Technologiestiftung Berlin ( 2015)
Die Studie im Auftrag der Technologiestiftung Berlin bildet den derzeitigen Entwicklungsstand von Open Educational Resources in Deutschland ab und versucht, Perspektiven für künftige Entwicklungen in Aussicht zu stellen. Dafür wurden die OER-Aktivitäten der einzelnen Bundesländer anhand verschiedener Kriterien untersucht und verglichen.
Deutschland ist in Sachen OER ein Spätstarter und bleibt im Vergleich mit anderen Ländern noch immer Nachzügler. Allerdings zeigt die Erhebung, dass in den letzten Jahren eine gestiegene OER-Dynamik zu beobachten ist. Baden-Württemberg hat sein Engagement besonders ausgebaut und löste Berlin als OER-Spitzenreiter ab. Trotzdem existieren noch immer deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern.
Neben dem Vergleich der Länderaktivitäten zeichnet die Studie drei mögliche Szenarien für die OER-Entwicklung in den nächsten Jahren. Als gering schätzen die Autoren die Möglichkeit eines „Sternschnuppen-Phänomens“ ein, was bedeuten würde, dass OER nach einem ersten Hype wieder komplett von der Bildungsagenda in Deutschland verschwindet. Kurzfristig ebenfalls unwahrscheinlich, aber langfristig denkbar, ist laut der Studie ein flächendeckendes Angebot von OER. Das wahrscheinlichste Szenario sei jedoch, dass OER ein Nischenphänomen bleibe und sich zum Beispiel in einzelnen Fächern oder Gemeinschaften auf Dauer etabliere.
Zur Publikation
Technologiestiftung Berlin (2015): Open Educational Resources in Deutschland: Entwicklungsstand und Perspektiven: Berlin