Hüsch, Horstmann & Breiter (2024)
Die Studie aus dem Wintersemester 2023/2024 gibt einen Einblick in die Sicht von Studierenden auf das Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Studium. Die Datengrundlage umfasst dabei Angaben von mehr als 34.000 Studierenden in grundständigen Studiengängen an deutschen und österreichischen Hochschulen.
Wie häufig nutzen Studierende hochschulinterne und hochschulexterne KI-Tools in ihrem Studium und für welche Zwecke setzen sie sie ein? Diese Frage stellte einen der Schwerpunkte der Studie dar. In den Ergebnissen zeigen sich teilweise große Fächerunterschiede für die Nutzung von KI in unterschiedlichen Einsatzbereichen.
Einen weiteren Schwerpunkt bildete das Angebot der Hochschulen zum Kompetenzerwerb im Umgang mit KI. Hier wurden die Studierenden um eine Bewertung des Angebots in ihrem Studium gebeten: Fand in Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2023/2024 z. B. eine Thematisierung bzw. Anleitung durch Lehrende statt oder gab es spezielle Lehrveranstaltungen zu KI? Auch hier wurden Fächerunterschiede deutlich, insgesamt zeigte sich allerdings noch ein großes Verbesserungspotential des vorhandenen Angebots.
Ethische Aspekte im Umgang mit KI waren ein weiterer Schwerpunkt der Studie. Besonders wichtig war hier vielen der befragten Studierenden, dass ihre persönlichen und studienbezogenen Daten von ihrer Hochschule mit Hilfe von KI-Systemen nur dann ausgewertet werden, wenn sie vorher ihre Einwilligung gegeben bzw. ihr Einverständnis erteilt haben.
Zur Publikation
Hüsch, M., Horstmann, N. & Breiter, A. (2024): CHECK - Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre. Die Sicht der Studierenden im WS 2023/24: Centrum für Hochschulentwicklung