e-teaching.org Vodcast 2015 http://www.e-teaching.org Hier finden Sie Video-Aufzeichnungen von e-teaching.org-Online-Events und andere Video-Beiträge von und mit E-Learning-Experten zu unterschiedlichsten Themen. de Copyright 2023, e-teaching.org a.thillosen@iwm-kmrc.de (Anne Thillosen) m.schmidt@iwm-kmrc.de (Markus Schmidt) Education 60 https://www.e-teaching.org/etresources/picture/feed/podcast/channel_logo.jpg e-teaching.org Vodcast 2015 http://www.e-teaching.org Redaktion e-teaching.org no a.thillosen@iwm-kmrc.de Anne Thillosen Hier finden Sie Video-Aufzeichnungen von e-teaching.org-Online-Events und andere Video-Beiträge von und mit E-Learning-Experten zu unterschiedlichsten Themen. Lehrvideoerstellung für MOOCs: Besonderheiten des Formats https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2015/lehrvideoerstellung-fuer-moocs-besonderheiten-des-formats Die Vermittlung von Inhalten in MOOCs - insbesondere in xMOOCs - erfolgt in den meisten Fällen über Lehrvideos. Sie sprechen die Lernenden unmittelbar an, sind motivierend und anschaulich. Die Produktion kann jedoch teuer und ressourcenaufwändig. Zudem gibt es zurzeit noch kaum belastbare Studien dazu, wie Videos gestaltet sein sollten, um das Lernen nachhaltig zu unterstützen. Im e-teaching.org-Online-Event gaben Prof. Dr. med. Bernhard Hirt (Universität Tübingen) und Dipl.-Ing. (FH) Andreas Wittke (oncampus/FH Lübeck) Einblicke in die didaktischen Überlegungen sowie die technische Umsetzung und organisatorische Rahmenbedingungen bei der Produktion von unterschiedlichen Videotypen für MOOCs (Massive Open Online Courses). https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2015_videolernen_hirt-wittke_lehrvideoerstellung-fuer-moocs.mp4 Mon, 14 Dec 2015 15:54:48 +0000 1:05:27 no Die Vermittlung von Inhalten in MOOCs - insbesondere in xMOOCs - erfolgt in den meisten Fällen über Lehrvideos. Sie sprechen die Lernenden unmittelbar an, sind motivierend und anschaulich. Die Produktion kann jedoch teuer und ressourcenaufwändig. Zudem gibt es zurzeit noch kaum belastbare Studien dazu, wie Videos gestaltet sein sollten, um das Lernen nachhaltig zu unterstützen. Im e-teaching.org-Online-Event gaben Prof. Dr. med. Bernhard Hirt (Universität Tübingen) und Dipl.-Ing. (FH) Andreas Wittke (oncampus/FH Lübeck) Einblicke in die didaktischen Überlegungen sowie die technische Umsetzung und organisatorische Rahmenbedingungen bei der Produktion von unterschiedlichen Videotypen für MOOCs (Massive Open Online Courses). Education Online-Veranstaltung mit Prof. Dr. med. Bernhard Hirt (Universität Tübingen) und Dipl.-Ing. (FH) Andreas Wittke (oncampus/FH Lübeck) Vorlesungsaufzeichnungen: Unterstützung und Nutzung https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2015/vorlesungsaufzeichnungen-unterstuetzung-und-nutzung Warum und wie nutzen Studierende Vorlesungsaufzeichnungen? Mit dieser Frage befasste sich eine Untersuchung von studiumdigitale, der zentralen E-Learning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt. Im Rahmen des e-teaching.org-Online-Events wurden die Ergebnisse vorgestellt. Außerdem ging es darum, welche Unterstützungsangebote zur Erstellung und Distribution von E-Lectures sich an der Uni Frankfurt bewährt haben. