e-teaching.org Vodcast 2017 http://www.e-teaching.org Hier finden Sie Video-Aufzeichnungen von e-teaching.org-Online-Events und andere Video-Beiträge von und mit E-Learning-Experten zu unterschiedlichsten Themen. de Copyright 2017, e-teaching.org a.thillosen@iwm-kmrc.de (Anne Thillosen) m.schmidt@iwm-kmrc.de (Markus Schmidt) Education 60 https://www.e-teaching.org/etresources/picture/feed/podcast/channel_logo.jpg e-teaching.org Vodcast 2017 http://www.e-teaching.org Redaktion e-teaching.org no a.thillosen@iwm-kmrc.de Anne Thillosen Hier finden Sie Video-Aufzeichnungen von e-teaching.org-Online-Events und andere Video-Beiträge von und mit E-Learning-Experten zu unterschiedlichsten Themen. Psychologische Wirkfaktoren der digitalen Lehre in der Medizin am Beispiel der Sectio Chirurgica https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2017/psychologische-wirkfaktoren-der-digitalen-lehre-in-der-medizin-am-beispiel-der-sectio-chirurgica Die Sectio Chirurgica ist eine etablierte digitale Lernplattform aus dem Bereich der medizinischen Lehre. Das Herzstück der Plattform ist die wöchentlich stattfindende Live-Veranstaltung. Die Idee dieser Veranstaltung ist es, realitätsnahe chirurgische Eingriffe, moderiert von einem Anatomen, am Präparat darzustellen und live online zu übertragen. Im Interview diskutieren Bernhard Hirt vom Institut für Klinische Anatomie und Zellanalytik an der Universität Tübingen und Johannes Großer vom Leibniz-Institut für Wissensmedien am Beispiel der Sectio Chirurgica, was wichtige Wirkfaktoren sind, die die digitale Lehre erfolgreich machen. https://www.e-teaching.org/etresources/video/erfahrungsberichte/erfahrungsbericht_2017_grosser-hirt-irle_sectio-chirurgica.mp4 Mon, 30 Oct 2017 10:30:00 +0100 0:22:11 no Die Sectio Chirurgica ist eine etablierte digitale Lernplattform aus dem Bereich der medizinischen Lehre. Das Herzstück der Plattform ist die wöchentlich stattfindende Live-Veranstaltung. Die Idee dieser Veranstaltung ist es, realitätsnahe chirurgische Eingriffe, moderiert von einem Anatomen, am Präparat darzustellen und live online zu übertragen. Im Interview diskutieren Bernhard Hirt vom Institut für Klinische Anatomie und Zellanalytik an der Universität Tübingen und Johannes Großer vom Leibniz-Institut für Wissensmedien am Beispiel der Sectio Chirurgica, was wichtige Wirkfaktoren sind, die die digitale Lehre erfolgreich machen. Education Interview mit Bernhard Hirt und Johannes Großer Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2017/unterstuetzung-kognitiver-prozesse-als-erfolgsfaktor-des-lernens-mit-digitalen-medien Ziel des Lernprozesses ist das Verstehen – doch bleibt dies bei Studierenden aus, wenn sie dem Lerninhalt beispielsweise aufgrund von ganz unterschiedlichen Vorkenntnissen und Lerngeschwindigkeiten nicht folgen können. Im Online-Event, dessen Aufzeichnung hier vorliegt, wurden psychologische Grundlagen zu Verstehensprozessen erläutert und anhand eines konkreten Projekts aufgezeigt, wie digitale Medien den individuellen Lernerfolg anhand von kognitiven Wirkfaktoren gezielt unterstützen können. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2017_was-macht-lernen-mit-digitalen-medien-erfolgreich_bergamin-burgert-merdian_unterstuetzung-kognitiver-prozesse-als-erfolgsfaktor.mp4 Mon, 11 Dec 2017 15:36:05 +0000 1:08:40 no Ziel des Lernprozesses ist das Verstehen – doch bleibt dies bei Studierenden aus, wenn sie dem Lerninhalt beispielsweise aufgrund von ganz unterschiedlichen Vorkenntnissen und Lerngeschwindigkeiten nicht folgen können. Im Online-Event, dessen Aufzeichnung hier vorliegt, wurden psychologische Grundlagen zu Verstehensprozessen erläutert und anhand eines konkreten Projekts aufgezeigt, wie digitale Medien den individuellen Lernerfolg anhand von kognitiven Wirkfaktoren gezielt unterstützen können. Education Online-Event mit Prof. Dr. Per Bergamin (Fernfachhochschule Schweiz), Prof. Dr. Oliver Burgert (Hochschule Reutlingen), Irene Merdian (Hochschule Reutlingen) Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2017/soziale-interaktion-als-erfolgsfaktor-des-lernens-mit-digitalen-medien Kooperation und Kollaboration werden beim Lernen großgeschrieben, da sie beispielsweise Kommunikationsprozesse in Gang bringen oder das Engagement der Studierenden fördern und dadurch den Lernerfolg positiv beeinflussen können. Im Online-Event, zu dem die Aufzeichnung hier vorliegt, wurden derartige soziale Wirkmechanismen fokussiert, psychologische Erkenntnisse zur sozialen Interaktion im Lernprozess betrachtet und anhand des Projekts „IKARion“ erläutert, wie Kleingruppenarbeit unterstützt werden kann. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2017_was-macht-lernen-mit-digitalen-medien-erfolgreich_kraemer-rummel_soziale_interaktion_als_erfolgsfaktor.mp4 Tue, 28 Nov 2017 15:20:54 +0000 1:06:36 no Kooperation und Kollaboration werden beim Lernen großgeschrieben, da sie beispielsweise Kommunikationsprozesse in Gang bringen oder das Engagement der Studierenden fördern und dadurch den Lernerfolg positiv beeinflussen können. Im Online-Event, zu dem die Aufzeichnung hier vorliegt, wurden derartige soziale Wirkmechanismen fokussiert, psychologische Erkenntnisse zur sozialen Interaktion im Lernprozess betrachtet und anhand des Projekts „IKARion“ erläutert, wie Kleingruppenarbeit unterstützt werden kann. Education Online-Event mit Prof. Dr. Nicole Krämer (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Nikol Rummel (Ruhr-Uni­ver­si­tät Bo­chum) Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2017/motivation-als-erfolgsfaktor-des-lernens-mit-digitalen-medien Motivation stellt im Studium eine grundlegende Voraussetzung für erfolgreiche Lernprozesse dar. Das Online-Event, dessen Aufzeichnung hier vorliegt, widmete sich der Frage, wie die Motivation der Studierenden erhalten oder sogar gesteigert und dadurch der Lernprozess beflügelt werden kann. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2017_was-macht-lernen-mit-digitalen-medien-erfolgreich_brahm-hofhues_motivation-als-erfolgsfaktor-des-lernens-mit-digitalen-medien.mp4 Tue, 07 Nov 2017 15:53:50 +0000 1:02:32 no Motivation stellt im Studium eine grundlegende Voraussetzung für erfolgreiche Lernprozesse dar. Das Online-Event, dessen Aufzeichnung hier vorliegt, widmete sich der Frage, wie die Motivation der Studierenden erhalten oder sogar gesteigert und dadurch der Lernprozess beflügelt werden kann. Education Online-Event mit Prof. Dr. Taiga Brahm (Eberhard Karls Universität Tübingen), Jun.-Prof. Dr. Sandra Hofhues (Universität zu Köln) Wirkung und Wirksamkeit digitaler Hochschullehre - Vorstellung aktueller Forschungsprojekte https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2017/wirkung-und-wirksamkeit-digitaler-hochschullehre-vorstellung-aktueller-forschungsprojekte Die wissenschaftliche Forschung kennt zahlreiche Faktoren, die für einen erfolgreichen Lernprozess mit digitalen Medien sorgen können. Allerdings ist es herausfordernd, die Fülle der Erkenntnisse für den beruflichen Alltag der beteiligten Akteure an den Hochschulen nutzbar zu machen. In der Auftaktveranstaltung des Themenspecials "Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?" ging es daher um zwei Forschungsprojekte, die sich auf die Fahnen geschrieben haben, die bereits vorhandenen Erkenntnisse zu Wirkfaktoren beim Lernen mit digitalen Medien zu komprimieren und sichtbar zu machen. