Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für Oktober 2023
28.09.2023 | VeranstaltungshinweisIm Herbstmonat Oktober finden neben dem Semesterstart wieder viele interessante Veranstaltungen rund um das Thema digitale Medien in der Hochschullehre statt. Außerdem startet in diesem Monat unser neues Themenspecial „KI in der Hochschulpraxis“ auf e-teaching.org. In diesem Rahmen findet auch wieder eine Online-Veranstaltungsreihe statt, zu der wir herzlich einladen!
Themenspecial auf e-teaching.org
Auch im Wintersemester 2023/24 richtet e-teaching.org wieder ein Themenspecial aus. Unter dem Titel „KI in der Hochschulpraxis“ beschäftigen wir uns mit der Frage, wie KI in der Hochschullehre tatsächlich genutzt wird. Im Fokus sollen praktische Anwendungen von Künstlicher Intelligenz stehen, und insbesondere soll gezeigt werden, wo und wie KI an Hochschulen bereits erfolgreich eingesetzt wird.
Im ersten Online-Event „Generative KI trifft auf Hochschule: Eine Zeitreise vom „Urknall“ bis heute“ gibt die KI-Expertin Prof. Dr. Doris Weßels (FH Kiel) einen Überblick über die bisherigen Entwicklungen im Bereich des Einsatzes Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. Die Veranstaltung findet am 30. Oktober um 14 Uhr statt. Weitere Informationen zum Themenspecial gibt es spätestens im Herbst-Newsletter.
Seminare und Workshops
Im Rahmen einer Abschlussarbeit, die sich mit einem Peer-Review-Verfahren für Lernvideos beschäftigt, entstand ein MOOC zum Thema E-Assessment. Alle Inhalte der Lernvideos wurden von Expertinnen und Experten aus dem Bereich E-Assessment evaluiert. Der Kurs richtet sich an Lehrende, die elektronische Prüfungen planen, durchführen und evaluieren möchten. Der MOOC startet am 2. Oktober und ist zeitlich unbegrenzt verfügbar.
Die Universität Hamburg veranstaltet ein hybrides DDLitLab im Dialog zum Thema „Künstliche Intelligenz, menschlich erklärt”. Dr. Theresa Züger referiert dazu am 4. Oktober.
Am 10. Oktober beginnt die Veranstaltungsreihe „Digitale Innovationen in der Lehre“ mit dem Wuedive Talk „Innovation im Kontext der Hochschuldidaktik. Zugänge und Perspektiven“. Der Talk findet online statt.
Der erste Termin der Webinarreihe „CHE Talks feat. Hochschulforum Digitalisierung: Zukunftsorientierte Lernräume“ findet am 12. Oktober statt und beschäftigt sich mit dem Thema „Neue Lernräume für eine neue Lernkultur“. Der erste Termin der Webinarreihe „CHE Talks: (Un)gelöste Herausforderungen vom Wissenstransfer aus Hochschulen“ findet am 17. Oktober statt und beschäftigt sich mit dem Thema „Wie kann ich … Wissenstransfer in die Gesellschaft finanzieren und verstetigen?“.
Am 12. und 13. Oktober findet der 6. Workshop „Automatische Bewertung von Programmieraufgaben“ (ABP) in München statt. Der Workshop richtet sich an interessierte Akteure aus Wissenschaft und Praxis und widmet sich dem Dialog verschiedener Forschungs- und Einsatzaspekte von Systemen zur automatischen Bewertung von Programmieraufgaben.
Die erste Praxiswerkstatt der Veranstaltungsreihe „Medienproduktion für die Lehre“ am 23. Oktober leitet die zweite Runde der Workshop-Reihe der ORCA.nrw-Netzwerkstellen ein und beschäftigt sich mit dem Thema „Ton ab! Grundlagen der Podcastproduktion aus journalistischer Perspektive“.
Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der KI-Campus bieten in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten mit dem „Prompt-Labor“ einen umfangreichen Experimentierraum für Hochschulangehörige an. Im Mittelpunkt steht die Planung, Durchführung und Evaluation einer Lehrveranstaltung unter Zuhilfenahme von KI-Text-Tools. Im Zeitraum vom 26.Oktober bis zum 24. November werden drei Module angeboten, die den verschiedenen Phasen einer Lehrveranstaltung entsprechen. Die Anmeldefrist endet am 08.10.2023.
Konferenzen und Tagungen
Die 24. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e. V. (DINI) widmet sich am 4. und 5. Oktober dem Motto "Kooperationen - institutionell bis international". Im Fokus stehen neue Dimensionen der Kooperation im Bereich von Informationsinfrastrukturen der wissenschaftlichen Bibliotheken, IT-Zentren und Medieneinrichtungen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
An der Universität Bamberg wird im Rahmen des Projekts „Digitale Kulturen der Lehre entwickeln“ (DiKuLe) am 5. und 6. Oktober eine interdisziplinäre Tagung zum Thema „Diversität braucht Digitalität“ (DivDig) veranstaltet. Im Rahmen der Tagung werden digitale Formate und empirische Befunde für einen potenzialorientierten Umgang mit Diversität in der Hochschullehre im Mittelpunkt stehen.
„Brückenschlag: Lernprozesse in analogen, hybriden und digitalen Formaten“ ist der Titel des QUADIS-Symposiums vom 9. bis 11. Oktober, das an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen stattfinden wird. Veranstalter sind der Zusammenschluss von zwölf bayerischen Universitäten (ProfiLehrePlus), das Bayerische Zentrum für Innovative Lehre (BayZiel) und die Virtuelle Hochschule Bayer (vhb).
Am 11. Oktober wird an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zum achten Tag der Lehre eingeladen. Das Leitthema ist „Brückenschlag: Lernprozesse in analogen, hybriden und digitalen Formaten“ gestalten.
Unter dem Motto „Digitale Prüfungen und Partizipation“ findet am 12. Oktober Das „PePP-Netzwerktreffen 2023“ in hybrider Form statt. Sowohl in Präsenz an der Universität Ulm, als auch online kann an der Konferenz teilgenommen werden. Eine Anmeldung ist bis 1. Oktober möglich.
Die AG Open Science der Ruhr-Universität Bochum lädt vom 23. bis 27. Oktober zur virtuellen Open Science Week ein. Themenschwerpunkte sind Open Access, Open Data und Open Educational Resources. Teil der Open Science Week ist auch der „Open Science Autumn“ im Rahmen des UNIC4ER Open Science Campus Projekts mit englischsprachigen Angeboten für Doktoranden und Doktorandinnen aller beteiligten europäischen Partner.
Die Reihe „Quo Vadis Offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg“ wird auch im Jahr 2023 (und 2024) fortgesetzt. Die Auftaktveranstaltung am 24. Oktober wird in Präsenz und in der Verbundzentrale des KOBV, also im Zuse Institut Berlin (ZIB) in Berlin-Dahlem durchgeführt.