Seufert & Brahm (2007)

Das Swiss Center for Innovation in Learning (SCIL) will den Einsatz von E-Learning an der Hochschule und anderen Bildungsorganisationen fördern und bietet dazu Beratung, Coaching, Workshops, sowie begleitende Forschung. Einer dieser Workshops fand zum Thema „Ne(x)t Generation Learning“ statt und widmet sich populären Themenfeldern im Bereich E-Learning, wie beispielsweise Social Software oder E-Portfolios und E-Assessment. Das Ziel ist, die neuen Aspekte des Lernens, einerseits im Hinblick auf die Herausforderungen der Neuen Technologien, andererseits im Hinblick auf die jeweils spezifischen neuen Voraussetzungen der Didaktik im Hinblick auf die veränderte Gruppe der Lernenden zu untersuchen.

Der erste Arbeitsbericht vom Februar 2007 konzentriert sich in den insgesamt sieben Artikeln auf die Themen Social Software und Personal Broadcasting. Er beinhaltet einige allgemein gehaltene Beiträge zu den Themen Wikis, Blogs und Mediacasts, die als einführende Artikel angesehen werden können, jedoch auch speziell auf die Einsatzszenarien an Hochschulen bezogen sind. In einem weiteren Beitrag wird auch auf den Forschungsstand von Social Software und Personal Broadcasting eingegangen, mit dem Ergebnis, dass bisher noch keine fundierten Forschungsergebnisse in diesem Bereich vorliegen. Der letzte Beitrag beschäftigt sich mit Video-Podcasts am Beispiel des Medida Prix-Gewinners „eCF – get involved in Corporate Finance des Swiss Virtual Campus und dessen Evaluation. Auf den letzten Seiten des Berichts findet sich außerdem ein Glossar zum Thema.