Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für Februar 2025
29.01.2025 | VeranstaltungshinweisIm Februar, der oft mit Kälte und Dunkelheit assoziiert wird, bringt der Valentinstag am 14. Februar vielleicht hier und da ein wenig Wärme in diesen Monat. Gerne möchten wir an die Leidenschaft für gute digitale Bildung erinnern und Sie über bevorstehende Konferenzen, Workshops und Barcamps im Bereich künstliche Intelligenz (KI) und digitale Bildung informieren. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur die Möglichkeit, sich über innovative Ansätze in der Lehre zu informieren, sondern fördern auch den Austausch über die Integration von KI in Bildungsprozesse. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen zum Thema Lehren und Lernen zu vertiefen und neue Perspektiven zu entdecken.
Webinare und Workshops
Den Anfang macht am 4. Februar ein Online-Kurzvortrag im Rahmen der eCampus Coffee Corner zum Thema „Prompting in der Forschung: Die Kunst des Fragens“. Ein weiterer Kurzvortrag aus der Reihe beschäftigt sich am 20. Februar mit „H5P meets ChatGPT: Erstellen von interaktiven Lernmaterialien mithilfe generativer KI“.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre“ veranstalten das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre und das Kompetenznetzwerk für Hochschul- und Mediendidaktik MV am 7. Februar einen Online-Workshop zu „Kommunikative Softskills trainieren mit KI“.
Ebenfalls in dieser Veranstaltungsreihe finden zudem am 10. Februar ein Online-Vortrag zum Thema „Auf dem Weg zu einer neuen Prüfungskultur in einer Welt mit generativer KI“ und am 13. Februar zum Thema „Ethische Fragen im Umgang mit KI“ statt.
Am 11. Februar organisiert der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) eine KI-Weiterbildung zu Kollaboration im Kontext künstlicher Intelligenz. Der interaktive Impulsvortrag der Pädagogin Nele Hirsch stellt dabei die Herausforderungen und Möglichkeiten von Zusammenarbeit in diesem Kontext vor.
Das Zentrum für Multimediale Lehre (ZMML) der Universität Bremen veranstaltet am 14. Februar eine Online-Weiterbildung zu „KI-Systeme in der Lehrpraxis – Was ist möglich? Wie funktioniert das? Wie machen wir das richtig?“.
Das OER-Portal Twillo organisiert am 17. Februar eine kostenlose Online-Veranstaltung darüber, wie künstliche Intelligenz das Design von Open Educational Resources (OER) revolutionieren und den Arbeitsaufwand reduzieren kann.
Der Masterstudiengang Instruktionsdesign der Universität Ulm bietet ab dem 18. Februar ein Masternugget als sechs- bis achtwöchigen Onlinekurs zum Thema „Selbstreguliert Lernen in analogen und digitalen Welten“. Der kostenlose Selbstlernkurs umfasst rund 30 Stunden Lernmaterial, das im individuellen Tempo bearbeitet werden kann.
Konferenzen und Tagungen
Die Ruhr-Universität Bochum veranstaltet am 20. Februar ein Symposium zu dem Thema „Rechtsfragen zu Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre“. Das Symposium bietet eine Plattform für den Erfahrungsaustausch und die Sammlung offener Fragen zum Umgang mit generativer KI in Studium und Lehre. Neben Fachvorträgen finden vertiefende Workshops mit praxisorientierten Schwerpunkten statt. Eine Anmeldung ist bis zum 12.01.25 möglich.
Am 21. Februar veranstaltet die DINI AG Lernräume ihr Online Barcamp unter dem Motto „(T)Räume für alle!“. Als Barcamp stehen die konkreten Themen und Fragen der Teilnehmenden im Mittelpunkt - das Programm wird daher zu Beginn des Tages gemeinsam mit allen Teilnehmenden gestaltet.
Der Arbeitskreis VR/AR-Learning der Gesellschaft für Informatik veranstaltet vom 24. bis 26. Februar die VR/AR Learning Days. Ziel ist es, Hochschulen die Möglichkeit zu geben, ihre innovativen Lernanwendungen und Labore zu präsentieren. Neben Präsenzangeboten können die Teilnehmenden auch online Vorträge, Workshops und virtuelle Laborführungen erleben, ergänzt durch Keynotes zu aktuellen Themen im Bereich VR/AR-Learning.
Unter dem Motto „Advancing Teaching & Learning in Higher Education“ veranstaltet die Fachhochschule St. Pölten am 27. Februar die Academic Development Conference. Die Konferenz findet sowohl am Campus St. Pölten als auch online statt. Ziel ist es, Expertinnen und Experten zusammenzubringen, um die Zukunft der Lehre durch innovative Methoden und strategische Curriculumentwicklung zu gestalten.
Bildquelle im Blog und auf Social Media: Couleur/Pixabay