e-teaching.org Vodcast 2009 http://www.e-teaching.org Hier finden Sie Video-Aufzeichnungen von e-teaching.org-Online-Events und andere Video-Beiträge von und mit E-Learning-Experten zu unterschiedlichsten Themen. de Copyright 2023, e-teaching.org a.thillosen@iwm-kmrc.de (Anne Thillosen) m.schmidt@iwm-kmrc.de (Markus Schmidt) Education 60 https://www.e-teaching.org/etresources/picture/feed/podcast/channel_logo.jpg e-teaching.org Vodcast 2009 http://www.e-teaching.org Redaktion e-teaching.org no a.thillosen@iwm-kmrc.de Anne Thillosen Hier finden Sie Video-Aufzeichnungen von e-teaching.org-Online-Events und andere Video-Beiträge von und mit E-Learning-Experten zu unterschiedlichsten Themen. 35. Statement zu E-Learning https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/35-statement-zu-e-learning Prof. Dr. Petra Grell von der Universität Potsdam beschreibt E-Learning als den Einsatz digitaler Medien in Bildungskontexten. https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2009_grell-petra_beitrag-35.mp4 Wed, 09 Dec 2009 12:00:00 +0100 0:01:10 no Prof. Dr. Petra Grell von der Universität Potsdam beschreibt E-Learning als den Einsatz digitaler Medien in Bildungskontexten. Education Statement von Prof. Dr. Petra Grell 34. Statement zu E-Learning https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/34-statement-zu-e-learning Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers von der Universität Duisburg-Essen interessiert sich besonders für die Qualität im E-Learning. https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2009_ehlers-ulf_beitrag-34.mp4 Wed, 09 Dec 2009 11:00:00 +0100 0:01:10 no Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers von der Universität Duisburg-Essen interessiert sich besonders für die Qualität im E-Learning. Education Statement von Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers 33. Statement zu E-Learning https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/33-statement-zu-e-learning Prof. Dr. Ulrik Schröder von der RWTH Aachen findet, dass ein interessanter Aspekt beim Thema E-Learning die Wiederbelebung der Diskussion um Didaktik ist. https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2009_schroeder-ulrik_beitrag-33.mp4 Thu, 15 Oct 2009 11:00:00 +0200 0:01:15 no Prof. Dr. Ulrik Schröder von der RWTH Aachen findet, dass ein interessanter Aspekt beim Thema E-Learning die Wiederbelebung der Diskussion um Didaktik ist. Education Statement von Prof. Dr. Ulrik Schröder 32. Statement zu E-Learning https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/32-statement-zu-e-learning E-Learning kann ein Katalysator für die Veränderung von Lernen und der Lehre sein, meint Prof. Dr. Kerstin Mayrberger von der Universität Mainz. https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2009_mayrberger-kerstin_beitrag-32.mp4 Thu, 15 Oct 2009 10:00:00 +0200 0:01:16 no E-Learning kann ein Katalysator für die Veränderung von Lernen und der Lehre sein, meint Prof. Dr. Kerstin Mayrberger von der Universität Mainz. Education Statement von Prof. Dr. Kerstin Mayrberger 31. Statement zu E-Learning https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/31-statement-zu-e-learning Dr. Ilona Buchen von der Beuth Hochschule für Technik Berlin meint, dass mit E-Learning-Tools reflektiv, kritisch und verantwortungsvoll umgegangen werden muss. https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2009_buchen-ilona_beitrag-31.mp4 Tue, 04 Aug 2009 10:00:00 +0200 0:01:25 no Dr. Ilona Buchen von der Beuth Hochschule für Technik Berlin meint, dass mit E-Learning-Tools reflektiv, kritisch und verantwortungsvoll umgegangen werden muss. Education Statement von Dr. Ilona Buchen 30. Statement zu E-Learning https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/30-statement-zu-e-learning Koni Osterwalder, der Leiter von NET der ETH Zürich, freut sich den Begriff "E-Learning" endlich los zu sein. https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2009_osterwalder-koni_beitrag-30.mp4 Thu, 28 May 2009 13:00:00 +0200 0:00:56 no Koni Osterwalder, der Leiter von NET der ETH Zürich, freut sich den Begriff "E-Learning" endlich los zu sein. Education Statement von Koni Osterwalder 29. Statement zu E-Learning https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/29-statement-zu-e-learning Thomas Korner von der ETH Zürich freut sich, sich heute mit Szenarien befassen zu können, die jenseits der anfänglichen Euphorie um E-Learning mit Internet und Computer einen echten Mehrwert in Lernveranstaltungen bieten können. https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2009_korner-thomas_beitrag-29.mp4 Thu, 28 May 2009 12:00:00 +0200 0:01:15 no Thomas Korner von der ETH Zürich freut sich, sich heute mit Szenarien befassen zu können, die jenseits der anfänglichen Euphorie um E-Learning