Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für April 2025

27.03.2025 | Veranstaltungshinweis

Mit dem Frühling beginnt für viele Hochschulen eine neue Phase der akademischen Planung und Entwicklung. Wie die ersten Blumen nach dem Winter, sprießen auch neue Ansätze in der Lehre - zum Beispiel in den Bereichen Learning Analytics, hybride Lehre und Herausforderungen zukunftsfähiger Hochschullehre. In unseren Veranstaltungshinweisen stellen wir Ihnen die wichtigsten Veranstaltungen im April vor, die Sie nicht verpassen sollten. Sie bieten die Gelegenheit, sich über aktuelle Themen zu informieren und sich mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Bildungsbereich auszutauschen.

Webinare und Workshops

Den Anfang macht am 1. April ein Intensiv-Workshop des ILIAS-Vereins zu Learning Analytics, er bietet einen umfassenden Einblick in den Forschungsstand und vermittelt praktische Fähigkeiten zur Interpretation von Daten. 

Weiter geht es am 2. April mit einem Online-Kurzvortag zum Thema „Screencasts nutzen: Interaktive Lehre gestalten“. Der Vortrag findet im Rahmen der eCampus Coffee Corner Reihe statt, es geht unter anderem, darum wie Tablets als elektronisches Whiteboard und gleichzeitig Screencasting-Tool in einer Rechenübung verwendet werden können und weitere Anwendungsbeispiele.

Ab dem 7. April startet das Masternugget Adaptivität „Wie gestalte ich Medien für individuelles Lernen - mit und ohne KI?“ des Masterstudiengangs Instruktionsdesign der Universität Ulm. Ein Masternugget ist eine kompakte, online angebotene Lerneinheit. Über einen Zeitraum von 6-8 Wochen werden praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Inhalte vermittelt. Das Nugget hat einen festen Start- und Endtermin, dazwischen werden die Lerninhalte flexibel in individuellem Tempo angeeignet. 

Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) veranstaltet im Rahmen der Future:Talks Reihe am 9. April einen Online-Talk zum Thema „Welche Strukturen unterstützen Hochschulen in ihrer Funktion als Innovationstreiber?“.

Außerdem startet Ende April eine neue Veranstaltungsreihe des CHE und des Hochschulforums Digitalisierung zum Thema Hybride Lehre. Am 29. April geht es in der ersten Online-Session um „Status Quo – Hybride Lehre zwischen ungenutzten strategischen Chancen und bestehenden didaktischen Herausforderungen für Hochschulen“.

Ebenfalls am 29. April veranstaltet twillo einen OER-Grundlagenworkshop und ein Q&A. Die Veranstaltung ist in zwei Online-Sitzungen aufgeteilt und bietet umfassende Einblicke in die Merkmale und Chancen offener Bildungsmaterialien sowie praktische Übungen zum Einsatz in der Lehre.

Konferenzen und Tagungen

Das dikule symposium 2025 findet am 3. und 4. April an der Universität Bamberg statt und widmet sich dem Thema „Raum geben: Bildungsorte zukunftsfähiger Hochschullehre“.

Ebenfalls am 3. und 4. April findet die Abschlusskonferenz des Projekts „Digital Teaching and Learning Lab“ (DigiTeLL) an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main statt. Die Veranstaltung gibt die Möglichkeit, sich über digitale Lehr- und Lernkonzepte auszutauschen und kritisch zu reflektieren.

Die Hochschule Heilbronn lädt am 8. April zum Fachtag zur digitalen Lehre unter dem Motto „Lehre im Wandel - Hochschulen in der digitalen Transformation?!“ ein. 

Zudem findet am 8. April das Symposium „Prüfen trotz und mit KI: fachspezifische Perspektiven“  der FernUniversität Hagen statt. Im Rahmen der Veranstaltung soll die Bedeutung und der Einfluss von KI für die fachspezifischen Prüfungsleistungen in den Blick genommen werden. Dazu wird es auf dem Symposium Inputs, Austausch und Diskussionen geben.

Bild im Blog und auf Social Media: Ylanite Koppens/Pexels

Gepostet von: akohl
Kategorie: Veranstaltungshinweis