Call for Abstracts für die GMW-Jahrestagung 2024

19.06.2024 | Call for Papers/Participation

Die „Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V." veranstaltet vom 23. - 25. Oktober die GMW-Jahrestagung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich. Thema der Veranstaltung ist „Agilität und KI in Hochschulen". Hierfür können bis zum 31.07.2024 Abstracts eingereicht werden.

Unter dem Thema „Agilität und KI in Hochschulen - Veränderungs- und Innovationsfähigkeit von Hochschulen im Kontext der digitalen Transformation von Lehre und Forschung", findet die 32. Jahrestagung der „Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V." vom 23.10. bis 25.10. an der ETH Zürich statt. Dafür können bis zum 31.07.2024 Abstracts eingereicht werden.

Zudem besteht die Möglichkeit, dass Sie - sollte Ihr Beitrag angenommen werden - diesen auf der Tagung vorstellen und im Anschluss an die Tagung als Short- oder Fullpaper für den Tagungsband einreichen. Dieser wird im Anschluss an die Tagung veröffentlicht. Bei der Einreichung kann angegeben werden, ob der Beitrag in Präsenz oder im Online-Track vorgestellt werden möchte. Die Organisatoren der Tagung bietet beide Optionen an. Entsprechende Informationen zum Tagungsband und den Kriterien der Formate für dafür, finden Sie im vom Veranstalter bereitgestellten Dokument.

Inhaltliche Ausrichtung

Aktuelle Entwicklungen wie der Einzug von KI in die Bildungslandschaft stellen Hochschulen vor Herausforderungen in Bezug auf ihre Veränderungs- und Innovationsfähigkeit: Tradierte Methoden zur Einführung neuer Ansätze in Lehre und Forschung halten den Geschwindigkeiten der aktuellen Entwicklungen oft nicht stand und es stellt sich die Frage, wie Hochschulen diesen Entwicklungen begegnen und ob und wie aktuelle Ansätze des Umgangs mit Innovationen Einzug halten. Die diesjährige Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft, die wie schon im Vorjahr gemeinsam mit CampusSource veranstaltet wird, widmet sich vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen den Fragen, wie innovationsfähig Hochschulen sind und wie sie Veränderungen auf verschiedenen Ebenen vornehmen.

Beispiele für Fragen

Wo erfolgen die Anstöße zur Veränderung und wie werden diese in Hochschulen oder Hochschulverbünden aufgegriffen? Wann und wie reagieren Hochschulen auf entsprechende Anforderungen? Basieren die daraus resultierenden Neuerungen und Weiterentwicklungen in Lehre, Forschung und im so genannten Third Space auf den Prinzipien des Change Managements? Spielen agile Ansätze dabei eine Rolle?

Im Bereich Forschung sind Hochschulen traditionell oftmals Veränderungs- und Innovationstreiber. Doch wie schaut es in der Lehre aus? 

Welche Anpassungen sind in der didaktischen Gestaltung von Lehre und in den rechtlichen Regelungen bezüglich Datenschutz, Urheberrecht und Prüfungsordnungen vorzunehmen und wie werden solche Anpassungen zeitnah umgesetzt? 
Welche Rahmenbedingungen braucht es für den Einsatz von Anwendungen und Werkzeugen und deren Weiterentwicklung und wie können diese zeitnah an Hochschulen geschaffen werden? Welche Beispiele von gelungenen Veränderungsprozessen in der Hochschullehre gibt es und was kennzeichnet einen erfolgreichen Wandel in der Hochschullehre?

Formate

Es können drei verschiedene Formate eingereicht werden:

  • Kurzpräsentation 10-15 min. Vortrag, Länge des Abstracts: 3-5 Seiten
  • Präsentation 20 min. Vortrag: Länge des Abstracts: 5 Seiten
  • Workshop: 1,5 Std. auf der Tagung, Länge des Abstracts: 3-5 Seiten
  • Poster auf der Tagung, Länge des Abstracts: 2-3 Seiten

Zeitplan

  • 06.06. bis 21.07.2024: Einreichung der Abstracts
  • 15.09.2024: Benachrichtigung über Annahme/Ablehnung
  • 23.-25.10.2024: Tagung in Zürich
  • 23.10.2024: Preconference-Tag
  • 24.10.2024: Mitgliederversammlungen
  • 31.12.2024: Abgabe der Beiträge für den Tagungsband

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V.

Vorschaubild und Social Media: narleymedia / Pixabay

Termin

Zu diesem Blogbeitrag finden Sie einen Termin mit weiteren Details im Terminkalender.

Gepostet von: tschumacher
Kategorie: Call for Papers/Participation