mit Internet und Computer einen echten Mehrwert in Lernveranstaltungen bieten können. Education Statement von Thomas Korner 28. Statement zu E-Learning https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/28-statement-zu-e-learning Brigitte Schmucki von der ETH Zürich zeigt, warum man mit E-Assessment manchmal viel besser ins Schwarze trifft. https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2009_schmucki-brigitte_beitrag-28.mp4 Thu, 28 May 2009 11:00:00 +0200 0:00:57 no Brigitte Schmucki von der ETH Zürich zeigt, warum man mit E-Assessment manchmal viel besser ins Schwarze trifft. Education Statement von Brigitte Schmucki 27. Statement zu E-Learning https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/27-statement-zu-e-learning Andreas Reinhardt von NET der ETH Zürich möchte, dass man auch beim E-Learning an die Lehr- und Lernprozesse als gesamtes denkt. https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2009_reinhardt-andreas_beitrag-27.mp4 Thu, 28 May 2009 10:00:00 +0200 0:00:50 no Andreas Reinhardt von NET der ETH Zürich möchte, dass man auch beim E-Learning an die Lehr- und Lernprozesse als gesamtes denkt. Education Statement von Andreas Reinhardt 26. Statement zu E-Learning https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/26-statement-zu-e-learning Tamim Swaid von Cobocards beschreibt, was für ihn beim (e)Lernen am wichtigsten ist. https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2009_swaid-tamim_beitrag-26.mp4 Fri, 27 Feb 2009 10:00:00 +0100 0:02:02 no Tamim Swaid von Cobocards beschreibt, was für ihn beim (e)Lernen am wichtigsten ist. Education Statement von Tamim Swaid 25. Statement zu E-Learning https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/25-statement-zu-e-learning Matthias Müller-Prove von Sun Microsytems erklärt, warum ihm das Web als Lernmedium sinnvoll erscheint. https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2009_mueller-matthias_beitrag-25.mp4 Thu, 05 Feb 2009 10:00:00 +0100 0:01:14 no Matthias Müller-Prove von Sun Microsytems erklärt, warum ihm das Web als Lernmedium sinnvoll erscheint. Education Statement von Matthias Müller-Prove E-Learning-Erfolgskonzept "Studierende" https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/erfolgskonzept_studierende An der Ruhr-Universität Bochum (RUB) sind Studierende in viele E-Learning Gestaltungsbereiche eingebunden, etwa als studentische eTutoren und als Jury-Mitglieder im RUBeL-Wettbewerb. Holger Hansen (Leiter der Stabsstelle eLearning der RUB) und Julia Baumann (studentische Mitarbeiterin der Stabsstelle eLearning) stellten das eLearning-Erfolgskonzept "Studierende" vor. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2009_e-learning-sicht_hansen-baumann-wedekind_erfolgskonzepte-studierende.mp4 Mon, 14 Dec 2009 00:00:00 +0000 0:49:12 no An der Ruhr-Universität Bochum (RUB) sind Studierende in viele E-Learning Gestaltungsbereiche eingebunden, etwa als studentische eTutoren und als Jury-Mitglieder im RUBeL-Wettbewerb. Holger Hansen (Leiter der Stabsstelle eLearning der RUB) und Julia Baumann (studentische Mitarbeiterin der Stabsstelle eLearning) stellten das eLearning-Erfolgskonzept "Studierende" vor. Education Online-Ringvorlesung mit Holger Hansen und Julia Baumann (Ruhr-Universität Bochum) scholarz.net - Individuelle Wissensorganisation und Vernetzung https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/scholarz_net Die Online-Community scholarz.net bietet zahlreiche Möglichkeiten für die individuelle Wissensorganisation und Vernetzung. In der Online-Schulung stellte Daniel Koch, der Geschäftsführer der Community, vor, welche Funktionen und Nutzungsmöglichkeiten die von Promovenden entwickelte Wissenschaftler-Software für Studierende und Lehrende bietet. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2009_e-learning-sicht_koch-wedekind_schulung-scholarz.mp4 Tue, 01 Dec 2009 00:00:00 +0000 0:51:14 no Die Online-Community scholarz.net bietet zahlreiche Möglichkeiten für die individuelle Wissensorganisation und Vernetzung. In der Online-Schulung stellte Daniel Koch, der Geschäftsführer der Community, vor, welche Funktionen und Nutzungsmöglichkeiten die von Promovenden entwickelte Wissenschaftler-Software für Studierende und Lehrende bietet. Education Online-Schulung mit Daniel Koch (Geschäftsführer scholarz.net) Weiterentwicklung von E-Learning-Angeboten durch studentische Evaluationen https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/weiterentwicklung_von_e-learning Prof. Dr. Uwe Bellmann (Leiter des Hochschulsprachenzentrums der HTWK Leipzig) zeigte in der Ringvorlesung, wie er systematische studentische Eva­luationen und individuelle Rückmeldungen als Richtschnur für die Weiterentwicklung von E-Learning-Angeboten nutzt. