Im Online-Podium stellen Prof. Dr. Oliver Vornberger (Uni Osnabrück), Anne Rickert (HdM Stuttgart) und Dr. Michael Gieding (PH Heidelberg) verschiedene Szenarien für den Einsatz von E-Learning in der Mathematik vor. Dabei geht es um die ...
Im Auftaktevent zum Themenspecial „Digitale Medien im Lehramtsstudium“ gaben Prof. Dr. Katharina Scheiter (IWM Tübingen) und Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg) einen Einblick in aktuelle Diskussionen zu digitalen Medien im ...
In seinem Erfahrungsbericht schildert Holger Meeh von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg die Erfahrungen aus einem Web-Based-Training-Projekt mit verschiedenen Rapid-Authoring-Tools. Vorgestellt werden im Einzelnen die Werkzeuge eXe, Wink, ...
Im Online-Podium geben Prof. Dr. Bettina Alavi (PH Heidelberg), Jan Hodel (PH Nordwestschweiz) und Thomas Spahn (Uni Oldenburg) Einblicke in die vielfältige E-Learning-Praxis im Fachbereich Geschichte, von Wiki bis Webquest.
Transfer muss kein einseitiger Prozess der Wissenskommunikation sein, sondern kann in Verbindung mit Lehre auch als interaktiver Austausch von Menschen innerhalb und außerhalb der Hochschule verstanden werden. In dem anderthalbstündigen Online-Event ...
Der bekannte YouTube-Professor und Mathematikdidaktiker Prof. Dr. Christian Spannagel fragte in seiner Keynote: Machen soziale Medien das Lernen „sozialer“? Aufbauend auf langjährige eigene Lehrerfahrung mit sozialen Medien an der Hochschule ...