Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für Juni 2024

29.05.2024 | Veranstaltungshinweis

Blühende Blumen, warme Sonnenstrahlen: Der Sommer steht endlich vor der Tür! Im Juni können wir uns auf große Veranstaltungen wie die LEARNTEC oder das University:Future Festival freuen. Aber auch unsere Sommer-Eventreihe auf e-teaching.org geht weiter: In diesem Monat finden gleich zwei weitere Online-Events statt, zu denen wir herzlich einladen. Nachfolgend finden Sie wieder eine Auswahl spannender Veranstaltungen rund um das Thema „Digitale Hochschullehre“.

Sommer-Eventreihe auf e-teaching.org

Ende Mai ist auf e-teaching.org eine neue Online-Eventreihe gestartet: Unter dem Motto „Was macht eigentlich ...?“ oder „Wie geht eigentlich ...?“ geben unsere Referentinnen und Referenten Einblicke in ihre sehr unterschiedlichen Arbeitsbereiche. Am 3. Juni findet bereits das zweite Online-Event statt. In der Veranstaltung „Wie geht eigentlich ... Lehre und Transfer mit Twitch, Discord & Social Media?" zeigt Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg), wie er Soziale Medien einsetzt, um Interaktionsräume zu schaffen, in denen gemeinsam gelernt und darüber hinaus soziale Kontakte geknüpft werden können.

Das dritte Online-Event dreht sich um die Frage: „Warum sind eigentlich ... die Fachgesellschaften für (digitale) Hochschullehre jetzt auf Mastodon?". Am 17. Juni bieten die Referenten Lambert Heller (TIB Hannover), David Lohner (KIT, dghd) und Jan Vanvinkenroye (Univ. Stuttgart, GMW) einen Einblick in ihr gemeinschaftliches Projekt: eine gemeinsame Mastodon-Instanz.

Die e-teaching.org-Online-Evens finden über Zoom statt, die Teilnahme ist wie immer kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Webinare und Workshops

Im Rahmen der Vortragsreihe „All About AI“ findet am 5. Juni an der PH Ludwigsburg ein kostenloser Vortrag zu „Generative KI als Lern- und Lehrbuddy“ statt. Der Vortrag kann sowohl online als auch vor Ort besucht werden, für die Online-Teilnahme wird um eine Anmeldung gebeten.

Das Gesprächsforum Digitales Lernen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) wird drei mal pro Semester angeboten. Am 5. Juni geht es im Rahmen eines Online-Austausches um die Themen Feedback und Lernmanagement mit KI. Die Anmeldung ist kostenlos über die Veranstaltungswebseite möglich.

Wer beim Thema Urherberrecht & Datenschutz in der Online-Lehre bereits Grundkenntnisse hat, kann sich am 13. Juni zum Online-Workshop der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) zuschalten. Der Workshop „Update: Urheberrecht & Datenschutz in der Online-Lehre“ bietet eine Vertiefung zu aktuellen Entwicklungen des Urheberrechts und Datenschutz. Eine Anmeldung ist bis zum 11. Juni auf der Veranstalterwebseite möglich.

Das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) bietet am 18. Juni eine Online-Schulung zu den Herausforderungen künstlicher Intelligenz (KI) im Prüfungskontext an. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf KI-Detektoren und staatlicher Regulierung. Eine Anmeldung ist bis zum 17.06. möglich.

„Blended Learning: Szenarien planen, gestalten und durchführen“ - darüber spricht Referent Markus Orthaber am 18. Juni im Rahmen der Webinarreihe des eCampus der Steirischen Hochschulkonferenz. Anhand eines Beispiels aus der Technischen Mechanik wird diskutiert, worauf bei der Umsetzung der Lehrmethode Blended Learning zu achten ist. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Am 26. Juni gibt es an der PH Ludwigsburg einen weiteren kostenlosen Vortrag innerhalb der Veranstaltungsreihe „All About AI“. Diesmal geht es um das Thema „Effektiv Prompten - wie geht das?“ Der Vortrag kann sowohl online als auch vor Ort besucht werden, für die Online-Teilnahme wird um eine Anmeldung gebeten.

Konferenzen und Tagungen

An drei Tagen (4. bis 6. Juni) stellt die LEARNTEC 2024 – Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung für Schule, Hochschule und Beruf – in Karlsruhe wieder die neuesten Entwicklungen, Lerntrends und Erkenntnisse der Branche vor. Auch e‑teaching.org ist dieses Jahr wieder mit dabei: Als Mitveranstalter der Tagung im Rahmen des Themenbereichs „Digitales Lernen in der Hochschule“ sowie des Programms university@LEARNTEC gestalten wir das Programm mit.

Unter dem Motto „Tales of Tomorrow“ bietet das University:Future Festival vom Hochschulforums Digitalisierung (HFD) und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre ein vielfältiges Programm rund um die Zukunft der Hochschullehre. Das Festival findet vom 5. bis 7. Juni wieder digital statt, zusätzlich ermöglichen fünf physische Bühnen an verschiedenen Orten in Deutschland den persönlichen Austausch.

Die Universität Freiburg ist Ausrichter des vierten „PePP-Netzwerktreffen 2024". Am 11. Juni geht es dort um das Thema „Digitale Prüfungen und Nachhaltigkeit“. Die Teilnehmenden erwartet ein erweitertes Programm in hybrider Form mit Keynotes, interaktiven Workshops, einer Ideenmesse und Podiumsdiskussion.

Die Jahreskonferenz des European Distance and E-Learning Network (EDEN) steht vom 16. bis 18. Juni unter dem Motto „Learning in the Age of AI: Towards Imaginative Futures“. Die Veranstaltung ist auf Englisch, Gastgeber ist die Universität Graz, über deren Webseite eine Ameldung möglich ist.

Am 19. Juni bietet der Tag der Lehre an der Technischen Hochschule Mittelhessen Interessierten verschiedene Angebote zu den Themen hybrides Lerndesign, KI in der Hochschullehre und kooperatives (digitales) Lernen. Die Tagung findet als Hybridveranstaltung statt. Eine Anmeldung ist über die Veranstaltungswebseite möglich.

Bildquelle im Blog und auf Facebook: Kanenori Pixabay.

Gepostet von: tschumacher
Kategorie: Veranstaltungshinweis