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2009_e-learning-sicht_bellmann-thillosen_weiterentwicklung-von-e-learning-angeboten.mp4 Mon, 09 Nov 2009 00:00:00 +0000 0:52:49 no Prof. Dr. Uwe Bellmann (Leiter des Hochschulsprachenzentrums der HTWK Leipzig) zeigte in der Ringvorlesung, wie er systematische studentische Eva­luationen und individuelle Rückmeldungen als Richtschnur für die Weiterentwicklung von E-Learning-Angeboten nutzt. Education Online-Ringvorlesung mit Prof. Dr. Uwe Bellmann (HTWK Leipzig) Befragungen Studierender zum Thema E-Learning https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/befragungen_studierender In einer Podiumsdiskussion stellten Dr. Michael Gerth (Uni Leipzig), Dr. Martin Ebner (TU Graz) und Dr. Matthias Rohs (Uni Zürich) die Ergebnisse von Befra­gungen Studierender zum Thema E-Learning an ihren Universitäten vor. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2009_e-learning-sicht_befragungen-studierender.mp4 Mon, 26 Oct 2009 00:00:00 +0000 1:16:24 no In einer Podiumsdiskussion stellten Dr. Michael Gerth (Uni Leipzig), Dr. Martin Ebner (TU Graz) und Dr. Matthias Rohs (Uni Zürich) die Ergebnisse von Befra­gungen Studierender zum Thema E-Learning an ihren Universitäten vor. Education Online-Podium mit Dr. Michael Gerth (Uni Leipzig), Dr. Matthias Rohs (Uni Zürich) und Dr. Martin Ebner (TU Graz) Online studieren im Hochschulverbund https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/online_studieren_hochschulverbund Zu Gast waren Dr. Rosalinde Kicherer, stellvertretende Geschäftsführerin der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb), Dipl.-Päd. Christian Bogner, Mitarbeiter im Projekt Netzwerk Bildungswissenschaften (NetBi) des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz und Barbara Getto, RuhrCampusOnline (RCO). https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2009_e-learning-organisation_online-studieren-im-hochschulverbund.mp4 Tue, 07 Jul 2009 00:00:00 +0000 1:10:31 no Zu Gast waren Dr. Rosalinde Kicherer, stellvertretende Geschäftsführerin der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb), Dipl.-Päd. Christian Bogner, Mitarbeiter im Projekt Netzwerk Bildungswissenschaften (NetBi) des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz und Barbara Getto, RuhrCampusOnline (RCO). Education Online-Podium mit Dr. Rosalinde Kicherer (Virtuelle Hochschule Bayern), Christian Bogner (VCRP Projekt Netzwerk Bildungswissenschaften des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz) und Barbara Getto (RuhrCampusOnline) Was können E-Learning-Länderzentren leisten? https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/e-learning-laenderzentren Zu Gast waren Prof. Dr. Köhler (Bildungsportal Sachsen), Dr. Marc Göcks (Multimedia Kontor Hamburg) und Dr. Norbert Kleinefeld ( eLearning Academic Network Niedersachsen e.V.). https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2009_e-learning-organisation_laenderzentren.mp4 Mon, 29 Jun 2009 00:00:00 +0000 1:11:57 no Zu Gast waren Prof. Dr. Köhler (Bildungsportal Sachsen), Dr. Marc Göcks (Multimedia Kontor Hamburg) und Dr. Norbert Kleinefeld ( eLearning Academic Network Niedersachsen e.V.). Education Online-Podium mit Prof. Dr. Köhler (Bildungsportal Sachsen), Dr. Marc Göcks (Multimedia Kontor Hamburg) und Dr. Norbert Kleinefeld ( eLearning Academic Network Niedersachsen e.V.) E-Learning-Support vor Ort https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/support_vor_ort Kristine Greßhöner (Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre, Universität Osnabrück), Nadine Kämper (Servicestelle E-Learning, Fachhochschule Köln) und Christina Schwalbe (eLearning Büro der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, Uni Hamburg) stellten die E-Learning Servicestrukturen und Supportangebote ihrer Hochschulen vor. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2009_e-learning-organisation_e-learning-support-vor-ort.mp4 Mon, 22 Jun 2009 00:00:00 +0000 1:21:18 no Kristine Greßhöner (Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre, Universität Osnabrück), Nadine Kämper (Servicestelle E-Learning, Fachhochschule Köln) und Christina Schwalbe (eLearning Büro der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, Uni Hamburg) stellten die E-Learning Servicestrukturen und Supportangebote ihrer Hochschulen vor. Education Online-Podium mit Christine Greßhöner (Universität Osnabrück), Nadine Kämper (Fachhochschule Köln) und Christina Schwalbe (Uni Hamburg) Mit E-Learning im Geschäft - Modelle für E-Learning Dienstleistungen im Hochschulkontext https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/mit_e-learning_im_geschaeft Gast in der Ringvorlesung zum Thema E-Learning-Geschäftsmodelle war Mark Bormann, Geschäftsführer des jüngst gegründeten Unternehmens learninglab (http://www.learninglab.info/) der Uni Duisburg-Essen. