Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für März 2025

26.02.2025 | Veranstaltungshinweis

Im März beginnt nicht nur der Frühling, sondern an den Hochschulen auch der Übergang zum neuen Semester und damit die Semesterferien. Diese Zeit bietet eine hervorragende Gelegenheit, über die Gestaltung und Optimierung digitaler Lehrformate nachzudenken und mit neuen, innovativen digitalen Lehrmethoden und Technologien in das neue Semester zu starten. In unseren Veranstaltungshinweisen werfen wir einen Blick auf wichtige Termine und Veranstaltungen im März, die Sie dabei unterstützen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie Sie die digitale Lehre an Ihrer Hochschule voranbringen können.

Webinare und Workshops

Den Auftakt macht am 3. März die Wissenswerkstadt Bielefeld. Im Rahmen der Tagung Digital Humanities DHd2025 in Bielefeld steht bei der Wissenswerkstadt die Frage im Mittelpunkt, wie schulische und universitäre Lehre unter den Bedingungen der „Datafizierung“ neu gedacht werden kann.

Am 4. März geht es außerdem weiter mit der eCampus Coffee Corner, dieses Mal zum Thema „Prompting in der Forschung: Die Kunst des Fragens“.

Im Rahmen der AI Week der Freien Universität Berlin findet am 5. März ein Online-Workshop zum Thema „Prüfungen neu gedacht: Gestaltung mit KI“ statt. Weiter geht es dort am 6. März mit einem Workshop zu „AI on Hold - Perspektiven für einen kompetenten Umgang in der Hochschullehre“

Im Rahmen der ZOERR Workshopreihe: OER-Produktion mit KI finden im März verschiedene Online-Workshops statt. Los geht es am 6. März mit einem Workshop zu OER-Metadaten mit Hilfe von KI erstellen. Am 17. März folgt dann eine Veranstaltung zu KI-gestützte Produktion von OER.

Die Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK) veranstaltet gemeinsam mit dem Berliner Hochschulnetzwerk Digitale Lehre (BHDL) am 6. März einen Online-Kurs zu rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen von KI in der Hochschullehre. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „KI-Kompetenzen stärken“ des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL). 

Konferenzen und Tagungen

Vom 3. bis zum 7. März bietet die Digital Humanities Tagung 2025 eine interdisziplinäre Plattform, um die Schnittstellen zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz sowie deren Einfluss auf Bildung und Gesellschaft zu erforschen. Auf dem Programm der Konferenz in Bielefeld stehen unter anderem künstlerische Performances und Workshops zu Themen wie Data Literacy und der Zukunft von Schule und Hochschule.

Das Hochschulbarcamp des Bundesverbands Hochschulkommunikation bietet am 6. und 7. März in Essen eine offene Plattform zum Austausch über Social Media und Hochschulkommunikation. 2025 wird ein eigener Thementrack zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschulkommunikation eingeführt, um die Notwendigkeit moderner Kommunikationsstrategien zu unterstreichen und den Austausch über innovative Tools zu fördern.

Das Netzwerk Landeseinrichtungen digitale Hochschullehre (NeL) veranstaltet vom 10. bis 13. März die NeL AI-Week, ein länderübergreifendes KI-Qualifizierungsprogramm mit Fachvorträgen und Best-Practice-Beispielen aus deutschen Hochschulen. Die kostenlose Online-Veranstaltung fördert den Austausch über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Lehre, Lernen und Prüfen.

Die Technische Hochschule Köln - Campus Deutz und der Verein „Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung in Lehre und Forschung (ZKI)“ laden am 18. und 19. März zur ZKI Frühjahrestagung 2025 ein, die sich unter dem Motto „Neue Technologien von der Lehre bis zur Nachhaltigkeit“ mit innovativen Ansätzen in der Hochschullehre beschäftigt. 

Unter dem Motto „Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre“ findet vom 24. bis 28. März die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2025 in Frankfurt statt. Diskutiert wird, welche strukturellen Rahmenbedingungen und Kompetenzen notwendig sind, um Lehrende und Lernende bei der Gestaltung transformativer und nachhaltiger Lehr-Lern-Kontexte zu unterstützen.  

Vom 28. bis 30. März findet in Hamburg die edunautika 2025 statt. Das Barcamp beschäftigt sich mit zeitgemäßer Pädagogik und Reformschule im digitalen Wandel und fördert den Austausch über das Lernen mit digitalen Medien und KI. Das Programm des Barcamps wird vor Ort gemeinsam geplant. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Themen und Fragestellungen einzubringen, indem sie eine Session vorschlagen.

Abschließend möchten wir bereits jetzt auf die Abschlusskonferenz des Projekts „Digital Teaching and Learning Lab“ (DigiTeLL) am 3. und 4. April hinweisen. Die Veranstaltung an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main widmet sich dem weiten Feld der Lehre und Digitalisierung an Hochschulen und stellt innovative digitale Lehr- und Lernkonzepte vor. Im Mittelpunkt stehen die kritische Reflexion und die neuesten Entwicklungen im Bereich der digitalen Hochschullehre. 

Bildquelle im Blog und auf Social Media: ADD/Pixabay

Gepostet von: akohl
Kategorie: Veranstaltungshinweis