Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für Juli und August 2024

27.06.2024 | Veranstaltungshinweis

Mit den Sommermonaten Juli und August beginnt nicht nur das zweite Halbjahr, sondern für viele auch die wohlverdiente Sommerpause. Vorher wollen wir aber noch einen Blick in unseren Veranstaltungskalender werfen, denn auch in den nächsten Wochen finden wieder einige spannende Workshops und Tagungen rund um digitale Medien in der Hochschullehre statt, darunter auch das vierte Online-Event unserer Sommer-Veranstaltungsreihe auf e-teaching.org, zu dem wir herzlich einladen.

Sommer-Eventreihe auf e-teaching.org

Ende Mai ist auf e-teaching.org eine neue Online-Eventreihe gestartet: Unter dem Motto „Was macht eigentlich ...?“ oder „Wie geht eigentlich ...?“ geben unsere Referentinnen und Referenten Einblicke in ihre sehr unterschiedlichen Arbeitsbereiche. Am 1. Juli findet das vierte und letzte Online-Event dieser Reihe statt. In der Veranstaltung „Was macht eigentlich ... das Projekt ‚Mein Bildungsraum“? berichtet Prof. Dr. Ulrike Lucke (Univ. Potsdam) über „Mythen und Wirklichkeit" im Zusammenhang mit dem Projekt – und über den tatsächlichen Stand der Dinge. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Webinare und Workshops

Das Multimedia Kontor Hamburg bietet am 2. Juli eine Online-Schulung zum Thema „Neue Regeln zur künstlichen Intelligenz". Konkret geht es um die Auswirkungen der europäischen KI-Verordnung (KI-VO) für die Hochschullehre. Teilnehmende sind eingeladen eigene Fragen und Fälle vorzubereiten und in den Workshop einzubringen. Eine Anmeldung ist bis zum 01.07. möglich.

Am 3. Juli veranstaltet Twillo einen kostenlosen Workshop zu Rechtsfragen im Umgang mit Open Educational Resources (OER). Im Mittelpunkt steht die Frage, wie fremde Materialien urheberrechtskonform in eigenen OER genutzt werden können. Eine Anmeldung ist per E-Mail möglich.

Im Rahmen der Vortragsreihe „All About AI“ gibt es - ebenfalls am 3. Juli - an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg einen kostenloser Vortrag zu „AI-Literacy - Brauchen wir neue Kompetenzen im Umgang mit KI?“. Dieser kann sowohl online als auch vor Ort an der PH besucht werden, für die Online-Teilnahme wird um eine Anmeldung gebeten.

Konferenzen und Tagungen

Rund 80 Teilnehmende werden bei der 16. internationalen Konferenz EDULEARN24 (Education and New Learning Technologies) erwartet. Diese findet vom 1. bis 3. Juli in Palma de Mallorca (Spanien) statt.

Die Universität Duisburg-Essen ist Ausrichter des 5. EdTech Research Forums 2024, das gemeinsam mit der AG Mediendidaktik der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) vom 29. bis 30. August stattfindet. Um eine Anmeldung wird gebeten.

Vormerken kann man sich auch den 30. August: An diesem Tag veranstalten die Hochschule Luzern, die Pädagogische Hochschule Luzern und die Pädagogische Hochschule Schwyz gemeinsam die Tagung „Hochschule Digital 2024“. Diese bildet den Höhepunkt des Kooperationsprojekts „Digitale Lehre - Digitale Präsenz - Digitales Studium“, das im Rahmen des Programms P-8 von swissuniversities zur Stärkung der digitalen Kompetenzen in der Lehre von 2021 bis 2024 durchgeführt wurde.

Vorschaubild und Social Media: Manueldesign20 / Pixabay

Gepostet von: tschumacher
Kategorie: Veranstaltungshinweis