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2009_e-learning-organisation_bormann-haug_mit-e-learning-im-geschaeft.mp4 Wed, 17 Jun 2009 00:00:00 +0000 0:35:53 no Gast in der Ringvorlesung zum Thema E-Learning-Geschäftsmodelle war Mark Bormann, Geschäftsführer des jüngst gegründeten Unternehmens learninglab (http://www.learninglab.info/) der Uni Duisburg-Essen. Education Online-Ringvorlesung mit Mark Bormann (learninglab, Uni Duisburg-Essen) IT-Management für den Campus https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/it-management_campus Am 09. Juni 2009 fand die Online-Schulung zum Thema "IT-Management für den Campus" statt. Zu Gast war Dr. Uwe Hübner, Leiter Abteilung Hochschul-IT der HIS GmbH. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2009_e-learning-organisation_huebner-haug_his-it-management-fuer-den-campus.mp4 Tue, 09 Jun 2009 00:00:00 +0000 0:45:46 no Am 09. Juni 2009 fand die Online-Schulung zum Thema "IT-Management für den Campus" statt. Zu Gast war Dr. Uwe Hübner, Leiter Abteilung Hochschul-IT der HIS GmbH. Education Online-Ringvorlesung mit Dr. Uwe Hübner (HIS GmbH)
This XML file does not appear to have any style information associated with it. The document tree is shown below.
<rss xmlns:itunes="http://www.itunes.com/dtds/podcast-1.0.dtd" xmlns:itunesu="http://www.itunesu.com/feed" version="2.0">
<channel>
<title>e-teaching.org Vodcast 2009</title>
<link>http://www.e-teaching.org</link>
<description>Hier finden Sie Video-Aufzeichnungen von e-teaching.org-Online-Events und andere Video-Beiträge von und mit E-Learning-Experten zu unterschiedlichsten Themen.</description>
<language>de</language>
<copyright>Copyright 2023, e-teaching.org</copyright>
<managingEditor>a.thillosen@iwm-kmrc.de (Anne Thillosen)</managingEditor>
<webMaster>m.schmidt@iwm-kmrc.de (Markus Schmidt)</webMaster>
<category>Education</category>
<ttl>60</ttl>
<image>
<url>https://www.e-teaching.org/etresources/picture/feed/podcast/channel_logo.jpg</url>
<title>e-teaching.org Vodcast 2009</title>
<link>http://www.e-teaching.org</link>
</image>
<itunes:author>Redaktion e-teaching.org</itunes:author>
<itunes:category text="Education"/>
<itunes:image href="https://www.e-teaching.org/etresources/picture/feed/podcast/itunes_image.jpg"/>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:keywords/>
<itunes:owner>
<itunes:email>a.thillosen@iwm-kmrc.de</itunes:email>
<itunes:name>Anne Thillosen</itunes:name>
</itunes:owner>
<itunes:summary>Hier finden Sie Video-Aufzeichnungen von e-teaching.org-Online-Events und andere Video-Beiträge von und mit E-Learning-Experten zu unterschiedlichsten Themen.</itunes:summary>
<item>
<title>35. Statement zu E-Learning</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/35-statement-zu-e-learning</link>
<description>Prof. Dr. Petra Grell von der Universität Potsdam beschreibt E-Learning als den Einsatz digitaler Medien in Bildungskontexten.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2009_grell-petra_beitrag-35.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2009_grell-petra_beitrag-35.mp4" length="4321676" type="video/mp4"/>
<pubDate>Wed, 09 Dec 2009 12:00:00 +0100</pubDate>
<itunes:duration>0:01:10</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Prof. Dr. Petra Grell von der Universität Potsdam beschreibt E-Learning als den Einsatz digitaler Medien in Bildungskontexten.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Statement von Prof. Dr. Petra Grell</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>34. Statement zu E-Learning</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/34-statement-zu-e-learning</link>
<description>Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers von der Universität Duisburg-Essen interessiert sich besonders für die Qualität im E-Learning.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2009_ehlers-ulf_beitrag-34.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2009_ehlers-ulf_beitrag-34.mp4" length="4323335" type="video/mp4"/>
<pubDate>Wed, 09 Dec 2009 11:00:00 +0100</pubDate>
<itunes:duration>0:01:10</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers von der Universität Duisburg-Essen interessiert sich besonders für die Qualität im E-Learning.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Statement von Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>33. Statement zu E-Learning</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/33-statement-zu-e-learning</link>
<description>Prof. Dr. Ulrik Schröder von der RWTH Aachen findet, dass ein interessanter Aspekt beim Thema E-Learning die Wiederbelebung der Diskussion um Didaktik ist.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2009_schroeder-ulrik_beitrag-33.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2009_schroeder-ulrik_beitrag-33.mp4" length="4696577" type="video/mp4"/>
