Call for Papers: DGWF-Jahrestagung 2019
18.02.2019 | Call for Papers/ParticipationVom 18.-20. September 2019 findet die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) unter dem Motto „The Digital Turn: Mediales Lernen in der wissenschaftlichen Weiterbildung" an der Universität Ulm statt. Im Mittelpunkt stehen die verschiedenen Dimensionen der medial gestützten wissenschaftlichen Weiterbildung. Zur Gestaltung der Jahrestagung wird bis zum 31. März 2019 um die Einreichung von Beiträgen gebeten.
Der digitale Wandel eröffnet Hochschulen neue Potenziale zur Entwicklung zeitgemäßer Lehr- und Lernformate. Bei der Ausgestaltung von Bildungsangeboten in der wissenschaftlichen Weiterbildung spielen damit neue Dimensionen didaktischen und medialen Handelns eine zunehmend wichtige Rolle. Das Vermitteln von Lerninhalten in geeigneten medialen Formaten fordert klare Strategien für die Bildungsarbeit, um der Vielfalt der Teilnehmenden in der wissenschaftlichen Weiterbildung gerecht zu werden.
Zugleich ist die Unterstützung des Kompetenzerwerbs für den digitalen Wandel für die wissenschaftliche Weiterbildung in der nahen Zukunft ein wichtiges Betätigungsfeld, und zwar sowohl aus Angebotssicht als auch aus der Teilnehmerperspektive. Lehrkonzepte, die „Data Literacy“ als Kernkompetenz ernst nehmen, müssen sich auch auf die Vermittlung digitaler Fertigkeiten bezüglich eines kritischen, planvollen und kontextspezifischen Umgangs mit Daten fokussieren. Die digitale Transformation stellt also einen tiefergreifenden Veränderungsprozess dar. Digitalisierung meint mehr als alleinige Betrachtung von Lehr-Lern-Settings sondern bezieht die unterschiedlichsten Bereiche mit ein (z.B. Verwaltungsprozesse).
Diese Entwicklungen aufgreifend wird die digitale Transformation in ihren verschiedenen Facetten für die wissenschaftliche Weiterbildung in den Mittelpunkt der Jahrestagung 2019 der DGWF gestellt.
Folgende Leitthemen und Fragestellungen sollen bei der Tagung einer vertieften Betrachtung sowie der kritischen Diskussion unterzogen werden:
- Bildungspolitische Dynamiken und Strategien der digitalen Transformation
- Motivierende didaktische Konzepte
- Zukunftsfähige Bildungsformate
- Qualitätssicherung im digital gestützten Lehren und Lernen
- Digitalisierung in Administration und unterstützenden Services.
Gewünscht werden Beiträge in folgenden Formaten:
- Vortrag im Umfang von 15-20 Minuten
- Poster-Pitch
- Werkstatt zu digitalen Formaten mit Life-Demos zu Lernumgebungen, eLabs, Einsatz von Social Media als Lerntool, Blogs als Lerntool, etc. im Umfang von 60 - 90 Minuten
- Fish-Bowl-Diskussion
- Themenmarkt (wird vom Netzwerk Offene Hochschulen organisiert, hierfür gibt es einen gesonderten Call)
Weitere Informationen können dem vollständigen Call for Papers entnommen werden