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2017_was-macht-lernen-mit-digitalen-medien-erfolgreich_irle-moskaliuk-kerres_wirkung-und-wirksamkeit-digitaler-hochschullehre.mp4 Mon, 23 Oct 2017 14:18:55 +0000 1:02:33 no Die wissenschaftliche Forschung kennt zahlreiche Faktoren, die für einen erfolgreichen Lernprozess mit digitalen Medien sorgen können. Allerdings ist es herausfordernd, die Fülle der Erkenntnisse für den beruflichen Alltag der beteiligten Akteure an den Hochschulen nutzbar zu machen. In der Auftaktveranstaltung des Themenspecials "Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?" ging es daher um zwei Forschungsprojekte, die sich auf die Fahnen geschrieben haben, die bereits vorhandenen Erkenntnisse zu Wirkfaktoren beim Lernen mit digitalen Medien zu komprimieren und sichtbar zu machen. Education Online-Podium mit Gabriele Irle (Leibniz-Institut für Wissensmedien), Prof. Dr. Michael Kerres (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Johannes Moskaliuk (Leibniz-Institut für Wissensmedien) Softwarewerkzeuge und IT-Infrastrukturen für OER https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2017/softwarewerkzeuge-und-it-infrastrukturen-fuer-oer Wie können Softwarewerkzeuge und vernetzte IT-Infrastrukturen das Finden, Verwenden, Erstellen, Verwalten und Veröffentlichen freier Lerninhalte (OER) unterstützen? Im Online-Event wurden erste Konzepte und Lösungsansätze vorgestellt und diskutiert, die u.a. in - vom Verbundprojekt JOINTLY organisierten - Kooperationsworkshops entwickelt wurden. https://www.e-teaching.org/etresources/video/aufzeichnung_2017_einzelevent_deimann-zobel_softwarewerkzeuge-und-it-Infrastrukturen-fuer-oer.mp4 Tue, 10 Oct 2017 12:17:02 +0000 1:01:29 no Wie können Softwarewerkzeuge und vernetzte IT-Infrastrukturen das Finden, Verwenden, Erstellen, Verwalten und Veröffentlichen freier Lerninhalte (OER) unterstützen? Im Online-Event wurden erste Konzepte und Lösungsansätze vorgestellt und diskutiert, die u.a. in - vom Verbundprojekt JOINTLY organisierten - Kooperationsworkshops entwickelt wurden. OER,vernetzung Education Online-Event mit Dr. Markus Deimann (FH Lübeck), Annett Zobel (edu-sharing NETWORK) Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2017/weiterentwicklung-digitaler-bildungsressourcen-was-planen-die-akteure Die Digitalisierung von Lernmaterialien verändert die universitäre Lehre, aber auch Produktions- und Distributionsprozesse. Zum Abschluss des Themenspecials „Digitale Bildungsressourcen“ wurde mit unterschiedlichen Akteuren diskutiert, welche Weiterentwicklungen sie in ihren konkreten Projekten für die nächste Zeit planen und welche Vorteile sie sich von diesen Schritten erhoffen. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2017_digitale-bildungsressourcen_britsch-moskaliuk-graf_weiterentwicklung-digitaler-bildungsressourcen.mp4 Mon, 17 Jul 2017 15:42:55 +0000 1:04:40 no Die Digitalisierung von Lernmaterialien verändert die universitäre Lehre, aber auch Produktions- und Distributionsprozesse. Zum Abschluss des Themenspecials „Digitale Bildungsressourcen“ wurde mit unterschiedlichen Akteuren diskutiert, welche Weiterentwicklungen sie in ihren konkreten Projekten für die nächste Zeit planen und welche Vorteile sie sich von diesen Schritten erhoffen. Education Online-Podium mit Prof. Dr. Stefan Britsch (Univ. Ulm, links), Prof. Johannes Moskaliuk (IWM, rechts), Sarah Graf (Univ. Hohenheim) Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2017/animationen-und-3d-content-was-ist-bei-der-gestaltung-zu-beruecksichtigen Animationen und dreidimensionale Darstellungen erzeugen Aufmerksamkeit und bieten viele Möglichkeiten, Lernende zu aktivieren. Im Vergleich mit anderen digitalen Darstellungsformaten stehen sie jedoch häufig nicht im Fokus von Lehrenden. Im Online-Event wurde vorgestellt, welches Potenzial damit verbunden ist, Lerninhalte nicht nur bewegt und realitätsnah, sondern auch interaktiv zu präsentieren. Dabei kam neben der (lern-)psychologischen auch die medientechnische Perspektive zur Sprache. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2017_digitale-bildungsressourcen_ploetzner-schwan-lachmair_animation-und-3d-content.mp4 Mon, 03 Jul 2017 17:03:00 +0200 1:09:18 no Animationen und dreidimensionale Darstellungen erzeugen Aufmerksamkeit und bieten viele Möglichkeiten, Lernende zu aktivieren. Im Vergleich mit anderen digitalen Darstellungsformaten stehen sie jedoch häufig nicht im Fokus von Lehrenden. Im Online-Event wurde vorgestellt, welches Potenzial damit verbunden ist, Lerninhalte nicht nur bewegt und realitätsnah, sondern auch interaktiv zu präsentieren. Dabei kam neben der (lern-)psychologischen auch die medientechnische Perspektive zur Sprache. Education Online-Podium mit Prof. Dr. Rolf Plötzner, Prof. Dr. Stephan Schwan und Dr. Martin Lachmair Nutzung digitaler Bildungsressourcen (2) – was ist in frei zugänglichen virtuellen Räumen zu beachten? https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2017/nutzung-digitaler-bildungsressourcen-2-was-ist-in-frei-zugaenglichen-virtuellen-raeumen-zu-beachten Im Online-Event wurde diskutiert, welche Besonderheiten sich in frei zugänglichen virtuellen Räumen des Internets bezüglich digitaler Bildungsressourcen ergeben, mit welchen Konzepten sich Lehrende in diesem Raum sicher bewegen können und welche Rolle Open Educational Resources (OER) dabei spielen können. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2017_digitale-bildungsressourcen_mayrberger-schmidt-muussmerholz_nutzung-digitaler-bildungsressourcen-2.mp4 Mon, 19 Jun 2017 17:03:00 +0200 1:06:32 no Im Online-Event wurde diskutiert, welche Besonderheiten sich in frei zugänglichen virtuellen Räumen des Internets bezüglich digitaler Bildungsressourcen ergeben, mit welchen Konzepten sich Lehrende in diesem Raum sicher bewegen können und welche Rolle Open Educational Resources (OER) dabei spielen können. Education Online-Podium mit Prof. Dr. Kerstin Mayrberger, Jöran Muuß-Merholz und Markus Schmidt Nutzung digitaler Bildungsressourcen (1) – welche Möglichkeiten gibt es in LMS? https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2017/nutzung-digitaler-bildungsressourcen-1-welche-moeglichkeiten-gibt-es-in-lms Digitale Lernmaterialien in einem Lernmanagement-System (LMS) zur Verfügung stellen zu können, ist ein zentraler Vorteil bei der Digitalisierung der Lehre. Doch die rechtlichen Rahmenbedingungen stehen nach wie vor nicht endgültig fest. Im Online-Event ging es um den aktuellen Stand der Dinge sowie um ein Lizenz-Modell für digitale Semesterapparate. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2017_digitale-bildungsressourcen_knaden-salzmann_nutzung-digitaler-bildungsressourcen-1.mp4 Mon, 29 May 2017 15:17:57 +0000 1:04:01 no Digitale Lernmaterialien in einem Lernmanagement-System (LMS) zur Verfügung stellen zu können, ist ein zentraler Vorteil bei der Digitalisierung der Lehre. Doch die rechtlichen Rahmenbedingungen stehen nach wie vor nicht endgültig fest. Im Online-Event ging es um den aktuellen Stand der Dinge sowie um ein Lizenz-Modell für digitale Semesterapparate. Education Online-Podium mit Dr. Andreas Knaden (virtUOS, Univ. Osnabrück), Dr. Bertram Salzmann (booktex) Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen? https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2017/contentproduktion-wie-entstehen-digitale-bildungsmaterialien-an-hochschulen Die Produktion digitaler Bildungsressourcen gilt als aufwendig, doch gibt es dabei große Unterschiede: Geht es um Vorlesungsaufzeichnungen, um die Produktion von Videos, interaktiven Lernelementen oder … Im Online-Event stellen Vertreter verschiedener E-Learning-Einrichtungen an Hochschulen vor, mit welchen Dienstleistungen und Technologien sie Lehrende bei der Contentproduktion unterstützen. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2017_digitale-bildungsressourcen_kwast-gerards-sexauer_contentproduction.mp4 Tue, 23 May 2017 15:39:44 +0000 1:05:58 no Die Produktion digitaler Bildungsressourcen gilt als aufwendig, doch gibt es dabei große Unterschiede: Geht es um Vorlesungsaufzeichnungen, um die Produktion von Videos, interaktiven Lernelementen oder … Im Online-Event stellen Vertreter verschiedener E-Learning-Einrichtungen an Hochschulen vor, mit welchen Dienstleistungen und Technologien sie Lehrende bei der Contentproduktion unterstützen. Education Online-Podium mit Dr. Marcus Gerards (RWTH Aachen), Guido Kwast (FH Lübeck / oncampus), Andreas Sexauer (KIT) Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studierende? https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2017/bildungsressourcen-werden-digital-was-bedeutet-das-fuer-lehrende-und-studierende Mit der zunehmenden Digitalisierung von Bildungsmaterialien verändern sich die Gestaltung der Materialien und die Lehr-/Lernsettings, in denen sie eingesetzt werden, ebenso wie die Produktions- und Distributionswege. Im Online-Event wurde darüber diskutiert, welche Auswirkungen sich aus dieser Entwicklung für die beteiligten Personen ergeben, etwa in Bezug auf die Aufbereitung und den Zugang zu digitalen Bildungsmaterialien und deren Rezeption. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2017_digitale-bildungsressourcen_szasz-lachner_bildungsressourcen-werden-digital.mp4 Tue, 09 May 2017 14:58:46 +0000 1:02:23 no Mit der zunehmenden Digitalisierung von Bildungsmaterialien verändern sich die Gestaltung der Materialien und die Lehr-/Lernsettings, in denen sie eingesetzt werden, ebenso wie die Produktions- und Distributionswege. Im Online-Event wurde darüber diskutiert, welche Auswirkungen sich aus dieser Entwicklung für die beteiligten Personen ergeben, etwa in Bezug auf die Aufbereitung und den Zugang zu digitalen Bildungsmaterialien und deren Rezeption. Education Online-Podium mit Cristina Szasz (CeDIS, FU Berlin) und JunProf. Andreas Lachner (Univ. Tübingen / IWM) Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2017/strategien-fuer-hochschullehre-im-digitalen-zeitalter Digitales Lehren und Lernen wird