<pubDate>Thu, 15 Oct 2009 11:00:00 +0200</pubDate>
<itunes:duration>0:01:15</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Prof. Dr. Ulrik Schröder von der RWTH Aachen findet, dass ein interessanter Aspekt beim Thema E-Learning die Wiederbelebung der Diskussion um Didaktik ist.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Statement von Prof. Dr. Ulrik Schröder</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>32. Statement zu E-Learning</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/32-statement-zu-e-learning</link>
<description>E-Learning kann ein Katalysator für die Veränderung von Lernen und der Lehre sein, meint Prof. Dr. Kerstin Mayrberger von der Universität Mainz.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2009_mayrberger-kerstin_beitrag-32.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2009_mayrberger-kerstin_beitrag-32.mp4" length="4792079" type="video/mp4"/>
<pubDate>Thu, 15 Oct 2009 10:00:00 +0200</pubDate>
<itunes:duration>0:01:16</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>E-Learning kann ein Katalysator für die Veränderung von Lernen und der Lehre sein, meint Prof. Dr. Kerstin Mayrberger von der Universität Mainz.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Statement von Prof. Dr. Kerstin Mayrberger</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>31. Statement zu E-Learning</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/31-statement-zu-e-learning</link>
<description>Dr. Ilona Buchen von der Beuth Hochschule für Technik Berlin meint, dass mit E-Learning-Tools reflektiv, kritisch und verantwortungsvoll umgegangen werden muss.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2009_buchen-ilona_beitrag-31.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2009_buchen-ilona_beitrag-31.mp4" length="5677142" type="video/mp4"/>
<pubDate>Tue, 04 Aug 2009 10:00:00 +0200</pubDate>
<itunes:duration>0:01:25</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Dr. Ilona Buchen von der Beuth Hochschule für Technik Berlin meint, dass mit E-Learning-Tools reflektiv, kritisch und verantwortungsvoll umgegangen werden muss.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Statement von Dr. Ilona Buchen</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>30. Statement zu E-Learning</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/30-statement-zu-e-learning</link>
<description>Koni Osterwalder, der Leiter von NET der ETH Zürich, freut sich den Begriff "E-Learning" endlich los zu sein.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2009_osterwalder-koni_beitrag-30.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2009_osterwalder-koni_beitrag-30.mp4" length="3671016" type="video/mp4"/>
<pubDate>Thu, 28 May 2009 13:00:00 +0200</pubDate>
<itunes:duration>0:00:56</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Koni Osterwalder, der Leiter von NET der ETH Zürich, freut sich den Begriff "E-Learning" endlich los zu sein.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Statement von Koni Osterwalder</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>29. Statement zu E-Learning</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/29-statement-zu-e-learning</link>
<description>Thomas Korner von der ETH Zürich freut sich, sich heute mit Szenarien befassen zu können, die jenseits der anfänglichen Euphorie um E-Learning mit Internet und Computer einen echten Mehrwert in Lernveranstaltungen bieten können.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2009_korner-thomas_beitrag-29.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2009_korner-thomas_beitrag-29.mp4" length="4903141" type="video/mp4"/>
<pubDate>Thu, 28 May 2009 12:00:00 +0200</pubDate>
<itunes:duration>0:01:15</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Thomas Korner von der ETH Zürich freut sich, sich heute mit Szenarien befassen zu können, die jenseits der anfänglichen Euphorie um E-Learning mit Internet und Computer einen echten Mehrwert in Lernveranstaltungen bieten können.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Statement von Thomas Korner</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>28. Statement zu E-Learning</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/28-statement-zu-e-learning</link>
<description>Brigitte Schmucki von der ETH Zürich zeigt, warum man mit E-Assessment manchmal viel besser ins Schwarze trifft.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2009_schmucki-brigitte_beitrag-28.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2009_schmucki-brigitte_beitrag-28.mp4" length="3729396" type="video/mp4"/>
<pubDate>Thu, 28 May 2009 11:00:00 +0200</pubDate>