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2015_videolernen_kroemker-niemeyer-tillmann_vorlesungsaufzeichnungen.mp4 Mon, 30 Nov 2015 16:29:11 +0000 1:01:59 no Warum und wie nutzen Studierende Vorlesungsaufzeichnungen? Mit dieser Frage befasste sich eine Untersuchung von studiumdigitale, der zentralen E-Learning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt. Im Rahmen des e-teaching.org-Online-Events wurden die Ergebnisse vorgestellt. Außerdem ging es darum, welche Unterstützungsangebote zur Erstellung und Distribution von E-Lectures sich an der Uni Frankfurt bewährt haben. Education Online-Veranstaltung mit Prof. Dr. Detlef Krömker / Jana Niemeyer / Dr. Alexander Tillmann Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2015/lehrvideos-erstellen In der e-teaching.org-Ringvorlesung berichteten Jürgen Handke, Professor für Linguistik an der Philipps-Universität Marburg, und Jörn Loviscach, Professor für Mathematik und Informatik an der Fachhochschule Bielefeld, von ihren langjährigen Erfahrungen mit der Erstellung von Lehrvideos. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2015_videolernen_handke-loviscach_lehrvideos-mit-ueberschaubarem-aufwand.mp4 Mon, 16 Nov 2015 16:00:00 +0100 1:09:50 no In der e-teaching.org-Ringvorlesung berichteten Jürgen Handke, Professor für Linguistik an der Philipps-Universität Marburg, und Jörn Loviscach, Professor für Mathematik und Informatik an der Fachhochschule Bielefeld, von ihren langjährigen Erfahrungen mit der Erstellung von Lehrvideos. Education Online-Veranstaltung mit Prof. Dr. Jörn Loviscach / Prof. Dr. Jürgen Handke Videoeinsatz in der Lehre – zwischen didaktischem Potenzial und Hochschulrealität https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2015/videoeinsatz Das Online-Podium war die Auftaktveranstaltung zum Themenspecial "Lehren und Lernen mit Videos". Zu Gast waren Dr. Michael Gerth, Geschäftsführer des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen (@LLZ) der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Dr. Stephan Schwan, Professor für Kognitionspsychologie am Leibniz-Institut für Wissensmedien und Dr. Anne Thillosen von e-teaching.org. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2015_videolernen_gerth-schwan_auftaktpodium.mp4 Mon, 02 Nov 2015 16:37:46 +0000 1:01:43 no Das Online-Podium war die Auftaktveranstaltung zum Themenspecial "Lehren und Lernen mit Videos". Zu Gast waren Dr. Michael Gerth, Geschäftsführer des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen (@LLZ) der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Dr. Stephan Schwan, Professor für Kognitionspsychologie am Leibniz-Institut für Wissensmedien und Dr. Anne Thillosen von e-teaching.org. Education Online-Veranstaltung mit Dr. Michael Gerth / Prof. Dr. Stephan Schwan Social-Media-Strategie und -Praxis der FU Berlin https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2015/social-media-strategie-und-praxis-der-fu-berlin Im Online-Event stellten Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos und Nicole Bauch M. A. von dem Center für Digitale Systeme (CeDiS) die Social-Media-Strategie ihrer Universität vor und gingen auf Fortschritte und Hindernisse bei deren Umsetzung in der Praxis ein. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2015_social-learning_apostolopoulos-bauch_social-media-strategie-und-praxis.mp4 Mon, 06 Jul 2015 11:02:00 +0200 1:02:49 no Im Online-Event stellten Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos und Nicole Bauch M. A. von dem Center für Digitale Systeme (CeDiS) die Social-Media-Strategie ihrer Universität vor und gingen auf Fortschritte und Hindernisse bei deren Umsetzung in der Praxis ein. Education Online-Veranstaltung mit Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos / Nicole Bauch, M.A. (FU Berlin) Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken (Teil 2) https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2015/social-media-strategie-fu-berlin Dr. Daniela Pscheida (TU Dresden) berichtete im Online-Event über Ergebnisse des „Science 2.0-Survey“, in dem erhoben wurde, welche Rolle die Nutzung von Online-Werkzeugen, Social-Media-Anwendungen und sozialen Netzwerken für Wissenschaftler/innen spielt. