Drei neue Erfahrungsberichte zu „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien“ veröffentlicht
12.10.2022 | Themenspecial, Neu im PortalZum e-teaching.org-Themenspecial „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien“ sind drei neue Erfahrungsberichte erschienen: Marion Schwehr beschäftigt sich in einem Bericht mit digitalem Peer-Feedback in der Hochschullehre. In einem weiteren Artikel stellt Frau Schwehr mit ihren Kolleginnen und Kollegen vom UDIN-Projekt, Jessica Bau, Dr. Anke B. Liegmann, Michel Le und Prof. Dr. Kathrin Racherbäumer, das eben genannte Forschungs- und Entwicklungsprojekt detailiert vor. Der dritte Bericht „Digitale Lernortkooperation – Eine empirische Untersuchung zum Studium von Hebammen“ stammt von den Autorinnen Denise Rietzke, Sarah Bernhardt und Prof. Dr. Melita Grieshop.
Ziel des Themenspecials „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien“ ist es, erfolgreiche Ansätze zur Sicherung und Weiterentwicklung von Qualität in der Lehre mit digitalen Medien aufzuzeigen und Stolpersteine zu benennen – um so dazu beizutragen, die Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Lehren und Lernen mit digitalen Medien zu verbessern.
Dazu sind nun drei neue Erfahrungsberichte auf e-teaching.org erschienen:
Digitales Peer-Feedback unter Studierenden – Chancen und Herausforderungen in der Hochschullehre
Eine mögliche Maßnahme im Rahmen von Qualitätsmaßnahmen in der Hochschullehre mit digitalen Medien ist das Peer-Feedback, bei dem sich gleichrangige Personen (Peers) gegenseitig Rückmeldung zu ihrer Leistung geben. Der Erfahrungsbericht von Marion Schwehr (Universität Siegen) beleuchtet digitales Peer-Feedback in der Lehre auf Distanz und gibt anhand ausgewählter Aufgabenstellungen konkrete Einblicke in die Lehre. Exemplarisch werden zwei Aufgaben vorgestellt, die digitales Peer-Feedback beinhalten.
Digitalisierung als Medium und Gegenstand im Lehramtsstudium – Das Projekt UDIN
Der Erfahrungsbericht stellt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt UDIN vor, das Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe I digital und inklusiv in Research Learning Communities betreibt. Die Autorinnen und Autoren gehen dabei insbesondere auf ein Seminar für Lehramtsstudierende ein, die im Rahmen ihres Studiums für ein Semester im Projekt mitwirken und unter anderem ihre Kompetenzen im Einsatz digitaler Medien im Unterricht reflektieren und ausbauen können. Im begleitenden Podcast sprechen Jessica Bau und Michel Le (beide Universität Duisburg-Essen) mit einigen Lehramtsstudierenden über ihre Erfahrungen mit digitalen Tools in der Lehre und ihre Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Forschenden im Projekt UDIN.
Digitale Lernortkooperation – Eine empirische Untersuchung zum Studium von Hebammen
Im Rahmen dualer Studiengänge wird eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis angestrebt, die als Lernortkooperation bezeichnet wird und die Qualität eines Studiengangs maßgeblich beeinflussen kann. Dabei können digitale Formate und Kommunikationswege neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit der Kooperationspartner und Partnerinnen eröffnen. In diesem Beitrag stellen die Autorinnen eine empirische Studie vor, in der sie den Zusammenhang zwischen der Anwendungshäufigkeit digitaler Formate in der Lernortkooperation und der Qualität in der Zusammenarbeit der Lernorte im Studium von Hebammen untersuchen.