<itunes:duration>0:00:57</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Brigitte Schmucki von der ETH Zürich zeigt, warum man mit E-Assessment manchmal viel besser ins Schwarze trifft.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Statement von Brigitte Schmucki</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>27. Statement zu E-Learning</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/27-statement-zu-e-learning</link>
<description>Andreas Reinhardt von NET der ETH Zürich möchte, dass man auch beim E-Learning an die Lehr- und Lernprozesse als gesamtes denkt.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2009_reinhardt-andreas_beitrag-27.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2009_reinhardt-andreas_beitrag-27.mp4" length="3294287" type="video/mp4"/>
<pubDate>Thu, 28 May 2009 10:00:00 +0200</pubDate>
<itunes:duration>0:00:50</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Andreas Reinhardt von NET der ETH Zürich möchte, dass man auch beim E-Learning an die Lehr- und Lernprozesse als gesamtes denkt.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Statement von Andreas Reinhardt</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>26. Statement zu E-Learning</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/26-statement-zu-e-learning</link>
<description>Tamim Swaid von Cobocards beschreibt, was für ihn beim (e)Lernen am wichtigsten ist.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2009_swaid-tamim_beitrag-26.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2009_swaid-tamim_beitrag-26.mp4" length="7656795" type="video/mp4"/>
<pubDate>Fri, 27 Feb 2009 10:00:00 +0100</pubDate>
<itunes:duration>0:02:02</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Tamim Swaid von Cobocards beschreibt, was für ihn beim (e)Lernen am wichtigsten ist.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Statement von Tamim Swaid</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>25. Statement zu E-Learning</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/25-statement-zu-e-learning</link>
<description>Matthias Müller-Prove von Sun Microsytems erklärt, warum ihm das Web als Lernmedium sinnvoll erscheint.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2009_mueller-matthias_beitrag-25.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2009_mueller-matthias_beitrag-25.mp4" length="4774181" type="video/mp4"/>
<pubDate>Thu, 05 Feb 2009 10:00:00 +0100</pubDate>
<itunes:duration>0:01:14</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Matthias Müller-Prove von Sun Microsytems erklärt, warum ihm das Web als Lernmedium sinnvoll erscheint.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Statement von Matthias Müller-Prove</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>E-Learning-Erfolgskonzept "Studierende"</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/erfolgskonzept_studierende</link>
<description>An der Ruhr-Universität Bochum (RUB) sind Studierende in viele E-Learning Gestaltungsbereiche eingebunden, etwa als studentische eTutoren und als Jury-Mitglieder im RUBeL-Wettbewerb. Holger Hansen (Leiter der Stabsstelle eLearning der RUB) und Julia Baumann (studentische Mitarbeiterin der Stabsstelle eLearning) stellten das eLearning-Erfolgskonzept "Studierende" vor.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2009_e-learning-sicht_hansen-baumann-wedekind_erfolgskonzepte-studierende.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2009_e-learning-sicht_hansen-baumann-wedekind_erfolgskonzepte-studierende.mp4" length="63245258" type="video/mp4"/>
<pubDate>Mon, 14 Dec 2009 00:00:00 +0000</pubDate>
<itunes:duration>0:49:12</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>An der Ruhr-Universität Bochum (RUB) sind Studierende in viele E-Learning Gestaltungsbereiche eingebunden, etwa als studentische eTutoren und als Jury-Mitglieder im RUBeL-Wettbewerb. Holger Hansen (Leiter der Stabsstelle eLearning der RUB) und Julia Baumann (studentische Mitarbeiterin der Stabsstelle eLearning) stellten das eLearning-Erfolgskonzept "Studierende" vor.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Online-Ringvorlesung mit Holger Hansen und Julia Baumann (Ruhr-Universität Bochum)</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>scholarz.net - Individuelle Wissensorganisation und Vernetzung</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/scholarz_net</link>
<description>Die Online-Community scholarz.net bietet zahlreiche Möglichkeiten für die individuelle Wissensorganisation und Vernetzung. In der Online-Schulung stellte Daniel Koch, der Geschäftsführer der Community, vor, welche Funktionen und Nutzungsmöglichkeiten die von Promovenden entwickelte Wissenschaftler-Software für Studierende und Lehrende bietet.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2009_e-learning-sicht_koch-wedekind_schulung-scholarz.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2009_e-learning-sicht_koch-wedekind_schulung-scholarz.mp4" length="68494185" type="video/mp4"/>
