Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre
22.04.2022 | LesetippWie sieht die Hochschule der Zukunft aus? Und welche nachhaltigen Schlüsse können aus den Erfahrungen der Covid-19-Pandemie für die Gestaltung der Hochschullehre gezogen werden? Kurz vor dem Wochenende stellen wir einige aktuelle Veröffentlichungen vor, die sich mit der Vision bzw. der Gestaltung der Hochschule der Zukunft aus unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzen.
2022 EDUCAUSE Horizon Report - Teaching and Learning Edition
Der Horizon Report 2022 Teaching and Learning Edition ist seit dem 18. April 2022 online. Auch dieses Jahr stellt der englischsprachige Bericht wieder Megatrends (sozial, technologisch, ökonomisch, politisch und umweltbezogen) vor, die derzeit weltweit das akademische Lehren und Lernen prägen. Neben 15 Megatrends werden in dem Bericht auch fünf neu aufkommende Technologien identifiziert, welche die Gegenwart beeinflussen und nahezu sicher die Zukunft im Bildungsbereich mitgestalten werden. Im diesem Jahr handelt es sich um: AI for Learning Analytics, AI for Learning Tools, Hybrid Learning Spaces, Mainstreaming Hybrid/Remote Learning Modes und Microcredentialing. Interessant und lehrreich sind außerdem Hinweise auf aktuelle Projekte weltweit sowie forschungsbasierte Daten, welche nicht nur Thesen des Berichts veranschaulichen, sondern auch dem Report eine internationale Perspektive verleihen. Diese werden vor allem im Abschnitt „Implications“ beleuchtet.
Ziel des Reports ist es, Leser/innen dazu anzuregen, sich umfassender mit der Zukunft ihrer Institutionen und des Bildungsbereichs auseinanderzusetzen, damit sie schon heute umsichtiger planen und handeln können. Der Horizon Report wird von der Initiative EDUCAUSE erarbeitet und unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.
Auf der Webseite von EDUCAUSE kann der Horizon Report kostenlos gelesen und heruntergeladen werden.
Zweite Ausgabe des HFD-Strategiemagazin mit dem Themenschwerpunkt „Blended University“
Das vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) herausgegebene Magazin „strategie digital“ ist im März 2022 erschienen. In dieser zweiten Ausgabe werden die Fragen, wie die Hochschule der Zukunft in Bezug auf Studium und Lehre aussehen kann und warum diese aus Sicht des herausgebenden Teams mit dem Begriff „Blended University“ zu verbinden sei, behandelt. Diese Vision der Hochschule der Zukunft wird von Expertinnen und Experten aus der Hochschullandschaft sowie aus Studierendenperspektive in verschiedenen Beiträgen beleuchtet. Bemerkenswert in dieser Ausgabe sind die zahlreichen spannenden Illustrationen zum Thema „Blended University“, die von Studierenden gestaltet wurden.
Neben dem ausgewählten Themenschwerpunkt informiert das kostenfrei verfügbare Magazin auch über Aktivitäten der Community und aktuelle Angebote des Hochschulforums Digitalisierung (HFD). In einem Call wird zudem um Beiträge für die nächste Ausgabe zum Thema „Partizipationsprozesse an Hochschulen“ gebeten.
Die zweite Ausgabe von „strategie digital“ steht auf der HFD-Webseite kostenfrei zur Verfügung.
Scholarship of Teaching and Learning in der Mathematik - Mathematik-Lehre forschend betrachten
Zusammen mit knapp 10 Autorinnen und Autoren haben sich die Herausgeber Peter Riegler und Christoph Maas das Ziel gesetzt, neue Perspektive auf die Mathematik-Lehre zu eröffnen. Im Sammelband „Scholarship of Teaching an Learning in der Mathematik“ haben sie Mathematik-Lehrende dazu eingeladen, ihre didaktische Weiterentwicklung sowie ihre Lehre forschend zu betrachten. Als methodischen Ansatz hierfür nutzen sie „Scholarship of Teaching and Learning“ (SoTL), das im deutschsprachigen Bereich auch als „Forschen über die eigene Lehre“ bezeichnet wird.
Die Beiträge im Sammelband umfassen Berichte zu konkreten Lehrveranstaltungen, Reflexionen sowie eine forschungsorientierte Auseinandersetzung mit der eigenen Lehre. Die Beispiele veranschaulichen, wie SoTL in der Mathematik praktiziert werden kann und wie Mathematik-Lehrende davon profitieren können. Die inhaltlichen Themen reichen dabei vom Nutzen bestimmter Hard- oder Softwaretools über die „Entschlüsselung“ typischer Lernhürden und die Analyse von Unterrichtssituationen bis hin zur Reflexion der eigenen Rolle als Lehrperson.