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2015_social-learning_pscheida_wissenschaftliches-arbeiten-in-sozialen-netzwerken.mp4 Mon, 24 Aug 2015 11:02:00 +0200 0:59:09 no Dr. Daniela Pscheida (TU Dresden) berichtete im Online-Event über Ergebnisse des „Science 2.0-Survey“, in dem erhoben wurde, welche Rolle die Nutzung von Online-Werkzeugen, Social-Media-Anwendungen und sozialen Netzwerken für Wissenschaftler/innen spielt. Education Online-Veranstaltung mit Dr. Daniela Pscheida Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2015/wissenschaftliches-arbeiten-in-sozialen-netzwerken Im Beitrag stellt Prof. Dr. Sonja Utz u.a. Ergebnisse einer Erhebung zu dem speziell für Wissenschaftler/innen entwickelten, professionellen sozialen Netzwerk ResearchGate vor, das mit mittlerweile über 5 Millionen Mitgliedern hat. Dabei zeigt sich beispielsweise, dass das Netzwerk trotz durchaus bestehender Vorbehalte auch positiv eingeschätzt wird, etwa in Bezug auf Zitationshäufigkeiten oder wissenschaftliche Reputation. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2015_social-learning_utz_wissenschaftliches-arbeiten-in-sozialen-netzwerken.mp4 Tue, 23 Jun 2015 08:04:47 +0000 0:55:51 no Im Beitrag stellt Prof. Dr. Sonja Utz u.a. Ergebnisse einer Erhebung zu dem speziell für Wissenschaftler/innen entwickelten, professionellen sozialen Netzwerk ResearchGate vor, das mit mittlerweile über 5 Millionen Mitgliedern hat. Dabei zeigt sich beispielsweise, dass das Netzwerk trotz durchaus bestehender Vorbehalte auch positiv eingeschätzt wird, etwa in Bezug auf Zitationshäufigkeiten oder wissenschaftliche Reputation. Education Online-Veranstaltung mit Prof. Dr. Sonja Utz Studentische Beteiligung online ermöglichen https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2015/studentische-beteiligung-online-ermoeglichen Web 2.0-Werkzeuge, soziale Medien und Netzwerke eröffnen viele neue Möglichkeiten, Studierende online an Lehrveranstaltungen zu beteiligen, sei es durch (gemeinsames) Schreiben in Wikis oder Weblogs, sei es durch die Kommunikation in offenen oder geschlossenen Gruppen. Im Online-Event ging es um die Potenziale und Grenzen solcher partizipativen Lehrformate. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2015_social-learning_hofheus_hartung_retzmann_studentische-partizipation-online-ermoeglichen.mp4 Wed, 10 Jun 2015 11:03:12 +0000 1:07:23 no Web 2.0-Werkzeuge, soziale Medien und Netzwerke eröffnen viele neue Möglichkeiten, Studierende online an Lehrveranstaltungen zu beteiligen, sei es durch (gemeinsames) Schreiben in Wikis oder Weblogs, sei es durch die Kommunikation in offenen oder geschlossenen Gruppen. Im Online-Event ging es um die Potenziale und Grenzen solcher partizipativen Lehrformate. Education Podiumsdiskussion mit Dr. Sandra Hofhues, Silvia Hartung M.A. und Simon Retzmann B.A. Lehre mit Wikis – Potenziale für offene Lernkulturen https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2015/lehre-mit-wikis-potenziale-fuer-offene-lernkulturen Im Vortrag „Lehre mit Wikis – Potenziale für offene Lernkulturen“ stellten Prof. Dr. Ulf Ehlers und Prof. Dr. Johannes Moskaliuk unterschiedliche Einsatzszenarien für Wikis in der Hochschullehre vor und beschäftigten sich mit der Frage, wie die Zusammenarbeit in einem Wiki didaktisch unterstützt werden kann. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2015_social-learning_ehlers-moskaliuk_lehre-mit-wikis.mp4 Thu, 21 May 2015 08:58:25 +0000 0:58:53 no Im Vortrag „Lehre mit Wikis – Potenziale für offene Lernkulturen“ stellten Prof. Dr. Ulf Ehlers und Prof. Dr. Johannes Moskaliuk unterschiedliche Einsatzszenarien für Wikis in der Hochschullehre vor und beschäftigten sich mit der Frage, wie die Zusammenarbeit in einem Wiki didaktisch unterstützt werden kann. Education Vortrag von Prof. Dr. Ulf Ehlers und Prof. Dr. Johannes Moskaliuk Machen soziale Medien das Lernen „sozialer“? https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2015/machen-soziale-medien-das-lernen-sozialer Im Vortrag „Machen soziale Medien das Lernen ‚sozialer‘?“ beschäftigte sich Prof. Dr. Christian Spannagel (Pädagogische Hochschule Heidelberg) mit der Frage, unter welchen Umständen Social Media Lehrszenarien bereichern kann. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2015_social_media_social_learning_spannagel_machen_soziale_medien_das_lernen_sozialer.mp4 Thu, 07 May 2015 08:42:16 +0000 1:02:24 no Im Vortrag „Machen soziale Medien das Lernen ‚sozialer‘?“ beschäftigte sich Prof. Dr. Christian Spannagel (Pädagogische Hochschule Heidelberg) mit der Frage, unter welchen Umständen Social Media Lehrszenarien bereichern kann. Education Vortrag von Prof. Dr. Christian Spannagel Social Media in Studium und Lehre – empirische Ergebnisse https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2015/social-media-in-studium-und-lehre-empirische-ergebnisse Im Vortrag „Social Media in Studium und Lehre – empirische Ergebnisse“ gaben Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald (Universität Siegen) und Dr. des. Eva-Christina Edinger (PH Nordwestschweiz) im April 2015 Einblicke in Studienergebnisse zum Lernen mit sozialen Medien im Hochschulkontext. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2015_social-learning_kahnwald-edinger_social-media-in-studium-und-lehre.mp4 Wed, 29 Apr 2015 07:49:59 +0000 1:07:19 no Im Vortrag „Social Media in Studium und Lehre – empirische Ergebnisse“ gaben Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald (Universität Siegen) und Dr. des. Eva-Christina Edinger (PH Nordwestschweiz) im April 2015 Einblicke in Studienergebnisse zum Lernen mit sozialen Medien im Hochschulkontext. Education Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald und Dr. des. Eva-Christina Edinger Die Entwicklung von Stud.IP mobil https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2015/die-entwicklung-von-stud-ip-mobil Im Interview spricht André Klaßen, Entwickler der Stud.IP-App für Android, u.a. über die Entwicklungsgeschichte der App und Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Mittels eines Screencasts stellt er die Funktionen der App dar (ab 06:56), die bislang in der Kurssuche und Kurverwaltung, wie beispielsweise einer Mitgliederübersicht, dem interaktiven Forum und einem Downloadbereich für Dateien bestehen. https://www.e-teaching.org/etresources/video/erfahrungsberichte/erfahrungsbericht_2015_klassen_app_fuer_studip.mp4 Sun, 19 Apr 2015 21:10:05 +0000 0:09:37 no Im Interview spricht André Klaßen, Entwickler der Stud.IP-App für Android, u.a. über die Entwicklungsgeschichte der App und Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Mittels eines Screencasts stellt er die Funktionen der App dar (ab 06:56), die bislang in der Kurssuche und Kurverwaltung, wie beispielsweise einer Mitgliederübersicht, dem interaktiven Forum und einem Downloadbereich für