<pubDate>Tue, 01 Dec 2009 00:00:00 +0000</pubDate>
<itunes:duration>0:51:14</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Die Online-Community scholarz.net bietet zahlreiche Möglichkeiten für die individuelle Wissensorganisation und Vernetzung. In der Online-Schulung stellte Daniel Koch, der Geschäftsführer der Community, vor, welche Funktionen und Nutzungsmöglichkeiten die von Promovenden entwickelte Wissenschaftler-Software für Studierende und Lehrende bietet.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Online-Schulung mit Daniel Koch (Geschäftsführer scholarz.net)</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>Weiterentwicklung von E-Learning-Angeboten durch studentische Evaluationen</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/weiterentwicklung_von_e-learning</link>
<description>Prof. Dr. Uwe Bellmann (Leiter des Hochschulsprachenzentrums der HTWK Leipzig) zeigte in der Ringvorlesung, wie er systematische studentische Eva­luationen und individuelle Rückmeldungen als Richtschnur für die Weiterentwicklung von E-Learning-Angeboten nutzt.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2009_e-learning-sicht_bellmann-thillosen_weiterentwicklung-von-e-learning-angeboten.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2009_e-learning-sicht_bellmann-thillosen_weiterentwicklung-von-e-learning-angeboten.mp4" length="84832115" type="video/mp4"/>
<pubDate>Mon, 09 Nov 2009 00:00:00 +0000</pubDate>
<itunes:duration>0:52:49</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Prof. Dr. Uwe Bellmann (Leiter des Hochschulsprachenzentrums der HTWK Leipzig) zeigte in der Ringvorlesung, wie er systematische studentische Eva­luationen und individuelle Rückmeldungen als Richtschnur für die Weiterentwicklung von E-Learning-Angeboten nutzt.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Online-Ringvorlesung mit Prof. Dr. Uwe Bellmann (HTWK Leipzig)</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>Befragungen Studierender zum Thema E-Learning</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/befragungen_studierender</link>
<description>In einer Podiumsdiskussion stellten Dr. Michael Gerth (Uni Leipzig), Dr. Martin Ebner (TU Graz) und Dr. Matthias Rohs (Uni Zürich) die Ergebnisse von Befra­gungen Studierender zum Thema E-Learning an ihren Universitäten vor.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2009_e-learning-sicht_befragungen-studierender.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2009_e-learning-sicht_befragungen-studierender.mp4" length="113213258" type="video/mp4"/>
<pubDate>Mon, 26 Oct 2009 00:00:00 +0000</pubDate>
<itunes:duration>1:16:24</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>In einer Podiumsdiskussion stellten Dr. Michael Gerth (Uni Leipzig), Dr. Martin Ebner (TU Graz) und Dr. Matthias Rohs (Uni Zürich) die Ergebnisse von Befra­gungen Studierender zum Thema E-Learning an ihren Universitäten vor.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Online-Podium mit Dr. Michael Gerth (Uni Leipzig), Dr. Matthias Rohs (Uni Zürich) und Dr. Martin Ebner (TU Graz)</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>Online studieren im Hochschulverbund</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/online_studieren_hochschulverbund</link>
<description>Zu Gast waren Dr. Rosalinde Kicherer, stellvertretende Geschäftsführerin der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb), Dipl.-Päd. Christian Bogner, Mitarbeiter im Projekt Netzwerk Bildungswissenschaften (NetBi) des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz und Barbara Getto, RuhrCampusOnline (RCO).</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2009_e-learning-organisation_online-studieren-im-hochschulverbund.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2009_e-learning-organisation_online-studieren-im-hochschulverbund.mp4" length="118363366" type="video/mp4"/>
<pubDate>Tue, 07 Jul 2009 00:00:00 +0000</pubDate>
<itunes:duration>1:10:31</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Zu Gast waren Dr. Rosalinde Kicherer, stellvertretende Geschäftsführerin der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb), Dipl.-Päd. Christian Bogner, Mitarbeiter im Projekt Netzwerk Bildungswissenschaften (NetBi) des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz und Barbara Getto, RuhrCampusOnline (RCO).</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Online-Podium mit Dr. Rosalinde Kicherer (Virtuelle Hochschule Bayern), Christian Bogner (VCRP Projekt Netzwerk Bildungswissenschaften des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz) und Barbara Getto (RuhrCampusOnline)</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>Was können E-Learning-Länderzentren leisten?</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/e-learning-laenderzentren</link>
