Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre

05.09.2024 | Lesetipp

Unsere neuesten Lektüreempfehlungen bieten Ihnen wieder eine bunte Mischung aus unterschiedlichen Themen sowie Forschungs- und Praxisbeiträgen: Ein Herausgeberband und eine Studie befassen sich mit Learning Analytics bzw. mit Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre, ein Methodenbuch informiert über Design-Based Research als Forschungsgenre in der Hochschuldidaktik, ein Sammelband beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven digitale Prüfungsszenarien in der Hochschule, der erste Tagungsband zur dghd-Jubiläumstagung 2022 setzt sich mit postdigitaler Lehre auseinander und eine Explorationsstudie des Stifterverbands fragt nach der zukunftsfähigen Gestaltung von Hochschulbildung.

Learning Analytics und Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre

Buchcover

Zwischen 2020 und 2023 wurde im Projekt „KI:edu.nrw – Didaktik, Ethik und Technik von Learning Analytics und KI in der Hochschulbildung“ exemplarisch erarbeitet, wie Regeln, Konzepte, Prozesse und Technik für den Einsatz von Learning Analytics und KI in Studium und Lehre ausgestaltet werden können. Die Umsetzung erfolgte an der Ruhr-Universität Bochum in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen. Lehrbezogene Akteurinnen und Akteure wurden in den Ansatz einbezogen, um zu verstehen, wie Hochschulen sich als Gesamtorganisationen auf die kommenden Herausforderungen in diesem Bereich einstellen müssen. Dabei ging es jedoch nicht um eine flächendeckende Einführung der neuen Technologien, sondern vielmehr um eine ergebnisoffene breite Sondierung der Möglichkeiten und der notwendigen Voraussetzungen. Der Herausgeberband von Peter Salden und Jonas Leschke stellt die Ergebnisse und Erfahrungen des Projekts zusammen und möchte Hochschulen bei ähnlichen Vorhaben Orientierung und Unterstützung bieten – etwa um mögliche Fallstricke in den unterschiedlichen Fach- und Handlungsbereichen zu antizipieren und Arbeiten (sowie Zusammenarbeit) richtig auszurichten

Der Herausgeberband kann über die Verlagswebseite bezogen werden.

Nutzung von KI-Tools durch Studierende – eine exemplarische Untersuchung

Studie zu studentischer Nutzung von KI-Tools

Eine als Beitrag in der Zeitschrift „die hochschullehre“ veröffentlichte Untersuchung von Steffen Gottschling, Tobias Seidl und Cornelia Vonhof liefert empirische Einblicke in die Nutzung von KI-Tools durch Studierende der Hochschule der Medien (HdM). Mittels eines standardisierten Onlinefragebogens wurden 652 Studierende im Mai 2023 zu ihrem Nutzungsverhalten befragt – bspw. dazu, welche Arten von KI-Tools sie in welcher Frequenz nutzen, wofür KI-Tools im Studium eingesetzt werden und ob die Nutzung bei Prüfungsleistungen ausgewiesen wird. Als staatliche Hochschule für Angewandte Wissenschaft bildet die HdM Spezialistinnen und Spezialisten rund um das Thema Medien aus. Entsprechend wurde in der Studie nicht nur das Nutzungsverhalten der Studierenden erhoben, sondern es wurde auch gefragt, inwieweit die Studierenden im Rahmen ihres Studiums bereits Informationen zu KI-Tools und deren Nutzung erhalten hatten, welchen weiteren Input sie sich wünschten und wie sie ihre eigene Kompetenz im Umgang mit solchen Tools einschätzten. 

Der Zeitschriftenbeitrag ist in der digitalen Version kostenfrei verfügbar.

Forschendes Entwerfen – Design-Based Research in der Hochschuldidaktik

Forschendes Entwerfen

Design-Based Research (DBR) bietet in der hochschuldidaktischen Forschung die Möglichkeit, Lehren und Lernen besser zu verstehen und auf dieser Grundlage die Bildungspraxis zu verbessern. Mit ihrem neu erschienen Buch geben Gabi Reinmann, Dominikus Herzberg und Alexa Brase eine deutschsprachige Einführung in DBR für die Hochschuldidaktik. DBR verstehen sie dabei als Research Through Design (RTD), für das sie die deutschsprachige Bezeichnung des „Forschenden Entwerfens“ nutzen. In aufeinander aufbauenden Kapiteln gibt das Buch eine grundlegende Einführung in das Forschungsgenre DBR und unterstützt u.a. mit Anregungen, Leitfragen und Vorlagen zum Forschenden Entwerfen bei der Umsetzung eigener DBR-Vorhaben. Dabei richtet sich die Publikation insbesondere an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie Lehrende, die studentische DBR-Vorhaben begleiten oder selbst umsetzen möchten.

