Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre

09.07.2024 | Lesetipp

Der Einsatz von KI-Tools in Studium und Lehre ist ein zentrales Thema an den Hochschulen. Aber wie viele Studierende und Lehrende nutzen KI-Tools überhaupt? Und welchen Nutzen sehen sie darin? Umfassende Daten zu diesen und vielen weiteren Fragen bieten u. a. zwei aktuell erschienene Publikationen, die wir Ihnen in unseren Lesetipps für den Sommer 2024 vorstellen möchten. Außerdem mit dabei: Zwei neue Themenhefte zur TURN Conference 2023 und der Sammelband „Digitale Kulturen der Lehre entwickeln“.

fidl-Studie „Einsatz, Nutzen und Grenzen von ChatGPT und anderen Large Language Modellen an den bayerischen HAWs“

Cover der fidl-Publikation

Welches Verständnis haben Lehrende und Studierende von Large Language Modellen (LLMs) und wie häufig kommen ChatGPT und andere LLMs im hochschulischen Lehren und Lernen zum Einsatz? Mit ihrer Studie für das Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre (fidl) liefern Gärtner, Moraß, Koss, Garbusa, Matern und Innermann eine Analyse zu Einsatz, Nutzen und Grenzen von ChatGPT und anderen LLMs in der Lehre an bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWs). Die in der Publikation präsentierten Ergebnisse basieren auf einer schriftlichen Online-Befragung von mehr als 1500 Studierenden, Lehrenden und Funktionsträgerinnen und -trägern bayerischer HAWs im Zeitraum November 2023 bis Januar 2024 sowie auf 27 vertiefenden Interviews. Neben Einsatzszenarien und deren Nutzen wurden in der Befragung auch Aspekte wie die Unterstützung der jeweiligen Hochschule für den Einsatz von LLMs erhoben.

Die vollständige Publikation sowie ein Überblick zur Studie stehen auf der fidl-Webseite kostenlos zum Download zur Verfügung.

Blickpunkt des HFD mit einer Sonderauswertung „Künstliche Intelligenz“ zum Monitor Digitalisierung 360°

Startseite des HFD-Blickpunkt Künstliche Intelligenz

Ebenfalls mit dem Einsatz von (generativer) KI in Lehre und Studium befasst sich ein aktueller Blickpunkt des Hochschulforum Digitalisierung (HFD). Im Rahmen der Datenerhebung zum Monitor Digitalisierung 360° wurden im Wintersemester 2023/2024 Hochschulleitungen, Mitarbeitende aus den Supportstrukturen, Lehrende und Studierende zur Nutzung von KI-Tools befragt. Die Publikation bietet einen übersichtlichen Einblick in erste Ergebnisse der Erhebung. Zentrale Erkenntnisse sind u. a., dass sich ein Großteil der Hochschulen in intensiven Austauschprozessen befindet und Leitlinien zum Einsatz von KI entwickelt. Im Erhebungszeitraum nutzte jeweils etwa die Hälfte der befragten Lehrenden und der Studierenden KI-Tools. Obwohl die meisten Lehrenden Interesse an einer hochschuldidaktischen Weiterbildung äußerten, hatten sich erst knapp 30% zum Thema weitergebildet – wobei insbesondere Zeitmangel als hemmender Faktor genannt wird.

Der Blickpunkt „Künstliche Intelligenz: Wo stehen die deutschen Hochschulen?“ kann als PDF-Dokument auf der Webseite des HFD abgerufen werden. Der vollständige Bericht zum zweiten Monitor Digitalisierung 360° ist für Herbst 2024 angekündigt. Die Publikation zum aktuellen Stand der Digitalisierung von Studium und Lehre an deutschen Hochschulen soll zukünftig in einem zweijährigen Rhythmus erscheinen.

Publikationen zur TURN Conference 2023

Logo der TURN'23

Im September 2023 fand unter dem Motto „Prototyp Zukunft – Lösungen für transformative Lehre teilen“ die zweite TURN Conference mit mehr als 500 Teilnehmenden in Köln statt. Mittlerweile sind mehrere Publikationen erschienen, die einige zentrale, auf der Konferenz diskutierte Themen ausführen und zum Teil auch bereits weiterdenken. In einem Themenheft der Zeitschrift „Das Hochschulwesen“ (PDF) stehen neben Ausarbeitungen mehrerer Tagungsbeiträge auch die drei Keynotes der Konferenz im Fokus – mit Themen wie „Offenheit und Mut“, „Design Learning Experience“ oder auch „Vertrauen als Zukunftswährung“.

Im Neuen Handbuch Hochschullehre ist zudem eine Open-Access-Sonderausgabe zur TURN'23 erschienen. In zehn Beiträgen werden hier prototypische Lehr-Lernsettings vorgestellt, die gesellschaftliche Transformation adressieren und zum Diskurs über „Zukunft“ als Lehrthema beitragen.

Sammelband „Digitale Kulturen der Lehre entwickeln. Rahmenbedingungen, Konzepte und Werkzeuge“

Cover des DiKuLe-Sammelbandes

Der Open-Access-Herausgeberband im Rahmen des Forschungsprojekts „Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (DiKuLe)“ bietet eine Sammlung an Beiträgen, die sich mit der Entstehung digitaler Kulturen in der Hochschullehre befassen. Die mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen in Gesellschaft und Arbeitsleben wirken sich auch auf das Lehren und Lernen an Hochschulen aus. Diesen Veränderungen und den damit verbundenen Herausforderungen, Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten widmet sich der Sammelband. Die vorgestellten Lehr-Lernsettings umfassen sowohl reine Online-Formate als auch Blended-Learning-Formate. Je nach Beitrag werden Rahmenbedingungen für die digitale Lehre, Konzepte für Lehr-Lernformate und Evaluationsergebnisse oder auch konkrete digitale Werkzeuge in den Blick genommen.

Sowohl der gesamte Sammelband als auch einzelne Kapitel können als PDF auf der Webseite des Verlags kostenlos heruntergeladen werden.

Sie sind auf der Suche nach weiteren Studien, Praxisberichten oder Sammelbänden zum Themenbereich Lehren und Lernen mit digitalen Medien? Umfassende Lektüreempfehlungen finden Sie auch in unseren Portalrubriken Studien und Lesetipps.

Bild in Blogübersicht und Social Media: cottonbro studio/pexels

Gepostet von: mkehrer
Kategorie: Lesetipp