e-teaching.org Vodcast 2018 https://www.e-teaching.org Hier finden Sie Video-Aufzeichnungen von e-teaching.org-Online-Events und andere Video-Beiträge von und mit E-Learning-Experten zu unterschiedlichsten Themen. de Copyright 2018, e-teaching.org a.thillosen@iwm-tuebingen.de (Anne Thillosen) m.schmidt@iwm-tuebingen.de (Markus Schmidt) Education 60 https://www.e-teaching.org/etresources/picture/feed/podcast/channel_logo.jpg e-teaching.org Vodcast 2018 https://www.e-teaching.org Redaktion e-teaching.org no a.thillosen@iwm-tuebingen.de Anne Thillosen Hier finden Sie Video-Aufzeichnungen von e-teaching.org-Online-Events und andere Video-Beiträge von und mit E-Learning-Experten zu unterschiedlichsten Themen. Videos für das Lehren und Lernen - Fragen, Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2018/videos-fuer-das-lehren-und-lernen-fragen-beispiele-und-erfahrungen-aus-der-praxis In der zweiten Online-Veranstaltung zur Themeneinheit "Videos für das Lehren und Lernen konzipieren" , die hier als Aufzeichnung vorliegt, wurde mit Erfahrungen aus der eigenen Arbeit mit Beispielvideos aus dem Moodle-Kurs gearbeitet, die von den Teilnehmer/innen selber oder von der Themenpatin bereitgestellt wurden. Teresa Spath, Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Medien- und Bildungsmanagement der PH Weingarten, stellte dabei als Gast eigene Erfahrungen und Tipps aus der Entwicklung und dem Einsatz videobasierter Lehr-Lernformen zur Verfügung. Die Aufzeichnung ist hier verfügbar. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2018_learning-e-learning_germ-spath_videos-fuer-das-lehren-und-lernen-fragen-beispiele-und-erfahrungen.mp4 Thu, 20 Dec 2018 18:02:00 +0100 1:13:28 no In der zweiten Online-Veranstaltung zur Themeneinheit "Videos für das Lehren und Lernen konzipieren" , die hier als Aufzeichnung vorliegt, wurde mit Erfahrungen aus der eigenen Arbeit mit Beispielvideos aus dem Moodle-Kurs gearbeitet, die von den Teilnehmer/innen selber oder von der Themenpatin bereitgestellt wurden. Teresa Spath, Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Medien- und Bildungsmanagement der PH Weingarten, stellte dabei als Gast eigene Erfahrungen und Tipps aus der Entwicklung und dem Einsatz videobasierter Lehr-Lernformen zur Verfügung. Die Aufzeichnung ist hier verfügbar. Education Online-Event mit Dr. Melanie Germ (PH Weingarten) Videos für das Lehren und Lernen – worauf kommt es eigentlich an? https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2018/videos-fuer-das-lehren-und-lernen-worauf-kommt-es-eigentlich-an In der Auftaktveranstaltung zur ersten Themenwoche der Themeneinheit "Videos für das Lehren und Lernen konzipieren" , die hier als Aufzeichnung vorliegt, sollte genau dieser Frage nachgegangen werden: Worauf kommt es an, wenn Videos für das Lehren und Lernen konzipiert werden sollen? Verschiedene zentrale Perspektiven wurden aufgezeigt, die Sie als Lehrende und Dozierende einnehmen können, damit videobasiertes Lehren und Lernen sich als vorteilhafte Form für die Qualifizierung Ihrer Lernenden zeigen kann. Ausgangspunkt dieser Überlegungen waren verschiedene videobasierte Lehr-Lernszenarien. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2018_learning-e-learning_germ_videos-fuer-das-lehren-und-lernen-konzipieren.mp4 Wed, 12 Dec 2018 15:51:41 +0000 1:02:37 no In der Auftaktveranstaltung zur ersten Themenwoche der Themeneinheit "Videos für das Lehren und Lernen konzipieren" , die hier als Aufzeichnung vorliegt, sollte genau dieser Frage nachgegangen werden: Worauf kommt es an, wenn Videos für das Lehren und Lernen konzipiert werden sollen? Verschiedene zentrale Perspektiven wurden aufgezeigt, die Sie als Lehrende und Dozierende einnehmen können, damit videobasiertes Lehren und Lernen sich als vorteilhafte Form für die Qualifizierung Ihrer Lernenden zeigen kann. Ausgangspunkt dieser Überlegungen waren verschiedene videobasierte Lehr-Lernszenarien. Education Online-Event mit Dr. Melanie Germ (PH Weingarten) Mit 6 Schritten in die digitale Lehre https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2018/mit-6-schritten-in-die-digitale-lehre Im Online-Event, dessen Aufzeichnung hier vorliegt, ging es um die Entwicklung von Lehreinheiten zur virtuellen Wissensvermittlung. Es wurde beschrieben, wie man ausgehend von kleinen ersten Schritten in komplexe digitale Lehrformen gelangt und es wurden Tipps und Hinweise auf nützliche Quellen und Materialien gegeben. Im Anschluss an das Event können die Teilnehmer und Teilnehmerinnen nun eine eigene 10-minütige Lehreinheit erstellen. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2018_learning-e-learning_handke_mit-6-schritten-in-die-digitale-lehre.mp4 Mon, 03 Dec 2018 16:16:33 +0000 1:03:40 no Im Online-Event, dessen Aufzeichnung hier vorliegt, ging es um die Entwicklung von Lehreinheiten zur virtuellen Wissensvermittlung. Es wurde beschrieben, wie man ausgehend von kleinen ersten Schritten in komplexe digitale Lehrformen gelangt und es wurden Tipps und Hinweise auf nützliche Quellen und Materialien gegeben. Im Anschluss an das Event können die Teilnehmer und Teilnehmerinnen nun eine eigene 10-minütige Lehreinheit erstellen. Education Online-Event mit Prof. Dr. Jürgen Handke (Philipps-Universität Marburg) Constructive Alignment https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2018/constructive-alignment In der Auftaktveranstaltung zur Themeneinheit wurde die Methode anhand einer Schritt-für-Schritt Beschreibung gezeigt. Dabei wurden jeweils konkrete Beispiele für die einzelnen Arbeitsschritte vorgestellt. Die Aufzeichnung ist hier verfügbar. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2018_learning-e-learning_nacken_constructive-alignment.mp4 Wed, 14 Nov 2018 16:10:14 +0000 1:08:01 no In der Auftaktveranstaltung zur Themeneinheit wurde die Methode anhand einer Schritt-für-Schritt Beschreibung gezeigt. Dabei wurden jeweils konkrete Beispiele für die einzelnen Arbeitsschritte vorgestellt. Die Aufzeichnung ist hier verfügbar. Education Online-Event mit Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Kollaborative Lehrszenarien: Tools zur Unterstützung von Gruppenprozessen https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2018/kollaborative-lehrszenarien-tools-zur-unterstuetzung-von-gruppenprozessen Im Webinar wurden Tools wie Trello und Slack zur Unterstützung von Kooperation und Kollaboration vorgestellt und diskutiert. Dabei konnten Teilnehmende auch während der Veranstaltung miteinander weitere Beispiele und Tools austauschen. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2018_learning-e-learning_robes_tools-zur-unterstuetzung-von-gruppenprozessen.mp4 Tue, 06 Nov 2018 15:49:02 +0000 1:04:46 no Im Webinar wurden Tools wie Trello und Slack zur Unterstützung von Kooperation und Kollaboration vorgestellt und diskutiert. Dabei konnten Teilnehmende auch während der Veranstaltung miteinander weitere Beispiele und Tools austauschen. Education Online-Event mit Dr. Jochen Robes Zweites Webinar zur Themeneinheit "Kollaborative Lehrszenarien" https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2018/zweites-webinar-zur-themeneinheit-kollaborative-lehrszenarien Welche Medien eignen sich für welche Prozesse? Was sind die Unterschiede verschiedener Medien? Was nutze ich wann? Zur Vorbereitung auf das Webinar konnten Sie bis zu Beginn des Webinars Fragen in einem Padlet einzureichen. Im Webinar wurden verschiedene Fragen diskutiert und weitere Aufgaben für die zweite Woche vorgestellt. Das Webinar hat bereits stattgefunden. Die Aufzeichnung ist hier verfügbar. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2018_learning-e-learning_bremer_zweites-event-kollaborative-lehrszenarien.mp4 Mon, 05 Nov 2018 11:03:37 +0000 1:02:10 no Welche Medien eignen sich für welche Prozesse? Was sind die Unterschiede verschiedener Medien? Was nutze ich wann? Zur Vorbereitung auf das Webinar konnten Sie bis zu Beginn des Webinars Fragen in einem Padlet einzureichen. Im Webinar wurden verschiedene Fragen diskutiert und weitere Aufgaben für die zweite Woche vorgestellt. Das Webinar hat bereits stattgefunden. Die Aufzeichnung ist hier verfügbar. kollaboration Education Online-Event mit Claudia Bremer (Goethe-Universität Frankfurt) Auftaktveranstaltung zur Themeneinheit "Kollaborative Lehrszenarien" https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2018/auftaktveranstaltung-zur-themeneinheit-kollaborative-lehrszenarien Die erste Woche der zweiwöchigen Themeneinheit "Kollaborative Lehrszenarien" des Qualifizierungsspecials "learning e-learning" und das erste Webinar, dessen Aufzeichnung hier vorliegt, sollen einen Überblick über Formen der Kooperation und Kollaboration von Studierenden in Lehr- und Lernszenarien bieten, die als Präsenzsitzungen, in Blended Learning oder auch reinen Online-Veranstaltungen umgesetzt werden. Dabei sollen die Gestaltung und die Phasen von Gruppenprozessen diskutiert und Beispiele für verschiedene Formen der Gruppenarbeit gesammelt werden. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2018_learning-e-learning_bremer_auftaktevent-kollaborative-lehrszenarien.mp4 Tue, 30 Oct 2018 15:32:48 +0000 1:02:03 no Die erste Woche der zweiwöchigen Themeneinheit "Kollaborative Lehrszenarien" des Qualifizierungsspecials "learning e-learning" und das erste Webinar, dessen Aufzeichnung hier vorliegt, sollen einen Überblick über Formen der Kooperation und Kollaboration von Studierenden in Lehr- und Lernszenarien bieten, die als Präsenzsitzungen, in Blended Learning oder auch reinen Online-Veranstaltungen umgesetzt werden. Dabei sollen die Gestaltung und die Phasen von Gruppenprozessen diskutiert und Beispiele für verschiedene Formen der Gruppenarbeit gesammelt werden. Education Online-Event mit Claudia Bremer (Goethe-Universität Frankfurt) Auftaktveranstaltung zum Qualifizierungsspecial "learning e‑learning" https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2018/auftaktveranstaltung-zum-qualifizierungsspecial-learning-elearning Im Qualifizierungsspecial „learning e‑learning" dreht sich alles um das Thema „Hochschullehre mit digitalen Medien". Zu Beginn stellen sich allerlei Fragen: Wie und wo findet der Kurs statt? Wie laufen die Kurswochen ab? Wie kann ich mitmachen? Muss ich mich anmelden? Können im Kurs erbrachte Leistungen angerechnet werden? In der Einführungsveranstaltung, deren Aufzeichnung hier vorliegt, sollen alle wichtigen Fragen im Zusammenhang mit dem Kurs geklärt werden. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2018_learning-e-learning_nacken-schmidt-sommer-thillosen_auftaktevent.mp4 Wed, 24 Oct 2018 18:02:00 +0200 0:56:11 no Im Qualifizierungsspecial „learning e‑learning" dreht sich alles um das Thema „Hochschullehre mit digitalen Medien". Zu Beginn stellen sich allerlei Fragen: Wie und wo findet der Kurs statt? Wie laufen die Kurswochen ab? Wie kann ich mitmachen? Muss ich mich anmelden? Können im Kurs erbrachte Leistungen angerechnet werden? In der Einführungsveranstaltung, deren Aufzeichnung hier vorliegt, sollen alle wichtigen Fragen im Zusammenhang mit dem Kurs geklärt werden. Education Online-Event mit Anne Thillosen und Markus Schmidt (e-teaching.org, HFD, GMW), Heribert Nacken (RWTH Aachen University, HFD), Martin Rademacher (HFD, HRK) Digitalisierung, Diversität und Lebenslanges Lernen. Konsequenzen für die Hochschulbildung https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2018/digitalisierung-diversitaet-und-lebenslanges-lernen-konsequenzen-fuer-die-hochschulbildung Die Gruppe der Menschen, die studieren, ist zunehmend von Diversität geprägt. Zugleich gewinnt Lebenslanges Lernen immer mehr an Bedeutung, und der digitale Wandel betrifft inzwischen nahezu jeden Bereich unseres Lebens. Wie beeinflussen sich diese drei Themenfelder gegenseitig und wie können Hochschulen angemessen auf diese Veränderungen reagieren? Im Online-Event, das hier als Aufzeichnung vorliegt, diskutierten Beteiligte eines in 2017 implementierten und auf diese Frage ausgerichteten interdisziplinären Forschungsschwerpunktes der FernUniversität in Hagen unterschiedliche Ansätze für die Beantwortung. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2018_heterogenitaet-im-studium_dewitt-hesse-steimann_digitalisierung-diversitaet-und-lebenslanges-lernen.mp4 Wed, 11 Jul 2018 11:59:22 +0000 0:59:55 no Die Gruppe der Menschen, die studieren, ist zunehmend von Diversität geprägt. Zugleich gewinnt Lebenslanges Lernen immer mehr an Bedeutung, und der digitale Wandel betrifft inzwischen nahezu jeden Bereich unseres Lebens. Wie beeinflussen sich diese drei Themenfelder gegenseitig und wie können Hochschulen angemessen auf diese Veränderungen reagieren? Im Online-Event, das hier als Aufzeichnung vorliegt, diskutierten Beteiligte eines in 2017 implementierten und auf diese Frage ausgerichteten interdisziplinären Forschungsschwerpunktes der FernUniversität in Hagen unterschiedliche Ansätze für die Beantwortung. Education Online-Event mit Prof. Dr. Claudia de Witt (Foto: FernUniv. in Hagen/Bernd Müller), Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, Dr. Stephanie Steimann (Foto: FernUniv. in Hagen/Hardy Welsch) Multiprofessionelle Lehre gestalten – Konzepte und Umsetzungserfahrungen https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2018/multiprofessionelle-lehre-gestalten-konzepte-und-umsetzungserfahrungen Nicht nur in weiterbildenden, berufsbegleitenden Lernsettings, sondern auch in interdisziplinären Studiengängen, ist die Diversität der Professionen groß, die sich durch heterogene Fachkulturen und Erststudienabschlüsse ergibt. Wie diese interdisziplinäre Konstellation bereits im Studium berücksichtigt und das Zusammenspiel unterstützt werden kann, wurde in einem Online-Event diskutiert, dessen Aufzeichnung hier vorliegt. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2018_heterogenitaet-im-studium_bietzle-schmitz_multiprofessionelle-lehre-gestalten-konzepte-und-umsetzungserfahrungen.mp4 Mon, 25 Jun 2018 14:59:23 +0000 1:01:47 no Nicht nur in weiterbildenden, berufsbegleitenden Lernsettings, sondern auch in interdisziplinären Studiengängen, ist die Diversität der Professionen groß, die sich durch heterogene Fachkulturen und Erststudienabschlüsse ergibt. Wie diese interdisziplinäre Konstellation bereits im Studium berücksichtigt und das Zusammenspiel unterstützt werden kann, wurde in einem Online-Event diskutiert, dessen Aufzeichnung hier vorliegt. Education Online-Event mit Dr. Martina Bientzle (Leibniz-Institut für Wissensmedien) und Dr. Daniela Schmitz (Universität Witten/Herdecke) Persönliche Unterstützungsangebote mit digitalen Medien: Buddies, Mentoring und Co https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2018/persoenliche-unterstuetzungsangebote-mit-digitalen-medien-buddies-mentoring-und-co Im Beitrag werden zwei ganz unterschiedliche Ansätze vorgestellt, die zeigen, wie persönlichen Betreuungs- und Mentoring-Angebote mithilfe digitaler Medien gestaltet werden können. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2018_heterogenitaet-im-studium_schirner-stuermer_persoenliche-unterstuetzungsangebote-mit-digitalen-medien.mp4 Mon, 28 May 2018 14:28:49 +0000 1:00:33 no Im Beitrag werden zwei ganz unterschiedliche Ansätze vorgestellt, die zeigen, wie persönlichen Betreuungs- und Mentoring-Angebote mithilfe digitaler Medien gestaltet werden können. Education Online-Event mit Dr. Sigrun Schirner (Univ. Regensburg), Prof. Dr. Stefan Stürmer (FernUniv. in Hagen) DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2018/dsgvo-veraenderungen-und-folgen-fuer-den-hochschulbereich Ab dem 25. Mai 2018 wird die neue europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unmittelbar anwendbar sein. Dabei ergeben sich einige Änderungen in Sachen Datenschutz und Datensicherheit, die auch für den Hochschulbereich relevant sind. Im Webinar, zu dem hier die Aufzeichnung vorliegt, wurden wesentliche Veränderungen und die konkreten Folgen der Verordnung vorgestellt. https://www.e-teaching.org/etresources/video/2018_aufzeichnung_keber_dsgvo-veraenderungen-und-folgen-fuer-den-hochschulbereich.mp4 Thu, 