Gehlke & Lasser (2025)

Sowohl die Digitalisierung als auch Nachhaltigkeit stellen für Hochschulen weitreichende Transformationsprozesse dar, die einer strategischen Steuerung bedürfen. Beide Prozesse greifen an zahlreichen Stellen ineinander, bringen aber auch vielfältige Zielkonflikte mit sich. Die Studie analyisiert anhand ausgewählter Hochschulen mögliche Synergien und Herausforderungen der Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf einer strategischen Ebene und beleuchtet die Rolle von Führungskräften, die diese Transformationsprozesse steuern.

Die explorative Studie wurde im Zeitraum zwischen September 2024 und Februar 2025 im Auftrag des Hochschulforum Digitalisierung (HFD) durchgeführt. Die Datenerhebung erfolgte anhand von acht leitfadengestützten Interviews. Die interviewten Expertinnen und Experten kamen aus sieben verschiedenen Bundesländern und repräsentierten vier unterschiedliche Hochschultypen: Universität, Technische Universität, Fachhochschule/Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Pädagogische Hochschule.

Im Forschungsbericht werden die Ergebnisse der Interviews detailliert dargestellt. Schwerpunkte sind dabei u.a. die Rolle zentraler Akteurinnen und Akteure, die strategische Verankerung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit an den Hochschulen und die operative Umsetzung digitaler und nachhaltiger Strategien sowie Herausforderungen bei der Integration. Ebenso werden kurzfristige, mittelfristige und langfristige Zielsetzungen der an den Interviews beteiligten Hochschulen vorgestellt. Im Fokus stehen dabei sowohl strategische als auch operative Ziele, um die beiden Querschnittsthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit noch stärker miteinander zu verknüpfen.