Dateien bestehen. Education Entwickler André Klaßen im Interview "Lernwanderer": Wie mobile Technologien das Lernen auf dem Campus verändern https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2015/lernwanderer-wie-mobile-technologien-das-lernen-auf-dem-campus-veraendern In einem explorativ angelegten Projekt des Bereichs Bildungstechnologien (BBiT) wurde an der Universität Basel untersucht, wie der „Campus von morgen“ aussehen kann und welche Schritte dorthin führen. Das Projekt hat gemeinsam mit Nutzerinnen und Nutzern universitärer Räume sowie Gestalterinnen und Gestaltern universitärer Lernumgebungen einen Blick auf „den Campus von heute“ geworfen und Thesen „für den Campus von morgen“ formuliert. Im Rahmen des Themenspecials „mobiles Lernen“ präsentierten die Referentinnen die Ergebnisse der Studie mit Fokus auf mobile Technologien und mobile Lernende. Dabei wurden zunächst aus der Perspektive dieser „Lernwanderer“ Themenfelder präsentiert, bei denen auf dem Campus ein verändertes Lernverhalten durch mobile Technologien beobachtet wurde, und aus organisationaler Sicht damit verbundene Spannungsfelder aufgezeigt. In einem zweiten Schritt ging es darum, welche Implikationen damit für die Raumgestaltung und Campusplanung verbunden waren, damit sie den Bedürfnissen dieser neuen Generation von Lernenden gerecht werden können. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2015_mobiles-lernen_bachmann_brandt_lernwanderer.mp4 Thu, 16 Apr 2015 11:58:16 +0000 1:01:02 no In einem explorativ angelegten Projekt des Bereichs Bildungstechnologien (BBiT) wurde an der Universität Basel untersucht, wie der „Campus von morgen“ aussehen kann und welche Schritte dorthin führen. Das Projekt hat gemeinsam mit Nutzerinnen und Nutzern universitärer Räume sowie Gestalterinnen und Gestaltern universitärer Lernumgebungen einen Blick auf „den Campus von heute“ geworfen und Thesen „für den Campus von morgen“ formuliert. Im Rahmen des Themenspecials „mobiles Lernen“ präsentierten die Referentinnen die Ergebnisse der Studie mit Fokus auf mobile Technologien und mobile Lernende. Dabei wurden zunächst aus der Perspektive dieser „Lernwanderer“ Themenfelder präsentiert, bei denen auf dem Campus ein verändertes Lernverhalten durch mobile Technologien beobachtet wurde, und aus organisationaler Sicht damit verbundene Spannungsfelder aufgezeigt. In einem zweiten Schritt ging es darum, welche Implikationen damit für die Raumgestaltung und Campusplanung verbunden waren, damit sie den Bedürfnissen dieser neuen Generation von Lernenden gerecht werden können. Education Podium mit Dr. Gudrun Bachmann und Sabina Brandt (Univ. Basel) Mobile Geräte in der Präsenzlehre: Ablenkung oder Lernchance? https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2015/copy_of_mobile-geraete-in-der-praesenzlehre-ablenkung-oder-lernchance Wie nutzen Studierende in der Präsenzlehre ihre mobilen Endgeräte? Im Online-Event stellte Vera Gehlen-Baum Ergebnisse einer Beobachtungs-Studie vor, die in Veranstaltungen verschiedener Disziplinen durchgeführt wurde. An vielen Schulen sind Smartphones verboten, zumindest während des Unterrichts: Das Ablenkungspotenzial wird als zu hoch eingeschätzt. Wie sieht es an Universitäten und Hochschulen aus? Auch Studierende sind heute in der Regel nicht nur mit Handys, sondern auch mit weiteren mobilen Geräten wie Laptops oder Tablets ausgestattet – und verbieten kann man sie hier wohl nicht. Tatsächlich könnten solche Geräte während einer Vorlesung oder eines Seminar genutzt werden, um z.B. zusätzliche Informationen zu recherchieren oder