Der Sammelband wurde von Peter Riegler und Christoph Maas herausgegeben und steht auf der Webseite der DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH kostenfrei als PDF-Download zur Verfügung.
Fellowship-Sammelband des KI-Campus: Künstliche Intelligenz mit offenen Lernangeboten an Hochschulen lehren
Der Fellowship-Sammelband des KI-Campus gibt Einblicke und Impulse, wie offene, digitale Lernangebote zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) in die Hochschullehre integriert werden können. In elf Beiträgen teilen die Lehr-Fellows verschiedener Fachbereiche ihre Erfahrungen und Erkenntnisse, wie sie Online-Kurse, Videos und Podcasts des KI-Campus in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen eingesetzt haben. Im Fokus stehen didaktische Key Learnings zur Integration von Open Educational Resources (OER) sowie fachspezifische Besonderheiten von KI-Inhalten und deren Vermittlung.
Insgesamt wurde die Integration der KI-Campus-Lernangebote sowohl von den Hochschullehrenden (Fellows) als auch ihren Studierenden als eindeutiger Mehrwert erachtet. Für die Fellows stellte die fachliche Prüfung der KI-Campus-Lernangebote durch das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) einen wichtigen Vorteil gegenüber anderen OER dar. Den Studierenden der Fellows hat bei der Integration der KI-Campus-Lernangebote die Möglichkeit des zeitflexiblen Lernens am besten gefallen. Als weitere positive Aspekte wurden mehr Abwechslung sowie ein hoher Anwendungs- und Fachbezug genannt.
Der Fellowship-Sammelband kann auf der Webseite des KI-Campus kostenfrei heruntergeladen werden.
HFD-Arbeitspapier: Zukunftskonzepte in Sicht? Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die strategische Hochschulentwicklung
Die Studie des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung (HIS-HE) im Auftrag des Hochschulforum Digitalisierung (HFD) geht der Frage nach, inwieweit die im Zuge der Corona-Pandemie gesammelten Erfahrungen auf Hochschulleitungsebene zur strategischen Auseinandersetzung mit der Digitalisierung im Bereich Lehre und Studium beitragen und in entsprechende Zukunftskonzepte münden.
Aufbauend auf vorangehenden Studien zu den Auswirkungen der Pandemiesituation an den Hochschulen, untersucht die Studie sowohl die allgemeinen Auswirkungen der Pandemie als auch spezifische Entwicklungen in Bezug auf das Lehren, Lernen und Prüfen. Berücksichtigt werden bspw. die räumliche und technische Infrastruktur sowie Supportangebote. Zudem wird die Verankerung und Umsetzung von Digitalisierung und Lehrentwicklung beleuchtet. Im Rahmen der Studie wurden im September 2021 in einer bundesweiten Online-Erhebung 126 Hochschulleitungen befragt.
Die Studie steht auf der Webseite des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) als kostenloser Download und zur weiteren Nutzung unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zur Verfügung.
Zeitschrift für Hochschulentwicklung Themenheft 17/1: Prüfen im Kontext kompetenzorientierter Hochschulbildung
Prüfungen sind zentraler Bestandteil des Alltags von Lehrenden und Studierenden an Hochschulen und Universitäten. Folglich müssen bei der Diskussion über die Qualität des Lehrens und Lernens auch Prüfungen berücksichtigt werden. Kompetenzorientiertes Prüfen an Universitäten bedeutet, die Frage zu adressieren, ob Studierende Kompetenzen in einer Art und Weise entwickelt haben, die sie zur Lösung relevanter Probleme befähigt. Durch die COVID-19-Pandemie waren viele Lehrende gezwungen, ihre Lehre umzustrukturieren und Online-Formate ebenfalls für Prüfungen zu nutzen. Dadurch haben schon länger virulente wissenschaftliche Diskurse zu Online-Lehre und zu Online-Prüfungen ein neues Momentum und neue Brisanz erhalten.
In 13 Beiträgen beschäftigen sich in diesem Themenheft Autorinnen und Autoren mit theoretischen Grundlagen unterschiedlicher Prüfungsformate und nehmen Bezug auf praktische Beispiele unterschiedlicher Fachbereiche.
Die Ausgabe kann auf ZFHE-Webseite kostenlos heruntergeladen werden.