geeigneter Inhalte, sondern auch die Entwicklung von Methoden, die das Lernen nachhaltig fördern. In diesem Abschnitt finden Sie Beiträge, die sich mit modernen didaktischen Ansätzen beschäftigen und Anregungen, wie Sie diese in der digitalen Lehre umsetzen können.
- Die zweite Staffel des Podcasts „Lehrfunk“ von BayZiel, dem bayerischen Zentrum für Innovative Lehre. Der Podcast richtet sich an den Bereich Hochschullehre und zielt darauf ab, Wissen und Erkenntnisse aus der Hochschullehre zu teilen, sowie die Entwicklungen in der Hochschule zu begleiten.
- Der Methodenkoffer für didaktische Methoden der Hochschule Fulda enthält verschiedene Methoden und Beispiele zur Umsetzung für digitale und Präsenz-Lehre.
KI und digitale Lehre
Digitale Lehre ermöglicht es, Informationen auf innovative Weise zu vermitteln und Lernenden weltweit Zugang zu hochwertigen Bildungsressourcen zu bieten. In diesem Abschnitt präsentieren wir Ressourcen, die zeigen, wie dabei KI und digitale Lehre die Zukunft des Lernens gestalten können.
- Die MOOC-Sammlung von Learn@FOI bietet verschiedene kostenlose Kurse zu Themen rund um digitale Lehre, zum Beispiel zu Learning Design mit KI, Web-Programming und innovativen Lehransätzen. Die Sammlung wird von der Fakultät für Organisation und Informatik (FOI) der Universität Zagreb zur Verfügung gestellt.
- Die Universität Tübingen bietet verschiedene KI-Selbstlernangebote an, zum Beispiel einen Future Skills-Selbstlernkurs zu KI-Prompting oder einen Kurs zum Einsatz von KI beim wissenschaftlichen Arbeiten.
- Teil 1 und Teil 2 des Online-Workshops „Wikipedia in der Hochschullehre“, den BayZiel im Auftrag der Stiftung Innovation in der Hochschullehre durchgeführt hat, sind auf YouTube verfügbar. Referent Frank Schulenburg von der Wiki Education Foundation berichtet über Einsatzmöglichkeiten und Fallstricke von Wikipedia und gibt einen Einblick in die Plattform „Wiki Education Dashboard“.
Bild im Blog und auf Social Media: Vlada Karpovich/Pexels.