Call for Abstracts: Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung 2023
24.02.2023 | Veranstaltungshinweis, Call for Papers/ParticipationDas Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) veranstaltet am 27. und 28. Juli 2023 seine Jahrestagung unter dem Leitthema „Spannungsfeld Digitale Kompetenz“ am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen. Forschende, Lehrende, Praktikerinnen und Praktiker sowie alle Interessierten aus den Bereichen Hochschuldidaktik, Medienpädagogik und angrenzenden Fachgebieten können bis zum 15. März 2023 Beiträge einreichen.
Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) versteht sich als Nachwuchstagung unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), der Gesellschaft für Informatik (GI, Fachgruppe Bildungstechnologien), der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) sowie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Medienpädagogik). Es bietet einen Ort für jüngere Wissenschaftler/innen, um ihre Forschungsideen und erste Forschungsergebnisse zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Insbesondere (angehende) Doktorandinnen und Doktoranden sind eingeladen, ihre Ansätze vorzustellen und konstruktives Feedback zu erhalten.
Schwerpunktthema: Spannungsfeld digitale Kompetenz
Digitale Medien im Bildungsbereich erfahren große Aufmerksamkeit und insbesondere (digitale) Kompetenz(en) bzw. der Kompetenzbegriff wird zunehmend kontrovers diskutiert (Hugger, 2021; Kerres, 2020; Wilmers et al., 2020). Im Diskurs um den Einsatz digitaler Medien in Bildungsszenarien stellt sich die Frage, über welche Kompetenz(en) Lernende, Lehrende und Bildungsinstitutionen im Umgang mit digitalen Medien verfügen sollten. Anknüpfend an das Thema der letzten JFMH soll das Spannungsfeld digitale Kompetenz bzw. die Frage nach einem digitalen Kompetenzbegriff in den Fokus gestellt werden. Die JFMH 2023 möchte sich mit dem Spannungsfeld digitale Kompetenz auseinandersetzen und u.a. den folgenden Fragen nachgehen
- Was ist digitale Kompetenz? Wie lässt sich digitale Kompetenz begreifen? Wovon ist sie abzugrenzen? Warum wird der digitale Kompetenzbegriff oft kontrovers betrachtet?
- Durch welche Perspektiven und Zugänge aus unterschiedlichen Perspektiven ist die Diskussion um den digitalen Kompetenzbegriff geprägt?
- Wie lassen sich digitale Kompetenzen erfassen und bewerten?
- Welche Kompetenzen benötigen Lernende im digitalen Raum bzw. im Kontext einer digitalisierten Welt?
- Wie können (zukünftige) Lehrende systematisch auf die mit der Digitalisierung verbundenen Aufgaben vorbereitet werden? Wie können digitale Kompetenzen vermittelt werden?
- Wie können Bildungsinstitutionen den Veränderungen durch die Digitalisierung begegnen?
- Welche Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt lassen sich für Lernende, Lehrende und Bildungsinstitutionen beobachten?
- Welche Gelingensbedingungen für Lehren und Lernen im digitalen Raum lassen sich identifizieren?
- Welche Herausforderungen und Aufgaben ergeben sich im Kontext des digitalen Kompetenzbegriffs für die Akteure im Bildungssystem (z.B. Schulen, Betriebe, Hochschulen, Weiterbildung)?
- …
Beitragsformate
- Vortrag mit anschließender Diskussion (30 min Vortrag und zwei bis drei Fragen an das Plenum)
- Kurzvortrag mit anschließender Open Space-Diskussion (10 min Vortrag und dann im Plenum/ Kleingruppen diskutieren)
- Postersession (PDF-Datei A0 Poster in 5-10 Minuten präsentieren)
- Fish-Bowl-Diskussion (moderierte Diskussionsrunde mit Möglichkeit zur wechselnden Partizipation)
- Begehbares VR-Labor (Zeitslots von 2 Stunden)
Auch gibt es die Möglichkeit, die Tagungsbeiträge im Anschluss bis zum 03.11.2023 einzureichen. Denn anschließend wird es einen gemeinsamen Konferenzband im Open Access Format zur Veröffentlichung geben.
Weitere Informationen finden Sie im Call for Papers des Jungen Forums für Medien und Hochschulentwicklung (PDF) auf der Webseite des Learninglabs Duisburg Essen.