17 May 2018 14:38:39 +0000 1:07:22 no Ab dem 25. Mai 2018 wird die neue europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unmittelbar anwendbar sein. Dabei ergeben sich einige Änderungen in Sachen Datenschutz und Datensicherheit, die auch für den Hochschulbereich relevant sind. Im Webinar, zu dem hier die Aufzeichnung vorliegt, wurden wesentliche Veränderungen und die konkreten Folgen der Verordnung vorgestellt. Education Online-Event mit Prof. Dr. Tobias Keber Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung – das Beispiel „Studiport“ https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2018/online-angebote-fuer-das-selbststudium-und-den-einsatz-in-lehre-und-beratung-das-beispiel-studiport Um der Heterogenität von Studierenden zu Beginn des Studiums Rechnung zu tragen, gibt es bereits eine Fülle von digitalen Materialien. Am Beispiel des Portals „Studiport“ werden im Beitrag nicht nur die verschiedenen Angebote vorgestellt, sondern auch nach deren konzeptionellen Hintergründen und bisherigen Erfahrungen beim Einsatz in Lehre und Beratung gefragt. Der Studiport ist ein gemeinsames Angebot der öffentlich-rechtlichen Universitäten und Fachhochschulen und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2018_heterogenitaet-im-studium_czapla-gold-wistuba_studiport.mp4 Mon, 14 May 2018 14:19:20 +0000 1:03:26 no Um der Heterogenität von Studierenden zu Beginn des Studiums Rechnung zu tragen, gibt es bereits eine Fülle von digitalen Materialien. Am Beispiel des Portals „Studiport“ werden im Beitrag nicht nur die verschiedenen Angebote vorgestellt, sondern auch nach deren konzeptionellen Hintergründen und bisherigen Erfahrungen beim Einsatz in Lehre und Beratung gefragt. Der Studiport ist ein gemeinsames Angebot der öffentlich-rechtlichen Universitäten und Fachhochschulen und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen. Education Online-Event mit Cornelia Czapla (RWTH Aachen University), Dr. Alexander Gold (Univ. Paderborn) und Frank Wistuba (Ruhr-Universität Bochum) Lehrqualität für heterogene Studierende gestalten: Welche (digitalen) Unterstützungsangebote sind sinnvoll? https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2018/lehrqualitaet-fuer-heterogene-studierende-gestalten-welche-digitalen-unterstuetzungsangebote-sind-sinnvoll Im Beitrag geht es auch, aber nicht ausschließlich darum, inwiefern digitale Medien helfen können, durch die Heterogenität der Studierenden entstehende Schwierigkeiten zu verringern bzw. auch die Vielfalt von Studierenden in die Lehre einzubeziehen. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2018_heterogenitaet-im-studium_pohlenz-schulz_lehrqualitaet-fuer-heterogene-studierende-gestalten.mp4 Mon, 07 May 2018 15:34:16 +0000 1:06:22 no Im Beitrag geht es auch, aber nicht ausschließlich darum, inwiefern digitale Medien helfen können, durch die Heterogenität der Studierenden entstehende Schwierigkeiten zu verringern bzw. auch die Vielfalt von Studierenden in die Lehre einzubeziehen. Education Online-Event mit Prof. Dr. Philipp Pohlenz und Anja Schulz 86. Statement zu E-Learning https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2018/86-statement-zu-e-learning Apl. Prof. Dr. Joachim Kimmerle vom Leibniz-Institut für Wissensmedien spricht sich in seinem Beitrag für mehr theoriebasierte, empirische Forschung zur Wirkung unterschiedlicher E-Learning-Formate aus. Dabei sieht er sowohl Forscher, Praktiker als auch Drittmittelgeber als wichtige Akteure, um einen langfristigen Erfolg der Digitalisierung der Hochschulen zu unterstützen. https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2018_beitrag-86_kimmerle-joachim.mp4 Thu, 22 Feb 2018 14:09:01 +0000 0:01:58 no Apl. Prof. Dr. Joachim Kimmerle vom Leibniz-Institut für Wissensmedien spricht sich in seinem Beitrag für mehr theoriebasierte, empirische Forschung zur Wirkung unterschiedlicher E-Learning-Formate aus. Dabei sieht er sowohl Forscher, Praktiker als auch Drittmittelgeber als wichtige Akteure, um einen langfristigen Erfolg der