„Digitaler Raum – digitale Zeit“: Herbsttagung der DGfE Sektion Medienpädagogik

18.05.2015 | Call for Papers/Participation

Die Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) widmet sich von 29.-30.10.2015 an der Universität der Bundeswehr in München dem Thema „digitaler Raum – digitale Zeit“. [Update vom 11.06.15] Abstracts für Beiträge können noch bis zum 22.06.2015 eingereicht werden.

Hauptbild des Beitrags

Quelle: dgfe.de

Aus dem Call for Papers:

„[...] Die Tagung [will sich] Fragestellungen widmen, die die, durch die besondere digitale Raum-Zeitlichkeit bedingte Medialität als konstitutiv für pädagogisch relevante Sachverhalte thematisieren. Es geht also darum, die Medialität von Medien als kategorialen Unterschied zu anderen Lern- und Bildungsprozessen aufzufassen und daran das medienpädagogische Fragen auszurichten: Welche Implikationen sind aus der digitalen Raum-Zeitlichkeit für die Erziehungswissenschaft ableitbar? Inwieweit ist sie ein veränderte Raum- und Zeitverhältnisse durch sich selbst und machen Zeit und Raum somit reflexiv zugänglich? Wie kann digitale Raum-Zeitlichkeit didaktisch genutzt werden; wie können in ihr Lernerfahrungen erzeugt, Darstellungen geschaffen werden, welche den Lerngegenstand neu und besser nachvollziehbar sein lassen? Ist gar diese Medialität unabdingbare Voraussetzung für ein in die Zukunft gerichtetes Lernen der Heranwachsenden? Welche Nachteile haben jene Gesellschaftsmitglieder, die aus Gründen mangelnden Zugangs an dieser Art der Erfahrungserweiterung und Kommunikativität nicht teilhaben können? Welche Bedeutung besitzt die digitale Raum-Zeitlichkeit für die Entwicklung und Bestimmung von Medienkompetenz?

Die Tagungsbeiträge sollen folgenden Themengebieten zugeordnet werden:

  • Beiträge zu den thematisch relevanten theoretischen Grundlagen und Konzeptionen
  • Empirische Kenntnisse über Raum- und Zeitbewusstsein in digitalen Welten aus Erkenntnissen der Medienpädagogik
  • Potenziale digitaler Raum-Zeitlichkeit für Lernen und Bildung (soziale Netzwerkplattformen, Computerspiele, Lernplattformen, digitale Kunst)“

Details finden Sie im ausführlichen Call for Papers.

1. Einreichung von Abstracts zum Tagungsthema
Eingereicht werden können Abstracts (max. 500 Wörter zuzüglich Literaturhinweise), die die Fragestellung des Vortrages begründen und einen Einblick in die geplante Behandlung des Themas erlauben. Literaturhinweise zur theoretisch-empirischen Einordnung sollten gegeben werden. Die Abstracts sollten jeweils dem Themengebiet zugeordnet werden. Bitte senden Sie Ihr Abstract bis zum 08.06.2015 [Update 11.06.15: Call bis 22.06.2015 verlängert] an monika.eder@unibw.de.

2. Einreichung von Abstracts, die nicht in Bezug zum Tagungsthema stehen
Wie auf der Mitgliederversammlung im November 2014 in Augsburg beschlossen, soll auch Gelegenheit gegeben werden, die Tagung zur Vorstellung und Diskussion von Arbeiten zu geben, die nicht in Bezug zum Tagungsthema stehen. Eingereicht werden können Abstracts (max. 500 Wörter zuzüglich Literaturhinweise), die die Fragestellung des Vortrages begründen und einen Einblick in die geplante Behandlung des Themas erlauben. Literaturhinweise zur theoretisch-empirischen Einordnung sollten gegeben werden. Bitte senden Sie Ihr Abstract bis zum 08.06.2015 [Update 11.06.15: Call bis 22.06.2015 verlängert]an monika.eder@unibw.de.

Konzeption und Tagungsplanung
Prof. Dr. Manuela Pietraß, Universität der Bundeswehr München

Organisationsteam
Monika Eder, M.A.
Anne Hünseler, Mag. phil.

Kontaktdaten für Rückfragen
Monika Eder, M.A.
E-Mail: monika.eder@unibw.de
Tel.: 089 6004 2127

Postanschrift:
Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Medienbildung
Fakultät für Humanwissenschaften
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39
D-85577 Neubiberg

Gepostet von: pmey
Kategorie: Call for Papers/Participation