<description>Zu Gast waren Prof. Dr. Köhler (Bildungsportal Sachsen), Dr. Marc Göcks (Multimedia Kontor Hamburg) und Dr. Norbert Kleinefeld ( eLearning Academic Network Niedersachsen e.V.).</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2009_e-learning-organisation_laenderzentren.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2009_e-learning-organisation_laenderzentren.mp4" length="110734656" type="video/mp4"/>
<pubDate>Mon, 29 Jun 2009 00:00:00 +0000</pubDate>
<itunes:duration>1:11:57</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Zu Gast waren Prof. Dr. Köhler (Bildungsportal Sachsen), Dr. Marc Göcks (Multimedia Kontor Hamburg) und Dr. Norbert Kleinefeld ( eLearning Academic Network Niedersachsen e.V.).</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Online-Podium mit Prof. Dr. Köhler (Bildungsportal Sachsen), Dr. Marc Göcks (Multimedia Kontor Hamburg) und Dr. Norbert Kleinefeld ( eLearning Academic Network Niedersachsen e.V.)</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>E-Learning-Support vor Ort</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/support_vor_ort</link>
<description>Kristine Greßhöner (Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre, Universität Osnabrück), Nadine Kämper (Servicestelle E-Learning, Fachhochschule Köln) und Christina Schwalbe (eLearning Büro der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, Uni Hamburg) stellten die E-Learning Servicestrukturen und Supportangebote ihrer Hochschulen vor.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2009_e-learning-organisation_e-learning-support-vor-ort.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2009_e-learning-organisation_e-learning-support-vor-ort.mp4" length="120168774" type="video/mp4"/>
<pubDate>Mon, 22 Jun 2009 00:00:00 +0000</pubDate>
<itunes:duration>1:21:18</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Kristine Greßhöner (Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre, Universität Osnabrück), Nadine Kämper (Servicestelle E-Learning, Fachhochschule Köln) und Christina Schwalbe (eLearning Büro der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, Uni Hamburg) stellten die E-Learning Servicestrukturen und Supportangebote ihrer Hochschulen vor.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Online-Podium mit Christine Greßhöner (Universität Osnabrück), Nadine Kämper (Fachhochschule Köln) und Christina Schwalbe (Uni Hamburg)</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>Mit E-Learning im Geschäft - Modelle für E-Learning Dienstleistungen im Hochschulkontext</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/mit_e-learning_im_geschaeft</link>
<description>Gast in der Ringvorlesung zum Thema E-Learning-Geschäftsmodelle war Mark Bormann, Geschäftsführer des jüngst gegründeten Unternehmens learninglab (http://www.learninglab.info/) der Uni Duisburg-Essen.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2009_e-learning-organisation_bormann-haug_mit-e-learning-im-geschaeft.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2009_e-learning-organisation_bormann-haug_mit-e-learning-im-geschaeft.mp4" length="41338004" type="video/mp4"/>
<pubDate>Wed, 17 Jun 2009 00:00:00 +0000</pubDate>
<itunes:duration>0:35:53</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Gast in der Ringvorlesung zum Thema E-Learning-Geschäftsmodelle war Mark Bormann, Geschäftsführer des jüngst gegründeten Unternehmens learninglab (http://www.learninglab.info/) der Uni Duisburg-Essen.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Online-Ringvorlesung mit Mark Bormann (learninglab, Uni Duisburg-Essen)</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>IT-Management für den Campus</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast_2009/it-management_campus</link>
<description>Am 09. Juni 2009 fand die Online-Schulung zum Thema "IT-Management für den Campus" statt. Zu Gast war Dr. Uwe Hübner, Leiter Abteilung Hochschul-IT der HIS GmbH.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2009_e-learning-organisation_huebner-haug_his-it-management-fuer-den-campus.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2009_e-learning-organisation_huebner-haug_his-it-management-fuer-den-campus.mp4" length="66322709" type="video/mp4"/>
<pubDate>Tue, 09 Jun 2009 00:00:00 +0000</pubDate>
<itunes:duration>0:45:46</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Am 09. Juni 2009 fand die Online-Schulung zum Thema "IT-Management für den Campus" statt. Zu Gast war Dr. Uwe Hübner, Leiter Abteilung Hochschul-IT der HIS GmbH.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Online-Ringvorlesung mit Dr. Uwe Hübner (HIS GmbH)</itunes:subtitle>
</item>
</channel>
</rss>