Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre
02.06.2023 | LesetippUnsere Reihe mit aktuellen Publikationen zur digitalen Hochschullehre befasst sich diesmal mit Veränderungen der Hochschullehre durch die pandemiebedingten Online-Semester, generativen KI-Sprachmodellen und -Systemen wie GPT-4 und ChatGPT, dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in hochschuldidaktischen Kontexten sowie der Gestaltung des digitalen Wandels an Hochschulen.
Buch „Wie Corona die Hochschullehre verändert“
Das Buch ist im März 2023 erschienen und wird von Ullrich Dittler und Christian Kreidl herausgegeben.
Im Rahmen der Publikation wird zurückgeblickt auf vier Corona-Semester, die die Hochschullehre nachhaltig verändert haben. Aus Perspektive von deutschen, österreichischen und schweizerischen Hochschulen, der Verwaltung, sowie Lehrenden und Studierenden gibt es deskriptive und analytische Beiträge, empirische Studien und (Kurz-)Interviews. Von einem kurzen Rückblick und den eingeleiteten Maßnahmen wird der heutige Status quo vor folgender Frage betrachtet: Welche der in den Corona-Semestern erprobten und eingeführten Veränderungen der Hochschullehre werden von Dauer sein und die Lehre auch zukünftig bereichern und prägen – und
welche Aspekte der traditionellen Präsenzlehre werden beibehalten?
Unsere Leiterin von e-teaching.org Dr. Anne Thillosen und unsere Mitarbeiterin Mareike Kehrer verfassten für das Buch einen Beitrag zu „Hochschulbildung seit Corona – ein (erneutes) Plädoyer für Vernetzung, Zusammenarbeit und Diskurs“.
Die Ausgabe ist neben der Printpublikation auch als Online-Version erhältlich.
Whitepaper „Unlocking the Power of Generative AI Models and Systems such as GPT-4 and ChatGPT for Higher Education“
Das im März 2023 veröffentlichte Whitepaper ist Teil der Hohenheim Discussion Papers in Business, Economics and Social Sciences und hat das generative AI-Modell ChatGPT mit dem Fokus der Verwendung für die Hochschullehre zum Thema.
Das Whitepaper untersucht die Chancen und konkreten Einsatzmöglichkeiten sowie die Grenzen und Risiken von ChatGPT aus der Perspektive von Studierenden und Lehrenden in den alltäglichen Bereichen der Hochschullehre: Vorlesungen, Prüfungsvorbereitungen, das Schreiben von Seminar- und Abschlussarbeiten sowie die Bewertung von Lernergebnissen und Leistungen der Studierenden. Dabei werden zwei Ziele verfolgt: Erstens sollen konkrete Beispiele und Anleitungen gegeben werden, damit einzelne Studierende und Lehrende ihren eigenen Weg mit ChatGPT finden können. Zweitens soll dieses Whitepaper den breiteren organisatorischen Prozess der Sensibilisierung für die Verwendung großer Sprachmodelle und ähnlicher Werkzeuge in der Hochschulbildung unterstützen. An der Veröffentlichung waren folgende Institutionen beteiligt: Universität Hohenheim, Universität Bayreuth, Fachhochschule Frankfurt, Karlsruher Institut für Technologie, RWTH Aachen, Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik.
Das Whitepaper kann man über die Webseite der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) herunterladen.
Sammelband „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“
Der Sammelband ist im transcript Verlag erschienen, herausgegeben von Tobias Schmohl, Alice Watanabe und Kathrin Schelling. Er ist Teil der Reihe "Hochschulbildung: Lehre und Forschung", die ein Forum für die Transformation der Hochschulbildung und den Beitrag der Hochschuldidaktik bieten möchte und im Kontext der Hochschulentwicklung zum Austausch über deren Einflussfaktoren, Diagnosen und Ausgestaltungen im 21. Jahrhundert einlädt.
In hochschuldidaktischen Kontexten wächst das Interesse am Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Durch individualisierte Lernwege eröffnen sich für Studierende und Lehrende neue Möglichkeiten des Lernens und Lehrens. Der Band thematisiert u. .a die damit verbundenen Gefahren zum Beispiel, wenn es um Datenschutz oder ethische Bedenken geht. In diesem Zusammenhang wird auch der Frage nachgegangen, welche Risiken mit dem Einsatz von KI in der Lehre verbunden sind
Die Ausgabe ist neben der Online-Version auch als Printpublikation erhältlich.
Praxisleitfaden „Organizing digital change at the university“
Forschende vom Alexander von Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft und das Center of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive Analytics (CATALPA) der Fernuniversität Hagen veröffentlichten im März 2023 einen Praxisleitfaden zur Organisation von universitärem, digitalem Wandel.
Digitaler Wandel und Bildungstechnologie verändert Universitäten. Digitalisierungsprozesse umfassen dabei Software und Hardware: Management-Plattformen, Kommunikationstools, technisches Equipment. Diese Veränderungen zu implementieren verlangt Führung, Strategie, Infrastruktur und am allerwichtigsten, eine Organisationskultur, die Motivation und Engagement unter universitären Lehrkörpern inspiriert. Richtungsweisend bietet der Praxisleitfaden forschungsbasierte Empfehlungen und schlägt bewährte Verfahren vor.
Der Praxisleitfaden steht zum kostenlosen Download auf der graphite-Webseite zur Verfügung.