Aufbau einer Suche
Sind Sie zufrieden mit den Ergebnissen Ihrer Recherchen? Dann erkennen Sie in der folgenden Aufstellung der gängigsten Suchstragegien vielleicht Ihre persönliche Vorgehensweise wieder und entdecken das Geheimnis Ihres Erfolges. Die Analyse Ihrer Strategie wird Sie bei der Weitervermittlung von Recherchekompetenz unterstützen!
Ziele festsetzen
Es gibt kein perfektes Ergebnis bei der Recherche in elektronischen Datenbanken, es sei denn, Sie suchen eine Telefonnummer oder eine Firmenadresse, oder den Nachweis für ein Dokument, das Ihnen bekannt ist. In diesen Fällen suchen Sie nach eindeutigen Fakten. Wenn Sie nach allgemeinen Informationen zu einem Thema suchen, ist meist nur schwer abzusehen, wie umfangreich diese sein werden. Daher sollten Sie im erste Schritt Ihren eigenen Informationsbedarf abschätzen. Nur so können Sie später entscheiden, wann er durch das Gefundene abgedeckt ist.
Strategie wählen
Die Namen einzelner Suchstrategien unterscheiden sich, je nachdem wo man nachschlägt, die prinzipiellen Vorgehensweisen finden sich aber immer wieder.
- Block Building: Wenn Sie eine komplexe Fragestellung haben wie "Gibt es praktische Beispiele für die Evaluation des Einsatzes digitaler Medien in der Lehre?", dann zerlegen sie diese beim "block building" in einzelne "Blöcke". Diese könnten hier heißen: "Praxis", "Evaluation", "Neue Medien", "Einsatz" und "Hochschullehre". Für die einzelnen Blöcke muss man dann Entsprechungen im Index der betreffenden Datenbank finden, z.B. "Anwendung" für "Einsatz"; dies können auch mehrere Begriffe je Block sein. Durch die treffende Verknüpfung mit Boole'schen Operatoren kann man dann schnell eine präzise Treffermenge erreichen. Grundsätzlich sollten Sie auf diese Art eine Suche offline vorbereiten, um bei der Recherche in einer Datenbank teure Zugriffszeit zu sparen. Praktisch ist das Vorgehen aber in jedem Fall, um das eigene Suchvorhaben zu präzisieren, was die anschließende Übertragung in die Sprache einer beliebigen Datenbank vereinfacht.
-
Most Specific Facet First:
Im vorherigen Beispiel kann man
annehmen, dass "Evaluation in der Praxis" der zentrale Aspekt der
Fragestellung ist. Suchen Sie zuerst nach Dokumenten, die diese Kombination
beinhalten. Sollten Sie keine oder nur wenige Treffer erhalten, können Ihre
Anfrage durch einen weiteren Begriff, hier z.B. "digitale Medien",
ausweiten. Verfahren Sie so weiter, bis Sie eine ausreichende Treffermenge
erhalten haben.
Umgekehrt können Sie Ihre Suche mit einem allgemeinen Begriff wie "Hochschullehre" beginnen und durch Hinzufügen weiterer Begriffe, wie z.B. "Praxis" die Suche einschränken und zur gewünschten Treffermenge gelangen. - Citation Pearl Growing: Für den Fall, das Ihnen bereits ein Dokument vorliegt, das Ihrem thematischen Interesse entspricht, können Sie dies nutzen, um in einer Datenbank zu prüfen, wie es inhaltlich erschlossen wurde. Wenn das Dokument in der Datenbank indexiert ist, werden Sie im Indexat Schlagworte finden, die dem Dokument zugewiesen wurden. Mit diesen Deskriptoren suchen Sie nun nach weiteren Dokumenten. So können Sie bei Erfolg den Themenkreis, wie er in der Datenbank erfasst wurde, nach und nach erweitern, bis Sie eine Zahl an Dokumenten finden, die Ihrem Bedarf entspricht, oder keine sinnvollen Erweiterungen mehr möglich sind. Dieses Verfahren fußt darauf, dass die Dokumente in einer einzelnen Datenbank einheitlich und kontinuierlich erschlossen wurden. Sie nutzen mit der Strategie sehr effektiv die bereits vom Datenbankersteller geleistete inhaltliche Arbeit.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie diese Strategien in den Prozess des sogenannten "Information Retrieval" eingebunden sind, erhalten Sie einen kompakten Überblick im Skript von Bernard Bekavac von der Universität Konstanz.