langfristig zum integralen Bestandteil der Hochschullehre. Hochschulen stehen vor der Herausforderung, übergeordnete Strategien zu entwickeln, um digitale Lernangebote sowie neue Curriculums- und Studienstrukturen systematisch an den allgemeinen Zielen und den Zielgruppen ihrer jeweiligen Hochschule auszurichten. Im Rahmen des Online-Events, dessen Aufzeichnung hier vorliegt, hat Oliver Janoschka, Leiter der Geschäftsstelle des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) ein neues Peer-to-Peer-Beratungsprogramm vorgestellt. Dr. Barbara Getto und Prof. Dr. Sönke Knutzen veranschaulichten aus ihrer jeweiligen Perspektive die Bedeutung eines solchen strategischen Vorgehens https://www.e-teaching.org/etresources/video/2017_aufzeichnung_getto-knutzen-janoschka_strategien-fuer-hochschullehre-im-digitalen-zeitalter.mp4 Wed, 26 Apr 2017 10:03:00 +0200 1:05:40 no Digitales Lehren und Lernen wird langfristig zum integralen Bestandteil der Hochschullehre. Hochschulen stehen vor der Herausforderung, übergeordnete Strategien zu entwickeln, um digitale Lernangebote sowie neue Curriculums- und Studienstrukturen systematisch an den allgemeinen Zielen und den Zielgruppen ihrer jeweiligen Hochschule auszurichten. Im Rahmen des Online-Events, dessen Aufzeichnung hier vorliegt, hat Oliver Janoschka, Leiter der Geschäftsstelle des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) ein neues Peer-to-Peer-Beratungsprogramm vorgestellt. Dr. Barbara Getto und Prof. Dr. Sönke Knutzen veranschaulichten aus ihrer jeweiligen Perspektive die Bedeutung eines solchen strategischen Vorgehens Education Online-Podium mit Dr. Barbara Getto, Prof. Dr. Sönke Knutzen (Foto: Verena Brüning), Oliver Janoschka 84. Statement zu E-Learning https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2017/84-statement-zu-e-learning In ihrem Statement benennt Dr. Barbara Getto vom Learning Lab der Universität Duisburg-Essen drei Bereiche, die aus ihrer Sicht wesentlich für die Etablierung digitaler Transformationsprozesse an Hochschulen sind und beschreibt, welche Veränderungen im Einzelnen vollzogen werden müssen, um die Digitalisierung erfolgreich zu gestalten. https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2017_beitrag-84_getto_barbara.mp4 Mon, 06 Mar 2017 11:03:51 +0000 0:01:48 no In ihrem Statement benennt Dr. Barbara Getto vom Learning Lab der Universität Duisburg-Essen drei Bereiche, die aus ihrer Sicht wesentlich für die Etablierung digitaler Transformationsprozesse an Hochschulen sind und beschreibt, welche Veränderungen im Einzelnen vollzogen werden müssen, um die Digitalisierung erfolgreich zu gestalten. Education Dr. Barbara Getto, Universtität Duisburg-Essen 83. Statement zu E-Learning https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2017/83-statement-zu-e-learning Im Beitrag beschreibt Diplom-Pädagoge Jöran Muuß-Merholz die Konfrontation des Anspruchs der Lehrenden: „Wir müssen die Lernenden da abholen, wo sie stehen!“ mit der Devise der (Online-)Lernenden „Lieber 10x nachfragen als 1x nachgucken!“. https://www.e-teaching.org/etresources/video/100-meinungen/100-meinungen_2016_beitrag-83_muuss-merholz_joeran.mp4 Thu, 02 Feb 2017 10:55:32 +0000 0:01:47 no Im Beitrag beschreibt Diplom-Pädagoge Jöran Muuß-Merholz die Konfrontation des Anspruchs der Lehrenden: „Wir müssen die Lernenden da abholen, wo sie stehen!“ mit der Devise der (Online-)Lernenden „Lieber 10x nachfragen als 1x nachgucken!“. Education Jöran Muuß-Merholz, Jöran und Konsorten