Call for Participation für die eTeach-Jahrestagung 2024

05.06.2024 | Call for Papers/Participation

Die eTeach-Jahrestagung wird am 4. und 5. November 2024 vom eTeach-Netzwerk Thüringen gemeinsam mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena unter dem Motto „BRÜCKEN BAUEN. Spannungsfelder digitaler Lehrinnovationen“ im hybriden Format ausgerichtet. Bis zum 31.07.2024 können noch Impulsvorträge, Workshops, Themeninseln und Showcases eingereicht werden.

Das eTeach-Netzwerk Thüringen richtet in diesem Jahr seinen Blick auf Spannungsfelder, Verwerfungen und blinde Flecken, die sich durch Einführung und Einsatz von digitalen Technologien, Medien und Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre auftun: Wer profitiert und wer wird abgehängt? Wie können alle an Bildungsprozessen Beteiligten unterstützt werden? Wie können Brücken geschlagen werden, die Unterschiede in Ressourcen, Kompetenzen, Voraussetzungen und Technologieakzeptanz ausgleichen?

Unter dem Titel „BRÜCKEN BAUEN. Spannungsfelder digitaler Lehrinnovationen“ bietet die Tagung an zwei Tagen Gelegenheit, sich zu aktuellen Fragen auszutauschen und zu vernetzen, Brücken zu schlagen und Pfade zu skizzieren, wie mit diesen Verwerfungen umgegangen werden kann. In diesem Jahr findet sie am 4. und 5. November 2024 statt und wird gemeinsam mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena in einem hybriden Format ausgerichtet.

Beiträge einreichen

Es können Beiträge zu den folgenden Themenbereichen aber auch darüber hinausgehende Impulse und Ideen eingereicht werden:

Themen

  • Künstliche Intelligenz: z. B. Wie können KI-Tools verantwortungsvoll und konstruktiv eingesetzt werden, sodass Lehrende, Studierende und die Gesellschaft davon profitieren? Welche neuen Modelle des Lehrens, Lernens und Studierens mit KI existieren? Welche Lehren können aus den bisherigen Erfahrungen gezogen werden?
  • Digitales Prüfen: z. B. Wie wirken sich die veränderten Bedingungen (insbesondere die große Bekanntheit und Nutzung von KI-Tools) auf die Praxis des Prüfens aus? Welche Prüfformate haben sich unter diesen Bedingungen besonders bewährt? Welche sind zukunftsfähig?
  • Lernplattformen und digitale Werkzeuge: z. B. Wie können Lernplattformen und digitale Werkzeuge, eingesetzt werden, um Lehre effizient und inklusiv zu gestalten? Wie kann aus bestehenden oder fehlenden infrastrukturellen Verbindungen zwischen Hochschulen Austausch und gemeinsames Lernen und Lehren über Hochschulen hinweg ermöglicht werden?
  • Digitale Schlüsselkompetenzen: z. B. Wie können Lehrende und Studierende in ihrer Medien- und Datenkompetenz gestärkt werden, um den Anforderungen der Professionalisierung und sich verändernden Rollen in einer sich stets wandelnden digitalen Welt gerecht zu werden?

Formate

Es können vier verschiedene Formate eingereicht werden:

  • Impulsvortrag (Dauer: 10-15 min + Diskussion)
  • Workshop (Dauer: 90 min)
  • Themeninseln (Dauer: 30 min)
  • Showcases - Poster oder Stände (Dauer: 60 Minuten)

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Call finden Sie auf der Webseite des eTeach-Netzwerks Thüringen.

Termin

Zu diesem Blogbeitrag finden Sie einen Termin mit weiteren Details im Terminkalender.

Gepostet von: tschumacher
Kategorie: Call for Papers/Participation