Das Buch ist unter CC-BY-Lizenz im transcript-Verlag erschienen und kann dort als kostenfreie PDF-Datei heruntergeladen werden.

Sammelband „Digitale Prüfungsszenarien in der Hochschule: Didaktik – Technik – Vernetzung“

Sammelband "Digitale Prüfungsszenarien in der Hochschule"

Wie können Prüfungen und Prüfungsszenarien an Hochschulen innovativ und digital gestaltet werden? Dieser Frage widmet sich der im Kontext des Projekts „Prüfung hoch III Drei. Didaktik – Technik – Vernetzung" entstandene Sammelband. Im Rahmen des Verbundvorhabens befassten sich die FAU Erlangen-Nürnberg, die RWTH Aachen und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Zusammenarbeit mit dem Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) unter den Themenschwerpunkten Didaktik, Technik und Vernetzung mit elektronischen Prüfungen im Hochschulkontext. Durch den Zusammenschluss der beteiligten Institutionen sowie die Vergabe von Fellowships bot sich im Projekt eine umfassende Möglichkeit zur systematischen Bestandsaufnahme, zum hochschulübergreifenden Erfahrungsaustausch sowie für zielgerichtete Weiterentwicklungen digitaler Prüfungsszenarien. Die Beiträge des Bandes stellen nun unterschiedliche Ansätze, Ideen und Konzepte für digitale Prüfungsszenarien vor. Neben den Ergebnisse des Verbundprojekts werden dabei auch Überlegungen und Denkanstöße für die Weiterentwicklung und den Einsatz digitaler Prüfungen in der hochschulischen Lehre präsentiert. An der Schnittstelle von Forschung zu digitalen Prüfungsszenarien und deren praktischer Umsetzung richtet sich der Band insbesondere an Lehrende und Mitarbeitende des lehrstützenden Bereichs an Hochschulen. 

Der Sammelband kann als Open-Access-E-Book auf der Verlagsseite abgerufen werden.

dghd-Tagungsband „Hochschullehre postdigital. Lehren und Lernen neu gestalten“

dghd Tagungsband 2022

Im Juli diesen Jahres ist der erste von zwei Tagungsbänden zur 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) im Jahr 2022 erschienen. Entsprechend des Tagungsmottos reflektiert der Tagungsband die Transformationen aus der digitalen Lehre während der Coronapandemie und analysiert, wie durch die Erfahrungen und Erkenntnisse Lehr-Lern-Prozesse zukünftig neu gestaltet und innovative Lehrangebote entwickelt werden können. Während sich einige Beiträge durch einen empirischen Forschungszugang auszeichnen, legen andere einen Fokus auf die Darstellung von (Praxis-)Konzepten, welche datenbasiert evaluiert und reflektiert werden, oder berichten aus der hochschuldidaktischen Praxis und bieten dabei wertvolle Einblicke in Projektvorhaben und innovative Lehrangebote.

Der Tagungsband ist in der dghd-eigenen Reihe „Blickpunkt Hochschuldidaktik“ bei wbv erschienen und steht dort als E-Book kostenlos zum Download zur Verfügung.

Explorationsstudie zu neuen Formen der tertiären Bildung

Publikationscover zur Studie des Stifterverbands

Wie müssen sich Hochschulen verändern und anpassen, um Herausforderungen wie dem rasanten technologischen Wandel, demografischen Entwicklungen sowie globalen Polykrisen zu begegnen und in der Gesellschaft weiterhin als zentraler Ort von Bildung, Forschung und Innovation wirken zu können? Dieser Frage geht eine Studie des Stifterverbands und der Heinz Nixdorf Stiftung nach, die im Zeitraum Oktober 2023 bis Juni 2024 von der Technopolis Group durchgeführt wurde. Die Studie befasst sich explorativ mit systemischen Herausforderungen im Hochschulsystem und stellt anhand sieben ausgewählter, internationaler Fallbeispiele innovative Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Gestaltung von Hochschulbildung vor. Im Fokus stehen dabei Herausforderungen wie der Zugang und die Integration einer immer heterogeneren Studierendenschaft, die Anpassung von Lehr- und Lerninhalten an sich wandelnde Kompetenzbedarfe, die innovative Gestaltung von effektiven Lernerfahrungen oder auch die Organisation der Hochschulen für mehr strukturelle und institutionelle Agilität.

Die Studie als PDF-Datei sowie ein Erklärfilm und eine Zusammenfassung der zentralen Punkte können auf der Webseite des Stifterverbands abgerufen werden.

Bild in Blogübersicht und Social Media: cottonbro studio/pexels

Gepostet von: mkehrer
Kategorie: Lesetipp