Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre
27.10.2023 | LesetippDas wechselhafte Wetter dieser regnerischen Jahreszeit lädt zum Lesen ein und wir haben für Sie eine Auswahl an Lektüre zusammengestellt. In unseren heutigen Leseempfehlungen finden Sie unter anderem Publikationen zur Künstlichen Intelligenz (KI), einen Forschungsbericht mit den Ergebnissen einer Umfrage zu ChatGPT sowie einen Leitfaden für barrierefreie Online-Hochschullehre.
Stellungnahme des Präsidiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)zum Einfluss generativer Modelle für die Text- und Bilderstellung auf die Wissenschaften und das Förderhandeln der DFG
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung formuliert.
KI-Technologien beeinflussen bereits heute in erheblichem Maße den gesamten wissenschaftlichen, erkenntnisgenerierenden und kreativen Arbeitsprozess und werden in den verschiedenen Wissenschaftsbereichen in vielfältiger, wenn auch unterschiedlicher Weise eingesetzt. Insbesondere bei generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung steht diese Entwicklung erst am Anfang. Die Stellungnahme soll daher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als Orientierung in ihrem wissenschaftliches Forschungshandeln dienen. Darüber hinaus gibt sie Antragstellenden bei der DFG sowie den am Begutachtungs-, Bewertungs- und Entscheidungsprozess Beteiligten Hinweise für den Umgang insbesondere mit generativen Modellen.
Die Leitlinien sind auf der Webseite der DFG zu finden.
Erste Ergebnisse der quantitativen Auswertung der Umfrage „ChatGPT and me“ an der Universität Hamburg
Im Juli 2023 wurde an der Universität Hamburg im Rahmen des Projekts Digital and Data Literacy in Teaching (DDLitLab) eine Umfrage zum Einsatz von generativer KI durchgeführt.
Über 1.500 Mitglieder der Universität Hamburg haben sich beteiligt und dadurch erste Einblicke in die neue Lebensrealität mit generativer KI an der Hochschule ermöglicht. Einstellungen und Nutzungsverhalten wurden nach den unterschiedlichen Personengruppen „Studierende“, „Lehrende“ und „Sonstige“ aufgeschlüsselt präsentiert, weiterhin wurde auf Unterschiede von Altersgruppen und Fakultätszugehörigkeiten eingegangen. In der vorliegenden Veröffentlichung wird die Erhebungsmethode beschrieben und zunächst statistischeErgebnisse präsentiert. Die qualitative Auswertung wird in einer separaten Veröffentlichung erörtert werden, sobald sie abgeschlossen ist.
Der quantitativen Forschungsbericht ist frei verfügbar auf der Webseite der Universität Hamburg.
fnma Herbstmagazin: „Erfahrungen mit KI in der Lehre“
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma) finden sich in diesem Magazin verschiedene Berichte rund um den Verein.
Weitere Beiträge widmen sich dem Schwerpunktthema „Erfahrungen mit KI in der Lehre“. Dazu gehören u.a. folgende Beiträge: | Wenn künstliche Intelligenz einen kompletten Online-Kurs produziert: Der KI-generierte MOOC „Societech“ (Martin Ebner, Sarah Edelsbrunner, Sandra Schön) | KI in der Lehre – beraten lernen mit ChatGPT (Emely M. Engelhardt) | Nutzung künstlicher Intelligenz in Seminaren zur didaktischen Analyse in der Lehrer:innenausbildung (Manuel Froitzheim, Louisa Kölzer) | KI-Tools zur Unterstützung wissenschaftlichen Schreibens (Sonja Gabriel) | KI-Anwendungen in der Hochschulbildung aus Studierendenperspektive (Sandra Hummel, Mana-Teresa Donner)| Künstliche Intelligenz in der Lehre kompetenzorientiert und didaktisch gestalten (Dana-Kristin Mah) | Impulse für den Einsatz von KI in der Hochschullehre: Potenziale und Perspektiven (Anne Martin) | Spiegelbild der Möglichkeiten: Reflexionen über Ethik und KI im Bildungsbereich (Birgit Phillips) | Das KI-Folio oder KI-gestütztes Feedback mit Large Language Models (Tamara Rachbauer).
Das Herbstmagazin kann auf der fnma-Webseite heruntergeladen werden.
Leitfaden „Barrierefreie Hochschullehre – Ein Leitfaden für die Online-Lehre“
Die Forschungsstelle Leichte Sprache (FLS) hat einen Leitfaden zum Thema „Barrierefreie Hochschullehre - Ein Leitfaden für die Online-Lehre“ veröffentlicht.
Ziel des Leitfadens ist es daher, Hochschullehrende bei der Umsetzung barrierefreier Online-Lehre mit entsprechendem Wissen zu unterstützen. So wird beispielsweise beschrieben, wie Lehrende mit wenig Aufwand ihre Online-Lehre für Studierende mit Hör- und Sehbeeinträchtigungen und/oder chronischen Erkrankungen zugänglicher gestalten können. Der Leitfaden enthält auch erprobte Tipps, die Lehrende in der Praxis anwenden können. Den Abschluss bildet ein Überblick über die Vielfalt der Erkenntnisse und Links zu Ansprechpartnern.
Den Leitfaden können Sie auf der twillo-Webseite herunterladen.