Notizen zu machen. Allerdings haben viele Lehrende den Eindruck, dass die Nutzung häufig nicht veranstaltungsbezogen ist. Eine an der Universität des Saarlands durchgeführte Studie hat gezeigt, dass die Studierenden ihre mobilen Geräte in den meisten Fällen tatsächlich für nicht-veranstaltungsrelevante Aktivitäten nutzten. In der Online-Veranstaltung stellt Vera Gehlen Baum stellte Ergebnisse der Studie vor. Zugleich geht sie auch auf das Verhalten der Lehrenden ein und stellt Möglichkeiten vor, wie mobile Geräte konstruktiv in Präsenzveranstaltungen eingesetzt werden können. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2014_mobiles-lernen_gehlen-baum_mobile-geraete-in-der-praesenzlehre.mp4 Thu, 16 Apr 2015 11:56:26 +0000 1:00:36 no Wie nutzen Studierende in der Präsenzlehre ihre mobilen Endgeräte? Im Online-Event stellte Vera Gehlen-Baum Ergebnisse einer Beobachtungs-Studie vor, die in Veranstaltungen verschiedener Disziplinen durchgeführt wurde. An vielen Schulen sind Smartphones verboten, zumindest während des Unterrichts: Das Ablenkungspotenzial wird als zu hoch eingeschätzt. Wie sieht es an Universitäten und Hochschulen aus? Auch Studierende sind heute in der Regel nicht nur mit Handys, sondern auch mit weiteren mobilen Geräten wie Laptops oder Tablets ausgestattet – und verbieten kann man sie hier wohl nicht. Tatsächlich könnten solche Geräte während einer Vorlesung oder eines Seminar genutzt werden, um z.B. zusätzliche Informationen zu recherchieren oder Notizen zu machen. Allerdings haben viele Lehrende den Eindruck, dass die Nutzung häufig nicht veranstaltungsbezogen ist. Eine an der Universität des Saarlands durchgeführte Studie hat gezeigt, dass die Studierenden ihre mobilen Geräte in den meisten Fällen tatsächlich für nicht-veranstaltungsrelevante Aktivitäten nutzten. In der Online-Veranstaltung stellt Vera Gehlen Baum stellte Ergebnisse der Studie vor. Zugleich geht sie auch auf das Verhalten der Lehrenden ein und stellt Möglichkeiten vor, wie mobile Geräte konstruktiv in Präsenzveranstaltungen eingesetzt werden können. Education Ringvorlesung mit Mag. Vera Gehlen-Baum (LMU München) Die UniPAd-Studie: Wie nutzen Studierende Tablets? https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2015/die-unipad-studie-wie-nutzen-studierende-tablets Seit 2010 haben Tablets neben anderen mobilen Endgeräten Einzug in den Bildungskontext gehalten. Wie so häufig gehen mit der Einführung neuer Geräte auch Erwartungen hinsichtlich eines veränderten alltäglichen Umgangs oder gar Lehren und Lernens einher – und gerade dem Hochschulkontext wird häufig eine besondere Innovationsfähigkeit unterstellt. Um diese Annahmen entwicklungsorientiert zu explorieren, wurden von 2012 bis 2014 an der Universität Augsburg im Rahmen der Studie „UniPAd“ die Verwendung und der Einsatz von Tablets im Studium erforscht. Dabei wurde einerseits eine quantifizierende längsschnittorientierte Perspektive auf die konkrete Nutzung der Geräte vorgenommen (Fokus Technik). Zusätzlich wurde begleitend mit unterschiedlichen, während des Prozesses entwickelten methodischen Zugängen qualitativ das medienunterstützte Studieren mit seinen spezifischen Praktiken untersucht (Fokus Person). Die Gestaltung der persönlichen Lernumgebung sowie Fragen des Umgangs mit Tendenzen der Entgrenzung von Lernen und Alltag sind hier besonders prägnant. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2014_mobiles-lernen_mayerberger_die-unipad-studie.mp4 Thu, 16 Apr 2015 11:54:26 +0000 1:01:12 no Seit 2010 haben Tablets neben anderen mobilen Endgeräten Einzug in den Bildungskontext gehalten. Wie so häufig gehen mit der Einführung neuer Geräte auch Erwartungen hinsichtlich eines veränderten alltäglichen Umgangs oder gar Lehren und Lernens einher – und gerade dem Hochschulkontext wird häufig eine besondere Innovationsfähigkeit unterstellt. Um diese Annahmen entwicklungsorientiert zu explorieren, wurden von 2012 bis 2014 an der Universität Augsburg im Rahmen der Studie „UniPAd“ die Verwendung und der Einsatz von Tablets im Studium erforscht. Dabei wurde einerseits eine quantifizierende längsschnittorientierte Perspektive auf die konkrete Nutzung der Geräte vorgenommen (Fokus Technik). Zusätzlich wurde begleitend mit unterschiedlichen, während des Prozesses entwickelten methodischen Zugängen qualitativ das medienunterstützte Studieren mit seinen spezifischen Praktiken untersucht (Fokus Person). Die Gestaltung der persönlichen Lernumgebung sowie Fragen des Umgangs mit Tendenzen der Entgrenzung von Lernen und Alltag sind hier besonders prägnant. Education Ringvorlesung mit Prof. Dr. Kerstin Mayrberger (Univ. Hamburg) Das ILIAS-MobileQuiz: Ein Tool für Präsenzlehre und Selbststudium https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2015/das-ilias-mobilequiz-ein-tool-fuer-praesenzlehre-und-selbststudium Das MobileQuiz der Uni Mannheim ist ein Plugin für ILIAS welches Umfragen in der Veranstaltung mit Hilfe der mobilen Endgeräte der Studierenden ermöglicht. Das MobileQuiz erscheint den Lehrenden als reguläre Funktion im Lernmanagement-System ILIAS und muss daher nicht gesondert installiert werden. In der ersten Einsatz- und Evaluationsphase war es nur für Wissensabfragen und Meinungsumfragen in der Präsenzphase gedacht. In der zweiten Phase wurde es dann als "HomeQuiz" auch zur Vorbereitung der Studierenden auf die Präsenzphasen eingesetzt. In dieser Phase wurde zudem eine Rückmeldefunktion eingearbeitet, damit das System Studierenden mitteilt, ob sie falsch oder richtig geantwortet haben. Für die Entwicklung des Systems in Sachen Didaktik und Technik sind Dipl.-Hdl. Melanie Klinger und Dipl.-Wi.-Inform. Daniel Schön von der Universität Mannheim verantwortlich. Im Video gehen sie auf die Nutzung des Quizzes sowie dessen Funktionalitäten ein. Auch Lehrende und Studierende der Uni Mannheim kommen zu Wort. https://www.e-teaching.org/etresources/video/erfahrungsberichte/erfahrungsbericht_2014_klinger_schoen_das-mobile-quiz.mp4 Thu, 16 Apr 2015 11:43:32 +0000 0:06:02 no Das MobileQuiz der Uni Mannheim ist ein Plugin für ILIAS welches Umfragen in der Veranstaltung mit Hilfe der mobilen Endgeräte der Studierenden ermöglicht. Das MobileQuiz erscheint den Lehrenden als reguläre Funktion im Lernmanagement-System ILIAS und muss daher nicht gesondert installiert werden. In der ersten Einsatz- und Evaluationsphase war es nur für Wissensabfragen und Meinungsumfragen in der Präsenzphase gedacht. In der zweiten Phase wurde es dann als "HomeQuiz" auch zur Vorbereitung der Studierenden auf die Präsenzphasen eingesetzt. In dieser Phase wurde zudem eine Rückmeldefunktion eingearbeitet, damit das System Studierenden mitteilt, ob sie falsch oder richtig geantwortet haben. Für die Entwicklung des Systems in Sachen Didaktik und Technik sind Dipl.-Hdl. Melanie Klinger und Dipl.-Wi.-Inform. Daniel Schön von der Universität Mannheim verantwortlich. Im Video gehen sie auf die Nutzung des Quizzes sowie dessen Funktionalitäten ein. Auch Lehrende und Studierende der Uni Mannheim kommen zu Wort. Education Vortrag von Dipl.-Hdl. Melanie Klinger und Dipl.-Wi.-Inform. Daniel Schön (beide von der Universität Mannheim)