Digitalisierung der Hochschulen zu unterstützen. Education Apl. Prof. Dr. Joachim Kimmerle, Leibniz-Institut für Wissensmedien Lernerfolg definieren im Spannungsfeld von Individuum, Hochschule und Gesellschaft https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2018/lernerfolg-definieren-im-spannungsfeld-von-individuum-hochschule-und-gesellschaft Die Art und Weise, wie Lernerfolg definiert wird, wirkt sich auf Entscheidungen und Handlungen im beruflichen Alltag an der Hochschule aus. Dabei gibt es zwischen den beteiligten Akteuren oft kein einhelliges Verständnis von Lernerfolg. Im Online-Event wurden daher unterschiedliche Ansätze für die Definition von Lernerfolg gegenübergestellt und diskutiert. Die Aufzeichnung des Events ist nun im Podcast verfügbar. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2018_was-macht-lernen-mit-digitalen-medien-erfolgreich_cress-handke-hirt_lernerfolg-definieren.mp4 Mon, 05 Feb 2018 15:14:52 +0000 1:01:04 no Die Art und Weise, wie Lernerfolg definiert wird, wirkt sich auf Entscheidungen und Handlungen im beruflichen Alltag an der Hochschule aus. Dabei gibt es zwischen den beteiligten Akteuren oft kein einhelliges Verständnis von Lernerfolg. Im Online-Event wurden daher unterschiedliche Ansätze für die Definition von Lernerfolg gegenübergestellt und diskutiert. Die Aufzeichnung des Events ist nun im Podcast verfügbar. Education Aufzeichnung der Online-Veranstaltung mit Prof. Dr. Ulrike Cress (Leibniz-Institut für Wissensmedien), Prof. Dr. Jürgen Handke (Philipps-Universität Marburg ), Prof. Dr. Bernhard Hirt (Universitätsklinikum Tübingen) 85. Statement zu E-Learning https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2018/85-statement-zu-e-learning Dr. Gabriele Irle vom Leibniz-Institut für Wissensmedien möchte mit Vorurteilen im Bezug auf den Umgang mit digitalen Medien in der Lehre aufräumen, indem sie den Zweck des Medieneinsatzes beschreibt - nämlich die Verbesserung der Lehre. Dabei weißt sie auf die enorme Vielfalt von Einsatzszenarien hin, die sich auf diese Art realisieren lassen. https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2018_beitrag-85_gabriele-irle.mp4 Fri, 26 Jan 2018 15:13:37 +0000 0:02:00 no Dr. Gabriele Irle vom Leibniz-Institut für Wissensmedien möchte mit Vorurteilen im Bezug auf den Umgang mit digitalen Medien in der Lehre aufräumen, indem sie den Zweck des Medieneinsatzes beschreibt - nämlich die Verbesserung der Lehre. Dabei weißt sie auf die enorme Vielfalt von Einsatzszenarien hin, die sich auf diese Art realisieren lassen. Education Dr. Gabriele Irle, Leibniz-Institut für Wissensmedien Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2018/wie-koennen-politische-rahmenbedingungen-erfolgreiches-lernen-beguenstigen Das Lernen wird von Maßnahmen auf politischer Ebene nur indirekt beeinflusst und die Auswirkungen von strategischen Veränderungen werden oft erst langfristig erkennbar. Dennoch bestimmen auch die politischen Rahmenbedingungen die Gestaltung von Lernprozessen und sind somit ebenfalls entscheidend für den Erfolg beim Lernen. Im Beitrag werden sowohl aktuelle politische Maßnahmen als auch wünschenswerte zukünftige Entwicklungen diskutiert, die sich auf Lehr- und Lernprozesse auswirken können. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2018_was-macht-lernen-mit-digitalen-medien-erfolgreich_wagner-janoschka_politische_rahmenbedingungen.mp4 Tue, 16 Jan 2018 18:30:00 +0100 1:08:28 no Das Lernen wird von Maßnahmen auf politischer Ebene nur indirekt beeinflusst und die Auswirkungen von strategischen Veränderungen werden oft erst langfristig erkennbar. Dennoch bestimmen auch die politischen Rahmenbedingungen die Gestaltung von Lernprozessen und sind somit ebenfalls entscheidend für den Erfolg beim Lernen. Im Beitrag werden sowohl aktuelle politische Maßnahmen als auch wünschenswerte zukünftige Entwicklungen diskutiert, die sich auf Lehr- und Lernprozesse auswirken können. Education Aufzeichnung der Online-Veranstaltung mit Oliver Janoschka und Dr. Anja C. Wagner