WebQuest

1995 prägte Bernie Dodge von der San Diego State University den Begriff „WebQuest“. Während die meisten Versuche, das Internet sinnvoll in die Wissensvermittlung einzubinden auf die Informationsrecherche fokussieren, setzt Dodge mit seinem Ansatz auf die aktive Bewertung, Analyse und Umwandlung der Information. Frei übersetzt bedeutet WebQuest „abenteuerliche Spurensuche im Internet“ (Gerber, 2004). WebQuests sind so angelegt, dass Lernende auf der Grundlage von authentischen Situationen und mit Hilfe von gelenkten Recherchen im Internet (z.B. durch Leitfragen, angegebene Quellen und möglicherweise eine Rollenverteilung) selbstständig eine Aufgabe bearbeiten können. Die Bearbeitung erfolgt einzeln oder in Kleingruppen.

Weitere Informationen zu diesem Glossarbegriff finden Sie im Portal im Bereich Lernspiele.