Barcamp: KI in der Hochschullehre – Beispiele aus der Praxis

Viele Studierende und Lehrende haben in den letzten Monaten erstmals erprobt, wie sie KI im Hochschulkontext nutzen könnten – doch längerfristige Erfahrungen sind zurzeit noch selten. Deshalb wurden in diesem zweistündigen, in Kooperation mit dem KI-Campus durchgeführten Online-Barcamp mehrere Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Hochschulen und Fachbereichen vorgestellt, die bereits erfolgreich im Einsatz sind. Im Anschluss an einen einleitenden Überblick über alle Projekte im Plenum bestand die Gelegenheit, in Kleingruppen Fragen zu den Beispielen zu stellen und über weiterführende didaktische Gestaltungsmöglichkeiten zu diskutieren.

27.11.2023, 14:00 Uhr

Hauptbild des Beitrags

Katharina Opper (FernUniversität in Hagen), Stefan Göllner (KI-Campus), Prof. Dr. Benjamin Paaßen (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Malte Prieß (DHSH), Lavinia Ionica (Stifterverband)

Viele Einzelpersonen haben seit der Veröffentlichung einer kostenfreien Version von ChatGPT Ende November 2022 erste eigene Erfahrungen mit diesem KI-basierten Chatbot gemacht und auch im Hochschulkontext angewendet. An vielen Hochschulen werden Lehrszenarien erprobt und Leitlinien zum Einsatz von KI in der Lehre entwickelt, auch hochschulübergreifende Austauschformate wurden schnell ins Leben gerufen. Was jedoch oft fehlt, sind fundiertes Hintergrundwissen und vor allem Erfahrungen, die über eine erste Erprobung hinausgehen. Es gibt jedoch Projekte und engagierte Lehrende, die sich bereits seit langem damit befassen, welche Chancen der Einsatz von KI-Tools – auch über Large Language Modells wie ChatGPT – für die Hochschulpraxis bieten. Solche Beispiele standen im Mittelpunkt des Online-Barcamps.

Zum Einstieg in die zweistündige Veranstaltung präsentierten Expertinnen und Experten, die sich bereits seit mehreren Jahren mit unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von KI in der Hochschullehre beschäftigen, im Plenum vier konkrete Szenarien, die sie für verschiedene Fachbereiche bzw. Einsatzkontexte entwickelt und erfolgreich in die Praxis umgesetzt haben. Danach gab es die Möglichkeit, sich in vier Parallelsessions vertieft mit jeweils einem der Beispiele auseinanderzusetzen. Abschließend wurden die Ergebnisse im Plenum zusammengetragen und gemeinsam reflektiert.

Herzlichen Dank an unseren Kooperationspartner KI-Campus für die Planung und Gestaltung dieser Online-Veranstaltung.

Beitragende

Stefan Göllner ist Innovations-Manager beim Stifterverband. Im Projekt KI-Campus vernetzt er Bildungsakteurinnen und -akteure sowie KI-Expertinnen und KI-Experten zu relevanten Themenschwerpunkten. Er entwickelt Pilotprojekte und Partnerschaften, um die
Lernplattform nachhaltig in der Bildungslandschaft zu etablieren und KI in die Praxis zu bringen. Als studierter Designer interessiert ihn, wie digitale Technologien die Zukunft der Bildung mitgestaltbar machen.
Lavinia Ionica ist Programmmanagerin beim Stifterverband. Als Learning Designerin verantwortet sie seit 2020 im Hochschulforum Digitalisierung Qualifizierungs­angebote für Hochschulangehörige, die sich mit der digitalen Transformation auseinandersetzen
und ihre Gestaltungsfähigkeit weiter entwickeln möchten.
Mit einem Hintergrund in Bildungswissenschaft (M.A.), Medienbildung und Erwachsenenbildung verbinde ich technologische Innovationen mit didaktischen Konzepten. Mein Schwerpunkt liegt auf Prompt Engineering und der Entwicklung von KI-Lösungen im Unternehmenskontext.
Gleichzeitig ist es mir ein Anliegen, KI-Technologien verständlich und praxisnah zu vermitteln – sei es durch die Gestaltung KI-gestützter Dialogformate zur Förderung kritischen Denkens oder die Stärkung von KI-Literacy durch Workshops und andere Bildungsformate.
Benjamin Paaßen ist Juniorprofessor für Wissensrepräsentation und maschinelles Lernen an der Universität Bielefeld und stellvertretender Leiter des Educational Technology Lab am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI). Bereits seit
über 10 Jahren forscht er an der Schnittstelle zwischen künstlicher Intelligenz und Bildung, insbesondere an Methoden des maschinellen Lernens für Bildungszwecke und an der Verknüpfung menschlichen Wissens mit maschinellem Lernen.
Ich bin Data Scientist und Dozent im Bereich Programmierung, KI, Data Science und Software Engineering und arbeite als Professor und Dekan für (Wirtschafts)Informatik in Kiel, an der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH). Zuvor konnte ich meine
fachliche Ausrichtung bei der d-fine GmbH, einem europäischen Beratungsunternehmen mit Fokus auf analytisch anspruchsvolle Themen, umsetzen und weiterentwickeln. Dort war ich an verschiedenen nationalen und internationalen Softwareprojekten u.a. mit Data Science Hintergrund beteiligt. Mit meinen Ideen in der Lehre möchte ich den bildungspraktischen Bedarf im Bereich KI systematischer erfüllen und die KI-Lehre im allgemeinen, u.a. durch den Einsatz von modernen Blended-Learning Ansätzen und öffentlich zugänglichen Lernressourcen, stärken.

Weitere Informationen

Diese Online-Veranstaltung ist Teil des Themenspecials KI in der Hochschulpraxis.