Call for Papers: Scholarship of Teaching and Learning

11.10.2021 | Call for Papers/Participation

Im Rahmen der Cologne Open Science-Schriftenreihe „Forschung und Innovation in der Hochschulbildung“ (FIHB) erscheint 2022 ein Buch zum Thema „Scholarship of Teaching and Learning. Eine forschungsgeleitete Fundierung und Weiterentwicklung hochschul(fach)didaktischen Handelns“. Herausgeber/innen des Bands sind Nerea Vöing (Universität Paderborn), Sabine Reisas (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) und Maik Arnold (Fachhochschule Dresden – University of Applied Sciences). Interessierte können sich als Autorinnen und Autoren beteiligen und noch bis 31.10.2021 Abstracts einreichen.

Scholarship of Teaching and Learning (SoTL, siehe auch Huber, 2014) eröffnet verschiedene Möglichkeiten, konkrete Situationen des Lernens und Lehrens zum Gegenstand von Forschung zu machen. In den letzten Jahren hat sich an Hochschulen und Universitäten im deutschsprachigen Raum eine große SoTL-Vielfalt herausgebildet. An der zunehmenden Verbreitung und Rezeption ist zu erkennen, dass SoTL vielfältige Potentiale für die (Weiter-)Entwicklung und engere Verzahnung fachspezifischer Lehre mit dem hochschuldidaktischen Gesamtanspruch aufweist. Darüber hinaus ermöglicht es auch eine stärkere Einbeziehung unterschiedlicher Akteurinnen und Akteuren in die Gestaltung von Prozessen, Strukturen und die Nutzung von Ressourcen in Studium, Lehre und Weiterbildung.

Zielstellung

Der geplante Band „Scholarship of Teaching and Learning. Eine forschungsgeleitete Fundierung und Weiterentwicklung hochschul(fach)didaktischen Handelns“ der Cologne Open Science-Schriftenreihe FIHB setzt hier an und hat zum Ziel, auf Basis einer Bestandsaufnahme ausgewählter aktueller SoTL-Projekte an deutschsprachigen Hochschulen eine forschungsgeleitete Auseinandersetzung mit der Lehre zu führen. Dies inkludiert Konzepte, damit verbundene Gelingensfaktoren und Herausforderungen für die erfolgreiche Umsetzung sowie daraus entstandene Good-Practices.

In den Prozess der forschungsgeleiteten Auseinandersetzung involviert sind nicht nur Lehrende, Forschende und Hochschuldidaktiker/innen, sondern auch Studierende, entweder als Akteurinnen und Akteure oder als critical friends und Mitforschende. Durch einen wissenschaftsgeleiteten Dialog im geplanten Band entlang der unten genannten Thesen sollen Impulse für die zukünftige Weiterentwicklung und Intensivierung von SoTL an Hochschulen abgeleitet werden.

Fragestellungen

Im Rahmen dieses Bandes soll eine große Bandbreite von Fachdisziplinen, fachspezifischer Wissensbestände, Methoden und didaktischer Fragestellungen erfasst und vorgestellt werden. Eine Verbreitung und Verortung von SoTL in den Hochschulen findet sowohl in der hochschuldidaktischen Grundausbildung − etwa in den Zertifikatsprogrammen in mehreren Bundesländern − bis hin zur standortbezogenen Studiengangentwicklung und Hochschulentwicklung im Kernelement Lehre statt. Auf dieser Grundlage sind Beitragende dazu eingeladen, eine oder mehrere der folgenden Thesen sowie ihre SoTL-Projekte forschungsgeleitet zu diskutieren:

SoTL ...

  • ist in hohem Maße relevant für die (Weiter-)Entwicklung und Qualitätssicherung der Lehre.
  • fördert einen fach- und lehrbezogenen Wissens- und Erfahrungstransfer zwischen allen Beteiligten.
  • ist ein Motor für eine international vernetzte Entwicklung von Hochschullehre.
  • schafft Möglichkeiten, sich disziplin-, hochschultyp- und statusgruppenübergreifend über gute Lehre zu verständigen.
  • wird über die Schaffung von Netzwerken in Fachdisziplinen verankert.
  • fördert die studentische Partizipation bei der Weiterentwicklung von Lehre.
  • unterstützt die (Weiter-)Entwicklung akademischer Lehrkompetenzen sowie Lehr-/Lernstrategien und -haltungen aller beteiligten Akteurinnen und Akteure durch eine forschungsgeleitete Auseinandersetzung mit lehrbezogenen Fragen und Problemstellungen im eigenen Fach.
  • fördert die Auseinandersetzung mit forschungsmethodischen Standards und regt den kontinuierlichen Theorie-Praxis-Diskurs sowie -Transfer an.

Eingeladen sind zum einen Beitragende aus den „SoTL-Rundreisen“ 2020/21 und 2021/22 des deutschsprachigen SoTL-Netzwerks, zum anderen alle weiteren Autorinnen und Autoren, die sich mit den vorgenannten Zielsetzungen und Thesen beschäftigen.

Abstract

In einem Abstract sollen u. a. folgende Aspekte dargestellt werden:

  • Frage- bzw. Problemstellung inkl. forschungsmethodologischer Ausarbeitung;
  • einer der drei folgenden thematischen Foki sollte dabei schwerpunktmäßig adressiert werden:
    • (1) Beschreibung des Prozesses der Planung, Entwicklung und Durchführung von SoTL-Projekten inkl. Gelingensfaktoren sowie Hindernissen oder
    • (2) Reflexionen aus dem Forschungsprozess oder
    • (3) Reflexionen bezüglich der institutionellen Rahmenbedingungen und des Academic Development;
  • Erläuterung der Rahmenbedingungen/des Kontextes;
  • Reflexion des möglichen Scheiterns als Teil der Lernkultur der Hochschule;
  • Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen für die (Weiter-)Entwicklung von SoTL.

Abgabetermin eines Abstracts ist der 31.10.2021. Das Buch soll voraussichtlich im September 2022 erscheinen.

Weitere Informationen zum Call finden Sie auf der Webseite der TH Köln.


Bildquelle: Pixabay, Lizenz

Gepostet von: njohn
Kategorie: Call for Papers/Participation