Einladung zum Online-Event: „Warum haben eigentlich ... die Fachgesellschaften für (digitale) Hochschullehre jetzt eine eigene Mastodon-Instanz?"

11.06.2024 | Veranstaltungshinweis, In eigener Sache

Am Montag, 17. Juni 2024 um 14 Uhr, laden wir herzlich zum dritten Online-Event unserer Sommer-Reihe auf e-teaching.org ein. Wir freuen uns auf Lambert Heller (TIB Hannover), David Lohner (KIT, dghd) und Jan Vanvinkenroye (Univ. Stuttgart, GMW), die über die neue Mastodon-Instanz higher-edu.social sprechen und dabei auch auf die Einsatzmöglichkeiten für die Hochschulbildung eingehen werden. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos.

Hauptbild des Beitrags

Lambert Heller (TIB Hannover), David Lohner (KIT, dghd) und Jan Vanvinkenroye (Univ. Stuttgart, GMW)

Die Mastodon-Instanz https://higher-edu.social versteht sich als eine Informations- und Vernetzungsplattform für die Zielgruppe derer, die sich für innovative (Hochschul-)Bildung in einer digital geprägten Welt interessieren, engagieren und/oder diese aktiv in und über ihre beruflichen Tätigkeiten hinaus gestalten. Die Plattform wird gemeinschaftlich von der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik e. V. (dghd) und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e. V. (GMW) verwaltet und verantwortet.

Im Online-Event bietet Lambert Heller (TIB Hannover) einen Einblick in die Grundlagen des Fediverse. Er erläutert, was ein dezentrales Netzwerk von Diensten für die Hochschullandschaft bedeutet, welche Potenziale darin schlummern und welche Rolle Mastodon in diesem Geflecht einnimmt. David Lohner (Vorstandsmitglied dghd) und Jan Vanvinkenroye (Vorstandsmitglied GMW) werden erörtern, warum sie als Fachgesellschaften diesen Dienst für ihre Communities anbieten. Sie skizzieren den Prozess von der Idee bis zur Inbetriebnahme, inklusive der Herausforderungen eines gemeinschaftlichen Betriebs. Dabei geben sie Einblicke in ihre Recherchen, Entscheidungsprozesse, administrative Fragen nach Kosten und Moderation und möchten alle Teilnehmenden motivieren, sich im oder für das Fediverse zu engagieren.

Teilnahme

Die Veranstaltung findet über Zoom statt, die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Link zum Veranstaltungsraum wird ca. 15 Minuten vor Beginn auf der Event-Seite veröffentlicht. Wählen Sie dabei einen Namen, mit dem Sie im Raum und ggf. bei Diskussionen sichtbar sein wollen. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und später frei zugänglich zur Verfügung gestellt.

Sollten Sie zur Veranstaltungsteilnahme Unterstützung im Sinne der Barrierefreiheit benötigen, wenden Sie sich gerne vorab rechtzeitig an [feedback@e-teaching.org].

Alle Online-Events des Sommers im Überblick

Montag, 1. Juli 2024 | 14-15 Uhr | Online
Was macht eigentlich... das Projekt „Mein Bildungsraum“? mit Prof. Dr. Ulrike Lucke (Univ. Potsdam)

Diese Veranstaltungen haben bereits stattgefunden:

Aufzeichnung vom Montag, 27. Mai 2024
Wie entwickelt man eigentlich ... eine OER-Policy für eine Hochschule? mit Yulia Loose (ELAN e.V.) und Frank Homp (Univ. Bielefeld)

Aufzeichnung vom Montag, 3. Juni 2024
Wie geht eigentlich... Lehre und Transfer mit Twitch, Discord und Social Media? mit Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg)

Gepostet von: tschumacher
Kategorie: Veranstaltungshinweis In eigener Sache