Aktualisierte KI-Handreichung der AG Hochschuldidaktik der dghd

07.04.2025 | Kurzmeldung

Die „Didaktische Handreichung zur praktischen Nutzung von KI in der Lehre” wurde von der AG Digitale Medien und Hochschuldidaktik der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) in Kooperation mit der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) und weiteren Akteuren herausgegeben. Nach einem erfolgreichen Call konnten zwei weitere Use Cases in den Leitfaden aufgenommen und eine neue Version im März 2025 pünktlich zur dghd-Jahrestagung 2025 veröffentlicht werden.

Neben Ausführungen zu KI-Kompetenzen von Lehrenden und Studierenden, zur Rolle der Lehrhaltung beim Einsatz von KI in der Lehre und zur Bedeutung von KI für Prüfungen enthält der KI-Leitfaden bisher 14 Beispiele für den Einsatz von KI in der Lehre, die nun erweitert wurden. 

Da der Leitfaden regelmäßig aktualisiert wird, können Interessierte auch in Zukunft weitere Use Cases zu KI in der Lehre beisteuern oder Anregungen für weitere Kapitel geben.  Informationen zur Einreichung von Use Cases finden sich auf Seite 8 der Handreichung. Dort finden Sie den folgenden Link zu einer Word-Vorlage und den Kontaktdaten, die Sie als Anhang an die E-Mail-Adresse agdmhdteam@listserv.dfn.de senden können, oder alternativ einen Link zu einem Formular zur Einreichung von UseCases.

Bei einem Workshop auf der dghd Jahrestagung 2025 in Frankfurt entstand im März 2025 das Vorhaben, die Handreichung um Empfehlungen zur Gestaltung von KI-Qualifizierungsangeboten zu erweitern. Um Anregungen aus der Praxis aufzugreifen, wird dazu eine Umfrage durchgeführt, die die Ausrichtung, Häufigkeit und Zielgruppen von entsprechenden Angeboten erfasst. Denn Link zur Umfrage finden Sie hier.

In Vorbereitung sind außerdem ein weiteres Kapitel und eine Online-Veranstaltung (Lunchdate) zu Konzepten der Information und Qualifizierung von Lehrenden an Hochschulen rund um KI. Darüber hinaus ist geplant, die Handreichung sukzessive um weitere Kapitel zu ergänzen und die Use Cases als wachsende Informationsquelle in einer Datenbank nach verschiedenen Kriterien durchsuchbar bereitzustellen sowie eine Kommentarfunktion zu integrieren, damit Lehrende ihre Erfahrungen bei der Umsetzung der in den Beispielen beschriebenen Methoden austauschen können.

Die KI-Handreichung entwickelt sich ebenso wie die technischen und didaktischen Rahmenbedingungen der KI ständig weiter, daher lohnt es sich, regelmäßig auf der Webseite der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. nach Aktualisierungen und neuen Inhalten zu schauen.

Bild im Blog und auf Social Media: Ron Lach/Pexels

Gepostet von: akohl
Kategorie: Kurzmeldung